Olympische Sommerspiele 2020/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 42 Athleten aus 30 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Nationalstadion | ||||||||
Wettkampfphase | 3. bis 5. August 2021 | ||||||||
Siegerzeit | 13,04 s | ||||||||
| |||||||||
|
![]() Olympischen Spielen 2020 | ||||
Qualifikation | ||||
Laufdisziplinen | ||||
100 m | Frauen | Männer | ||
200 m | Frauen | Männer | ||
400 m | Frauen | Männer | ||
800 m | Frauen | Männer | ||
1500 m | Frauen | Männer | ||
5000 m | Frauen | Männer | ||
10.000 m | Frauen | Männer | ||
Marathon | Frauen | Männer | ||
100 m Hürden | Frauen | |||
110 m Hürden | Männer | |||
400 m Hürden | Frauen | Männer | ||
3000 m Hindernis | Frauen | Männer | ||
4 × 100 m Staffel | Frauen | Männer | ||
4 × 400 m Staffel | Frauen | Männer | Mixed | |
Gehen | ||||
20 km Gehen | Frauen | Männer | ||
50 km Gehen | Männer | |||
Sprungdisziplinen | ||||
Hochsprung | Frauen | Männer | ||
Stabhochsprung | Frauen | Männer | ||
Weitsprung | Frauen | Männer | ||
Dreisprung | Frauen | Männer | ||
Wurfdisziplinen | ||||
Kugelstoßen | Frauen | Männer | ||
Diskuswurf | Frauen | Männer | ||
Hammerwurf | Frauen | Männer | ||
Speerwurf | Frauen | Männer | ||
Mehrkampf | ||||
Siebenkampf | Frauen | |||
Zehnkampf | Männer |
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio fand vom 3. bis 5. August 2021 im neuerbauten Nationalstadion statt.
Überraschender Olympiasieger wurde der Jamaikaner Hansle Parchment. Silber gewann der US-Amerikaner Grant Holloway, Bronze ging an den Jamaikaner Ronald Levy.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger | Omar McLeod (![]() | 13,05 s | Rio de Janeiro 2016 |
Weltmeister | Grant Holloway (![]() | 13,10 s | Doha 2019 |
Europameister | Pascal Martinot-Lagarde (![]() | 13,16 s | Berlin 2018 |
Nord-/Zentralamerika-/Karibik-Meister | Hansle Parchment (![]() | 13,28 s | Toronto 2018 |
Südamerika-Meister | Gabriel Constantino (![]() | 13,54 s | Lima 2019 |
Asienmeister | Xie Wenjun (![]() | 13,21 s | Doha 2019 |
Afrikameister | Antonio Alkana (![]() | 13,51 s | Asaba 2018 |
Ozeanienmeister | Nicholas Hough (![]() | 13,77 s | Townsville 2019 |
Bestehende Rekorde
Weltrekord | Aries Merritt (![]() | 12,80 s | Brüssel, Belgien | 7. September 2012[1] |
Olympischer Rekord | 12,92 s | Finale OS London, Großbritannien | 8. August 2012 |
Der bestehende Olympiarekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Im schnellsten Rennen, dem dritten Vorlauf am 3. August, verfehlte der spätere Olympiazweite Grant Holloway aus den Vereinigten Staaten mit seinen 13,02 s diesen Rekord bei einem Gegenwind von 0,1 m/s um genau eine Zehntelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm 22 Hundertstelsekunden.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
- Michael Obasuyi – ausgeschieden als Sechster des ersten Vorlaufs
- Wilhem Belocian – im ersten Vorlauf disqualifiziert
3. August 2021, 19:10 Uhr (12:10 Uhr MESZ)
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ronald Levy | ![]() | 13,17 | |
2 | Jason Joseph | ![]() | 13,31 | SB |
3 | Valdó Szűcs | ![]() | 13,50 | |
4 | Andrew Pozzi | ![]() | 13,50 | |
5 | Gabriel Constantino | ![]() | 13,55 | |
6 | Michael Obasuyi | ![]() | 13,65 | |
7 | Louis François Mendy | ![]() | 13,84 | SB |
DSQ | Wilhem Belocian | ![]() | IWR 168, TR22.6.2 – Regelwidriges Hürdenreißen[2] |
Lauf 2
3. August 2021, 19:18 Uhr (12:18 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Asier Martínez | ![]() | 13,32 | |
2 | Daniel Roberts | ![]() | 13,41 | |
3 | Damion Thomas | ![]() | 13,54 | |
4 | Milan Traikovits | ![]() | 13,59 | SB |
5 | Witalij Parachonka | ![]() | 13,61 | |
6 | Shane Brathwaite | ![]() | 13,64 | |
7 | Yaqoub Mohamed al-Youha | ![]() | 13,69 | SB |
8 | Hassane Fofana | ![]() | 13,70 |
Weitere im zweiten Vorlauf ausgeschiedene Hürdensprinter:
- Yaqoub Mohamed al-Youha – Rang sieben
- Hassane Fofana – Rang acht
