Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 31. Juli 1928 (Vorläufe/Halbfinale) 1. August 1928 (Finale) | ||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 31. Juli und 1. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 41 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Südafrikaner Sidney Atkinson vor dem US-Amerikaner Stephen Anderson. Bronze ging an John Collier, ebenfalls aus den USA.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 14,8 s | Earl Thomson (![]() | OS Antwerpen, Belgien | 18. August 1920 |
Sten Pettersson (![]() | Stockholm, Schweden | 18. September 1927 | ||
Olympischer Rekord | 14,8 s | Earl Thomson (![]() | OS Antwerpen, Belgien | 18. August 1920 |
Rekordverbesserung
Der bestehende Olympia- und Weltrekord wurde dreimal eingestellt und einmal verbessert.
- Weltrekordegalisierungen:
- 14,8 s – George Weightman-Smith (Südafrika), dritter Vorlauf am 31. Juli
- 14,8 s – Leighton Dye (USA), erstes Halbfinale am 31. Juli
- 14,8 s – Stephen Anderson (USA), zweites Halbfinale am 31. Juli
- Weltrekordverbesserung:
- 14,6 s – George Weightman-Smith (Südafrika), drittes Halbfinale am 31. Juli
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 31. Juli zu neun Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Auch aus den drei Vorentscheidungen kamen die jeweils zwei besten Läufer – ebenfalls hellblau unterlegt – in das Finale, das am 1. August gestartet wurde.
Vorläufe
Datum: 31. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Gabriel Sempé | ![]() | 15,0 s | |
2 | Otakar Jandera | ![]() | k. A. | |
3 | Armand Lepaffe | ![]() | k. A. | |
4 | Lothar Albrich | ![]() | ||
DSQ | Valerio Vallanía | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Carl Ring | ![]() | 15,0 s | |
2 | Johannes Viljoen | ![]() | k. A. | |
3 | Ludwig Vesely | ![]() | k. A. | |
4 | Arie Kaan | ![]() | ||
5 | Otto Schöpp | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Weightman-Smith | ![]() | 14,8 s | WRe |
2 | Robert Marchand | ![]() | k. A. | |
3 | Albert Andersson | ![]() | k. A. | |
4 | Wilfred Kalaugher | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Stephen Anderson | ![]() | 15,0 s | |
2 | Eric Wennström | ![]() | k. A. | |
3 | Alister Clark | ![]() | k. A. | |
4 | Douglas Neame | ![]() |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Leighton Dye | ![]() | 15,0 s | |
2 | Sidney Atkinson | ![]() | k. A. | |
3 | Erik Kjellström | ![]() | k. A. | |
4 | Arie van Leeuwen | ![]() |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bernard Lucas | ![]() | 15,2 s | |
2 | Johannes Steinhardt | ![]() | k. A. | |
3 | Alfredo Ugarte | ![]() | k. A. | |
4 | René Joannes-Powell | ![]() |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Collier | ![]() | 15,0 s | |
2 | Bengt Sjöstedt | ![]() | 15,0 s | |
3 | Giacomo Carlini | ![]() | 15,9 s | |
4 | Jan Britstra | ![]() | k. A. |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fred Gaby | ![]() | 15,2 s | |
2 | Sten Pettersson | ![]() | k. A. | |
3 | Alf Watson | ![]() | k. A. | |
4 | Evangelos Moiropoulos | ![]() | 15,6 s | |
5 | Louis Lundgren | ![]() | 15,7 s | |
6 | Wojciech Trojanowski | ![]() | 16,0 s |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Yoshio Miki | ![]() | 15,4 s | |
2 | David Burghley | ![]() | k. A. | |
3 | Lau Spel | ![]() | k. A. | |
4 | Abdul Hamid | ![]() | ||
5 | José Palhares Costa | ![]() |
Halbfinale
Eric Wennström – ausgeschieden als Dritter im ersten Halbfinale
Johannes Viljoen – ausgeschieden als Fünfter im ersten Halbfinale
Datum: 31. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Leighton Dye | ![]() | 14,8 s | WRe |
2 | Fred Gaby | ![]() | 14,9 s | |
3 | Eric Wennström | ![]() | 14,9 s | |
4 | Johannes Steinhardt | ![]() | 15,3 s | |
5 | Johannes Viljoen | ![]() | 15,4 s | |
6 | Yoshio Miki | ![]() | k. A. |
