Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer17 Athleten aus 10 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase2. August 1932 (Vorläufe/Halbfinale)
3. August 1932 (Finale)
Medaillengewinner
George Saling (Vereinigte Staaten 48 USA)
Percy Beard (Vereinigte Staaten 48 USA)
Don Finlay (Vereinigtes Konigreich GBR)

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 2. und 3. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. Siebzehn Athleten nahmen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.

Olympiasieger wurde der US-Athlet George Saling vor seinem Landsmann Percy Beard. Der Brite Don Finlay gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]14,4 sEric Wennström (Schweden Schweden)Stockholm, Schweden25. August 1929
Bengt Sjöstedt (Finnland Finnland)Cambridge (Massachusetts), USA5. September 1931
Percy Beard (Vereinigte Staaten 48 USA)Helsinki, Finnland18. Juni 1932
Jack Keller (Vereinigte Staaten 48 USA)Palo Alto, USA18. Juni 1932
Olympischer Rekord14,6 sGeorge Weightman-Smith (Sudafrika 1928 Südafrikanische Union)drittes Halbfinale OS Amsterdam, Niederlande31. Juli 1928

Rekordverbesserungen / -egalisierung

Es gab zwei Rekordverbesserungen und eine -egalisierung.

  • Olympischer Rekord (Verbesserungen):
  • Weltrekord (Egalisierung):
    • 14,4 s – George Saling (USA), zweites Halbfinale am 2. August

Durchführung des Wettbewerbs

Am 2. August traten die Läufer zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei schnellsten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am selben Tag. Aus den beiden Vorentscheidungen kamen die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am 3. August.

Auch in diesem Wettbewerb war die Einteilung der Vorläufe von Ungerechtigkeiten gekennzeichnet. Es gab zwei Rennen mit jeweils vier Teilnehmern, von denen jeweils einer auf der Strecke blieb. In einem Lauf starteten nur drei Wettbewerber, die alle nur bequem ins Ziel zu laufen hatten, um die nächste Runde zu erreichen. Das dritte Rennen war mit sechs Läufern besetzt, drei von ihnen schieden aus.

Anmerkung:
Die elektronische Zeitmessung wurde bei diesen Spielen bereits eingesetzt, war jedoch inoffiziell. Die offiziellen Zeiten ergaben sich alleine aus den handgestoppten Werten. Die hier angegebenen Laufzeiten sind die handgestoppten Ergebnisse aus dem offiziellen Bericht. Die inoffiziellen Resultate der elektrischen Zeitnahme sind, soweit vorhanden, in der Anmerkung aufgeführt.

Vorläufe

Datum: 2. August 1932

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Percy BeardVereinigte Staaten 48 USA14,7 s
2Roland HarperVereinigtes Konigreich Großbritannien14,9 s
3Erwin WegnerDeutsches Reich Deutsches Reich15,1 s
4Sylvio PadilhaBrasilien 1889 Brasilien15,4 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Don FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,8 s
2George SalingVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
3Tatsuzo FujitaJapan 1870Japan Japan15,1 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Willi WelscherDeutsches Reich Deutsches Reich14,8 s
2Bengt SjöstedtSchweden Schweden14,9 s
3Bunoo SuttonBritisch-Indien Britisch-Indien15,1 s
4Arthur RavensdaleKanada 1921 Kanada15,2 s
5Antônio GiusfrediBrasilien 1889 Brasilien15,3 s
6Federico GamboaMexiko 1918 Mexiko15,4 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jack KellerVereinigte Staaten 48 USA14,9 s
2Christos MantikasZweite Hellenische Republik Griechenland15,1 s
3David BurghleyVereinigtes Konigreich Großbritannien15,1 s
4Roberto SánchezMexiko 1918 Mexiko15,7 s

Halbfinale

Datum: 2. August 1932

Lauf 1

Bengt Sjöstedt, Mitinhaber des Weltrekords, schied als Fünfter des ersten Halbfinals aus
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jack KellerVereinigte Staaten 48 USA14,5 sOR
2David BurghleyVereinigtes Konigreich Großbritannien14,6 s
3Don FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,6 s
4Bunoo SuttonBritisch-Indien Britisch-Indienk. A.
5Bengt SjöstedtSchweden Schweden
6Erwin WegnerDeutsches Reich Deutsches Reich

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George SalingVereinigte Staaten 48 USA14,4 sWRe / OR
2Percy BeardVereinigte Staaten 48 USA14,6 s
3Willi WelscherDeutsches Reich Deutsches Reich14,8 s
4Tatsuzo FujitaJapan 1870Japan Japan14,8 s
5Roland HarperVereinigtes Konigreich Großbritannien14,9 s
DSQChristos MantikasZweite Hellenische Republik Griechenland3 Hürden gerissen

Finale

Datum: 3. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George SalingVereinigte Staaten 48 USA14,6 selektronisch: 14,57 s
2Percy BeardVereinigte Staaten 48 USA14,7 selektronisch: 14,69 s
3Don FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,8 selektronisch: 14,74 s
4Jack KellerVereinigte Staaten 48 USA14,8 selektronisch: 14,81 s
5David BurghleyVereinigtes Konigreich Großbritannien14,8 selektronisch: 14,83 s
DSQWilli WelscherDeutsches Reich Deutsches Reich

Die US-Läufer Jack Keller und George Saling galten als die Topfavoriten. Den schnellsten Start hatte Keller, doch an der fünften Hürde wurde er von Percy Beard eingeholt. Beard berührte die sechste Hürde, Saling zog nun an ihm vorbei und sicherte sich den Sieg. Bei der Siegerehrung wurden die drei US-amerikanischen Flaggen hochgezogen, Keller wurde zunächst auf Platz drei gesehen. Die genaue Auswertung des Zielfotos ergab dann allerdings, dass der Brite Donald Finlay vor Keller lag. Das Resultat wurde entsprechend offiziell korrigiert und Finlay erhielt die Bronzemedaille.[2]

Zum ersten Mal blieben alle Finalisten unter der 15-Sekunden-Marke.

Für die USA war es der siebte Sieg im neunten olympischen Finale. Zugleich war es der fünfte Doppelsieg US-amerikanischer Hürdenläufer.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 233f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 4. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 110 metres Hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 17. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
LosAngeles1932.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1932 Los Angeles

Don Finlay 1931.jpg
Colombes : athlétisme, France-Angleterre : Finlay (anglais, 110 m haies 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Bengt Sjöstedt 1932.jpg
Sjoestedt, recordman du monde du 110 m haies (Finlande) : [photographie de presse] / Agence Mondial
David Burghley 1928.jpg
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Brit Lord Burghley, olympisch kampioen op de 400 m horden.
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW