Großer Preis von Großbritannien 1981
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | XXXIV British Grand Prix | |
Datum: | 18. Juli 1981 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 320,892 km in 68 Runden à 4,719 km | |
Wetter: | trocken und warm | |
Zuschauer: | ~ 88.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:11,000 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:15,067 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Großbritannien 1981 fand am 18. Juli in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Berichte
Hintergrund
Vor dem neunten WM-Lauf des Jahres wurde Jean-Pierre Jarier als zweiter Osella-Pilot engagiert. Das Team Lotus versuchte ein weiteres Mal, den umstrittenen, inzwischen weiterentwickelten Lotus 88B mit Doppelchassis für das Rennwochenende zu melden. Während des Trainings wurde der Wagen erneut als nicht regelkonform eingestuft und sämtliche damit erzielten Rundenzeiten wurden gestrichen.
Mehrere Teams wechselten ihre Reifenpartner. So trat Lotus mit Goodyear-Reifen an und Arrows wählte Pirelli anstelle von Michelin.
Training
Die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Alain Prost qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Nelson Piquet auf Brabham und Didier Pironi auf Ferrari. Die beiden McLaren-Stammfahrer John Watson und Andrea de Cesaris bildeten die dritte Startreihe vor dem amtierenden Weltmeister Alan Jones sowie Gilles Villeneuve.
Aufgrund der Aberkennung ihrer im ersten Qualifikationstraining am Freitag mit dem Lotus 88B erzielten Rundenzeiten waren die beiden Fahrer Elio de Angelis und Nigel Mansell gezwungen, sich während des zweiten Durchgangs am Samstag mit dem Lotus 87 zu qualifizieren. Mansell gelang dies nicht. Da zudem auch die beiden Toleman-Piloten Brian Henton und Derek Warwick erneut an der Qualifikation scheiterten, war John Watson der einzige britische Teilnehmer, der in diesem Jahr seinen Heim-Grand-Prix bestreiten durfte.[1]
Rennen
Prost beendete die erste Runde als Führender vor Pironi, Villeneuve, Arnoux und Piquet. Bis zur dritten Runde kämpfte sich Arnoux an beiden Ferrari-Piloten vorbei und stellte die ursprüngliche Renault-Doppelführung wieder her, die sich aus dem Training ergeben hatte.
Kurz nachdem er von Piquet überholt worden war, drehte sich Villeneuve in der Woodcote-Kurve. Beim Versuch, dem Ferrari auszuweichen, kollidierte Jones mit diesem sowie mit dem McLaren MP4/1 von de Cesaris, der infolgedessen heftig in die Streckenbegrenzung einschlug. Villeneuves Wagen erschien zunächst noch fahrtüchtig, doch bereits nach wenigen Metern musste der Kanadier das Rennen aufgeben.
In der fünften Runde wurde Pironi von Piquet überholt. Aufgrund eines Reifenschadens verunfallte dieser jedoch in der zwölften Runde.
Watson, der ebenfalls durch die Kollision zwischen de Cesaris und Jones behindert worden war, hatte sich unterdessen an Mario Andretti und Carlos Reutemann vorbei auf den vierten Rang nach vorn gearbeitet. Durch Pironis Ausfall in der 14. Runde gelangte er auf den dritten Platz hinter den beiden Renault.
Der zu dem Zeitpunkt auf Platz sechs liegende Lotus-Pilot Elio de Angelis wurde in Runde 25 wegen Ignorieren von gelben Flagge disqualifiziert.
Ein Motorschaden des Führenden Prost brachte Arnoux in der 18. Runde in Führung und Watson auf den zweiten Rang. Dahinter folgten Reutemann und Andretti sowie Riccardo Patrese und Héctor Rebaque.
Als ab der 50. Runde auch der zweite Renault-Motor Probleme bereitete, konnte Watson auf den Führenden aufschließen und ihn schließlich in Runde 60 überholen. Letztendlich erreichte John Watson seinen zweiten Grand-Prix-Sieg fast fünf Jahre nach seinem Erfolg beim Großen Preis von Österreich 1976 vor Carlos Reutemann, Jacques Laffite, Eddie Cheever, Héctor Rebaque und Slim Borgudd.[2]
Es handelte sich um den ersten Grand-Prix-Sieg eines Wagens mit aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigtem Monocoque.
