Großer Preis von Frankreich 1981
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | LXVII Grand Prix de France | |
Datum: | 5. Juli 1981 | |
Ort: | Dijon-Prenois | |
Kurs: | Stade Automobile de Dijon-Prenois | |
Länge: | 304 km in 80 Runden à 3,8 km | |
Wetter: | wechselhaft, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:05,95 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:09,14 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Der Große Preis von Frankreich 1981 fand am 5. Juli im Stade Automobile de Dijon-Prenois in der Nähe von Dijon statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Berichte
Hintergrund
Zwei Wochen nach Gilles Villeneuves beachtlichem Sieg beim Großen Preis von Spanien trat die Formel 1 zum achten WM-Lauf des Jahres in Dijon-Prenois an.
Da Jean-Pierre Jabouille feststellte, dass er nach seinem schweren Unfall beim Großen Preis von Kanada 1980 nicht mehr zu seiner alten Form zurückfand, entschied er sich, seine Formel-1-Karriere zu beenden. Seinen Platz bei Ligier nahm daraufhin sein Landsmann Patrick Tambay ein, der kurz zuvor bei Theodore Racing durch Marc Surer ersetzt worden war.
Goodyear kehrte nach dem zu Saisonbeginn verlautbarten Ausstieg aus der Grand-Prix-Szene überraschend bereits zum achten Rennen wieder zurück und stattete zunächst Williams und Brabham mit Reifen aus. Toleman erhielt weiterhin exklusiv Pirelli-Reifen. Die kleinen Teams March, Ensign und Theodore wechselten zu Avon. Die Reifen dieses britischen Herstellers waren zuvor vom Fittipaldi-Team einmal mit beiden und teilweise mit nur einem der beiden Fahrzeuge ausprobiert worden. Infolgedessen war das brasilianische Team jedoch zu Michelin zurückgekehrt und setzte somit wieder die Reifen ein, die nach wie vor bei den meisten Teams Verwendung fanden.
Alfa Romeo brachte mit dem 179B hier erstmals eine überarbeitete Version des Vorjahresmodells an den Start, das den seit Saisonbeginn 1981 eingesetzten 179C ersetzte.[1][2][3][4]
Training
Zwischen dem Pole-Setter René Arnoux und dessen Teamkollegen Alain Prost, die während des Trainings die erhöhte Leistung ihrer Turbomotoren auf der flüssigen und mit vergleichsweise starken Höhenunterschieden ausgestatteten Rennstrecke ausspielen konnten, qualifizierte sich überraschend John Watson im McLaren MP4/1 für den zweiten Startplatz. Hinter Nelson Piquet folgten Andrea de Cesaris und Jacques Laffite.[5]
Rennen
Während der ersten Runde übernahm Piquet die Führung vor Watson, Prost, de Cesaris und Villeneuve, der vom elften Startplatz aus ins Rennen gegangen war. Pole-Setter Arnoux fiel hingegen auf den neunten Rang zurück. In der dritten Runde wurde Watson von Prost und de Cesaris von Villeneuve überholt. Unterdessen befanden sich Carlos Reutemann und René Arnoux auf einem stetigen Weg nach vorn.
Aufgrund eines Wolkenbruchs wurde das Rennen in der 58. Runde unterbrochen. Anschließend wurde es in der Reihenfolge wieder gestartet, die zum Zeitpunkt des Abbruchs bestanden hatte. Prost gelang es, Piquet zu überholen. Ihm folgten Watson und Arnoux noch während des ersten Umlauf des wieder gestarteten Rennens.