David Burghley – ausgeschieden als Dritter im zweiten Halbfinale
Bengt Sjöstedt – ausgeschieden als Vierter im zweiten Halbfinale
Otakar Jandera – ausgeschieden als Sechster im zweiten Halbfinale
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Stephen Anderson | ![]() | 14,8 s | WRe |
2 | Sidney Atkinson | ![]() | 14,9 s | |
3 | David Burghley | ![]() | 15,0 s | |
4 | Bengt Sjöstedt | ![]() | 15,1 s | |
5 | Robert Marchand | ![]() | k. A. | |
6 | Otakar Jandera | ![]() |
Gabriel Sempé – ausgeschieden als Fünfter im dritten Halbfinale
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | George Weightman-Smith | ![]() | 14,6 s | WR |
2 | John Collier | ![]() | 14,8 s | |
3 | Sten Pettersson | ![]() | 15,0 s | |
4 | Carl Ring | ![]() | k. A. | |
5 | Gabriel Sempé | ![]() | ||
6 | Bernard Lucas | ![]() |
Finale

Datum: 1. August 1928
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sidney Atkinson | ![]() | 14,8 s | |
2 | Stephen Anderson | ![]() | 14,8 s | |
3 | John Collier | ![]() | 14,9 s | |
4 | Leighton Dye | ![]() | 14,9 s | |
5 | George Weightman-Smith | ![]() | 15,0 s | |
6 | Fred Gaby | ![]() | 15,2 s |
Wie in den Sprints gab es über 110 Meter Hürden keinen ausgemachten Favoriten. Im Zwischenlauf hatte der Südafrikaner George Weightman-Smith mit 14,6 s einen neuen Weltrekord aufgestellt. Er hatte jedoch großes Pech mit der Bahnverteilung. Normalerweise wurde die durch Regen sowie zahlreiche Rennen auf den Mittel- und Langstrecken aufgeweichte Innenbahn bei den Rennen mit Bahnverteilung freigelassen. Für diesen Wettbewerb hatten die Helfer dort jedoch versehentlich Hürden aufgestellt. Ausgerechnet diese Bahn bekam Weightman-Smith zugelost. So ging er mit erheblichem Nachteil ins Rennen, stieß noch gegen eine Hürde und war letztendlich chancenlos. Mit 15,0 s erreichte er Platz fünf.
Den schnellsten Start erwischte John Collier, doch schon bald wurde er von Sidney Atkinson und Stephen Anderson überholt. Atkinson, der vier Jahre zuvor in Paris bereits die Silbermedaille gewonnen hatte, ließ sich nicht mehr von der Spitze verdrängen und wurde Olympiasieger. Knapp dahinter belegten die beiden US-Amerikaner Stephen Anderson und John Collier die Plätze zwei und drei.[2]
Der am Ende fünftplatzierte George Weightman-Smith hatte im dritten Halbfinale einen neuen Weltrekord aufgestellt
Fred Gaby belegte im Finale Rang sechs
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 198f
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, 110m hurdles men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 17. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 433 bis 436, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 17. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics 110 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 17. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 17. Juni 2021
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The Star of India Red Ensign
Stade Pershing : match athlétisme France-Angleterre : Gaby, gagnant du 110 mètres haies : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Olympic Stadium, Amsterdam.
Stade Pershing, match athlétisme France-Angleterre : Sempé, portrait à 2 m 50 : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Sjoestedt, recordman du monde du 110 m haies (Finlande) : [photographie de presse] / Agence Mondial
Suède-France athlétisme : 110 m. haie : à gauche Wernstrom à droite Petterson : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen. De Zuidafrikaan Viljoen.
Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Atleten na de finale van de 110 meter horden. Links de Zuidafrikaan Sidney Atkinson, winnaar van het goud.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Brit Lord Burghley, olympisch kampioen op de 400 m horden.
George Weightman-Smith.
Otakar Jandera (1929)