Meldeliste
1 Der Lotus 88B wurde von beiden Fahrern nur am ersten Trainingstag eingesetzt.
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:12,158 | 235,433 km/h | 1:11,000 | 239,273 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:12,237 | 235,176 km/h | 1:11,046 | 239,118 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:12,328 | 234,880 km/h | 1:11,952 | 236,107 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:14,070 | 229,356 km/h | 1:12,644 | 233,858 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:13,370 | 231,544 km/h | 1:12,712 | 233,640 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:13,976 | 229,647 km/h | 1:12,728 | 233,588 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:12,998 | 232,724 km/h | 1:13,250 | 231,924 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:14,182 | 229,010 km/h | 1:13,311 | 231,731 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:13,467 | 231,239 km/h | 1:13,371 | 231,541 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:15,217 | 225,859 km/h | 1:13,762 | 230,314 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:14,440 | 228,216 km/h | 1:13,928 | 229,797 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:14,119 | 229,204 km/h | 1:14,442 | 228,210 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:14,594 | 227,745 km/h | 1:14,542 | 227,904 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:15,313 | 225,571 km/h | 1:14,798 | 227,124 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:15,656 | 224,548 km/h | 1:14,976 | 226,585 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:16,695 | 221,506 km/h | 1:15,165 | 226,015 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:15,189 | 225,943 km/h | 1:15,303 | 225,601 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:17,229 | 219,974 km/h | 1:15,304 | 225,598 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:16,446 | 222,227 km/h | 1:15,850 | 223,974 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:15,943 | 223,699 km/h | 1:15,898 | 223,832 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:16,758 | 221,324 km/h | 1:15,959 | 223,652 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | keine Zeit2 | — | 1:15,971 | 223,617 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:16,381 | 222,417 km/h | 1:16,099 | 223,241 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:17,124 | 220,274 km/h | 1:16,155 | 223,077 km/h | 24 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:18,173 | 217,318 km/h | 1:16,360 | 222,478 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:16,388 | 222,396 km/h | 1:19,602 | 213,417 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | keine Zeit2 | — | 1:16,432 | 222,268 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:17,053 | 220,477 km/h | 1:16,694 | 221,509 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:17,998 | 217,806 km/h | 1:16,891 | 220,941 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:20,377 | 211,359 km/h | 1:17,784 | 218,405 km/h | — |
2 Die Rundenzeiten aus dem ersten Qualifikationstraining wurden den beiden Lotus-Piloten aberkannt, da sie mit dem als nicht regelkonform eingestuften Lotus 88B erzielt worden waren.
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | 1:26:54,80 | 5 | 1:15,32 | |
2 | ![]() | ![]() | 68 | 0 | + 40,65 | 9 | 1:15,89 | |
3 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:17,03 | |
4 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:17,18 | |
5 | ![]() | ![]() | 67 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:15,84 | |
6 | ![]() | ![]() | 67 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:17,44 | |
7 | ![]() | ![]() | 66 | 1 | + 2 Runden | 17 | 1:16,51 | |
8 | ![]() | ![]() | 65 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:17,64 | |
9 | ![]() | ![]() | 64 | 0 | DNF | 1 | 1:15,067 | Motorschaden |
10 | ![]() | ![]() | 64 | 0 | DNF | 10 | 1:16,11 | Motorschaden |
11 | ![]() | ![]() | 61 | 0 | DNF | 24 | 1:17,07 | Kraftstoffmangel |
— | ![]() | ![]() | 59 | 0 | DNF | 11 | 1:17,16 | defektes Gasgestänge |
— | ![]() | ![]() | 56 | 0 | DNF | 16 | 1:18,40 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 25 | 0 | DSQ | 22 | 1:17,12 | disqualifiziert |
— | ![]() | ![]() | 17 | 0 | DNF | 2 | 1:15,19 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 15 | 2 | DNF | 15 | 1:18,23 | Kupplungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 13 | 0 | DNF | 4 | 1:17,44 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 11 | 0 | DNF | 3 | 1:15,33 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 5 | 0 | DNF | 12 | 1:17,79 | Getriebeschaden |
— | ![]() | ![]() | 4 | 0 | DNF | 8 | 1:17,70 | Kollisionsfolgeschaden |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 7 | 1:17,20 | Kollision |
— | ![]() | ![]() | 3 | 0 | DNF | 6 | 1:16,88 | Unfall |
— | ![]() | ![]() | 1 | 0 | DNF | 19 | 2:49,45 | Kupplungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNF | 18 | — | Unfall |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 4. August 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 4. August 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cobra bubbles, CC BY-SA 3.0
Elio De Angelis Silverstone 1981 - This is a photograph that I took myself and I have used it on my own website http://www.peterhanna.net/motor%20racing.htm.
Diagram of the Silverstone Circuit following changes made in 1974. Used for Britsh Grands Prix from 1975 to 1985.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988