Prost erzielte seinen ersten Grand-Prix-Sieg vor Watson, Piquet und Arnoux sowie Didier Pironi und Elio de Angelis.[6]
Meldeliste
Klassifikationen
Qualifying
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | ![]() | ![]() | 1:07,09 | 203,905 km/h | 1:05,95 | 207,430 km/h | 1 |
2 | ![]() | ![]() | 1:07,05 | 204,027 km/h | 1:06,36 | 206,148 km/h | 2 |
3 | ![]() | ![]() | 1:07,57 | 202,457 km/h | 1:06,36 | 206,148 km/h | 3 |
4 | ![]() | ![]() | 1:09,21 | 197,659 km/h | 1:06,91 | 204,454 km/h | 4 |
5 | ![]() | ![]() | 1:08,83 | 198,751 km/h | 1:07,03 | 204,088 km/h | 5 |
6 | ![]() | ![]() | 1:08,71 | 199,098 km/h | 1:07,09 | 203,905 km/h | 6 |
7 | ![]() | ![]() | 1:08,83 | 198,751 km/h | 1:07,42 | 202,907 km/h | 7 |
8 | ![]() | ![]() | 1:08,40 | 200,000 km/h | 1:07,52 | 202,607 km/h | 8 |
9 | ![]() | ![]() | 1:09,28 | 197,460 km/h | 1:07,53 | 202,577 km/h | 9 |
10 | ![]() | ![]() | 1:10,09 | 195,178 km/h | 1:07,56 | 202,487 km/h | 10 |
11 | ![]() | ![]() | 1:07,60 | 202,367 km/h | 1:07,68 | 202,128 km/h | 11 |
12 | ![]() | ![]() | 1:09,81 | 195,960 km/h | 1:07,63 | 202,277 km/h | 12 |
13 | ![]() | ![]() | 1:09,06 | 198,089 km/h | 1:07,72 | 202,008 km/h | 13 |
14 | ![]() | ![]() | 1:08,09 | 200,911 km/h | 1:08,27 | 200,381 km/h | 14 |
15 | ![]() | ![]() | 1:09,69 | 196,298 km/h | 1:08,21 | 200,557 km/h | 15 |
16 | ![]() | ![]() | 1:09,51 | 196,806 km/h | 1:08,47 | 199,796 km/h | 16 |
17 | ![]() | ![]() | 1:10,13 | 195,066 km/h | 1:09,35 | 197,260 km/h | 17 |
18 | ![]() | ![]() | 1:09,37 | 197,203 km/h | 1:10,14 | 195,038 km/h | 18 |
19 | ![]() | ![]() | 1:11,50 | 191,329 km/h | 1:09,88 | 195,764 km/h | 19 |
20 | ![]() | ![]() | 1:12,10 | 189,736 km/h | 1:09,94 | 195,596 km/h | 20 |
21 | ![]() | ![]() | 1:19,46 | 172,162 km/h | 1:10,21 | 194,844 km/h | 21 |
22 | ![]() | ![]() | 1:15,59 | 180,976 km/h | 1:10,50 | 194,043 km/h | 22 |
23 | ![]() | ![]() | 1:12,37 | 189,029 km/h | 1:10,64 | 193,658 km/h | 23 |
24 | ![]() | ![]() | 1:13,60 | 185,870 km/h | 1:10,86 | 193,057 km/h | 24 |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:13,13 | 187,064 km/h | 1:11,24 | 192,027 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:29,13 | 153,484 km/h | 1:11,28 | 191,919 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:14,62 | 183,329 km/h | 1:12,20 | 189,474 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:12,24 | 189,369 km/h | 1:36,20 | 142,204 km/h | — |
DNQ | ![]() | ![]() | 1:13,65 | 185,743 km/h | keine Zeit | — | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | 1:35:48,13 | 3 | 1:09,14 | |
2 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 2,29 | 2 | 1:09,30 | |
3 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 24,22 | 4 | 1:09,29 | |
4 | ![]() | ![]() | 80 | 0 | + 42,30 | 1 | 1:09,32 | |
5 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:10,30 | |
6 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 8 | 1:10,99 | |
7 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:11,13 | |
8 | ![]() | ![]() | 79 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:09,97 | |
9 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:10,75 | |
10 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 7 | 1:10,76 | |
11 | ![]() | ![]() | 78 | 1 | + 2 Runden | 5 | 1:09,97 | |
12 | ![]() | ![]() | 78 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:12,24 | |
13 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 19 | 1:12,21 | |
14 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:13,19 | |
15 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 12 | 1:13,55 | |
16 | ![]() | ![]() | 77 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:14,15 | |
17 | ![]() | ![]() | 76 | 3 | + 4 Runden | 9 | 1:09,85 | |
— | ![]() | ![]() | 58 | 0 | DNF | 6 | 1:12,39 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 55 | 1 | DNF | 20 | 1:13,93 | Motorschaden |
— | ![]() | ![]() | 42 | 0 | DNF | 11 | 1:12,58 | defekte Zündung |
— | ![]() | ![]() | 31 | 1 | DNF | 16 | 1:13,37 | defektes Hinterradlager |
— | ![]() | ![]() | 12 | 0 | DNF | 17 | 1:15,01 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 7 | 0 | DNF | 22 | 1:14,30 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() | ![]() | 0 | 0 | DNS | 24 | — | nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[7]
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Doug Nye: Das große Buch der Formel-1-Rennwagen. Die Dreiliterformel ab 1966. Verlagsgesellschaft Rudolf Müller, Köln 1986, ISBN 3-481-29851-X, S. 164.
- ↑ Im Ansatz ähnlich David Hodges: Rennwagen von A–Z nach 1945, Stuttgart 1993, ISBN 3-613-01477-7, S. 13.
- ↑ Übersicht über die Fahrgestelle der 179C-Baureihe auf www.oldracingcars.com (abgerufen am 25. Juli 2022).
- ↑ Statistik der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 auf motorsportstats.com (abgerufen am 25. Juli 2022).
- ↑ „Training“ (Memento des Originals vom 8. August 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ „Bericht“ (abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 4. August 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt ., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Circuito Dijon-Prenois. Calcado de OpenStreetMap con adiciones propias.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der FIA von 1946 bis 1987, siehe auch Jahrbuch 1987 und Jahrbuch 1988