Lauf 3
- (c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0Gregor Traber – ausgeschieden
als Fünfter des dritten Vorlaufs - Shunya Takayama – ausgeschieden als Sechster des dritten Vorlaufs
3. August 2021, 19:26 Uhr (12:26 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Grant Holloway | ![]() | 13,02 | |
2 | Hansle Parchment | ![]() | 13,23 | |
3 | Nicholas Hough | ![]() | 13,57 | |
4 | Damian Czykier | ![]() | 13,61 | |
5 | Gregor Traber | ![]() | 13,65 | |
6 | Shunya Takayama | ![]() | 13,98 | |
7 | Jérémie Lararaudeuse | ![]() | 14,03 | PB |
8 | Fadane Hamadi | ![]() | 14,99 | |
DNS | Sergei Wladimirowitsch Schubenkow | ![]() |
Lauf 4
3. August 2021, 19:34 Uhr (12:34 Uhr MESZ)
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Aurel Manga | ![]() | 13,24 | PB |
2 | Shunsuke Izumiya | ![]() | 13,28 | |
3 | Rafael Henrique Pereira | ![]() | 13,46 | |
4 | Xie Wenjun | ![]() | 13,51 | |
5 | Chen Kuei-ru | ![]() | 13,53 | SB |
6 | David King | ![]() | 13,55 | |
7 | Eddie Lovett | ![]() | 14,17 | SB |
8 | Chan Chung Wang | ![]() | 14,23 | |
DNS | Orlando Ortega | ![]() |
Lauf 5
- Antonio Alkana – ausgeschieden
als Sechster des fünften Vorlaufs - Konstandinos Douvalidis – ausgeschieden als Siebter des fünften Vorlaufs
3. August 2021, 19:42 Uhr (12:42 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Devon Allen | ![]() | 13,21 | |
2 | Pascal Martinot-Lagarde | ![]() | 13,37 | SB |
3 | Taiō Kanai | ![]() | 13,41 | |
4 | Paolo Dal Molin | ![]() | 13,44 | |
5 | Elmo Lakka | ![]() | 13,48 | |
6 | Antonio Alkana | ![]() | 13,55 | SB |
7 | Konstandinos Douvalidis | ![]() | 13,63 | SB |
8 | Eduardo de Deus | ![]() | 13,78 |
Halbfinale
Das Halbfinale umfasste drei Läufe. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten beiden Athleten (hellblau unterlegt). Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser (hellgrün unterlegt), weiter.
Lauf 1
- Damian Czykier – ausgeschieden
als Sechster des ersten Halbfinals - Nicholas Hough – ausgeschieden
als Siebter des ersten Halbfinals
4. August 2021, 11:00 Uhr (04:00 Uhr MESZ)
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ronald Levy | ![]() | 13,23 | |
2 | Pascal Martinot-Lagarde | ![]() | 13,25 | SB |
3 | Asier Martínez | ![]() | 13,27 | PB |
4 | Andrew Pozzi | ![]() | 13,32 | |
5 | Daniel Roberts | ![]() | 13,33 | |
6 | Damian Czykier | ![]() | 13,63 | |
7 | Nicholas Hough | ![]() | 13,88 | |
8 | Gabriel Constantino | ![]() | 13,89 |
Lauf 2
- Paolo Dal Molin – ausgeschieden
als Vierter des zweiten Halbfinals - Chen Kuei-ru – ausgeschieden
als Sechster des zweiten Halbfinals - Elmo Lakka – ausgeschieden
als Siebter des zweiten Halbfinals
4. August 2021, 11:08 Uhr (04:08 Uhr MESZ)
Wind: +0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Devon Allen | ![]() | 13,18 | |
2 | Aurel Manga | ![]() | 13,24 | PB |
3 | Damion Thomas | ![]() | 13,39 | |
4 | Paolo Dal Molin | ![]() | 13,40 | |
5 | Jason Joseph | ![]() | 13,46 | |
6 | Chen Kuei-ru | ![]() | 13,57 | |
7 | Elmo Lakka | ![]() | 13,67 | |
8 | Taiō Kanai | ![]() | 26,11 |
Lauf 3
- Valdó Szűcs (ganz links) – ausgeschieden als Vierter des dritten Halbfinals
- Xie Wenjun – ausgeschieden
als Fünfter des dritten Halbfinals - (c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0Milan Traikovits – ausgeschieden
als Achter des dritten Halbfinals
4. August 2021, 11:16 Uhr (04:16 Uhr MESZ)
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Grant Holloway | ![]() | 13,13 |
2 | Hansle Parchment | ![]() | 13,23 |
3 | Shunsuke Izumiya | ![]() | 13,35 |
4 | Valdó Szűcs | ![]() | 13,40 |
5 | Xie Wenjun | ![]() | 13,58 |
6 | Rafael Henrique Pereira | ![]() | 13,62 |
7 | David King | ![]() | 13,67 |
8 | Milan Traikovits | ![]() | 14,01 |
Finale

5. August 2021, 11:55 Uhr (04:55 Uhr MESZ)
Wind: −0,5 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hansle Parchment | ![]() | 13,04 | SB |
2 | Grant Holloway | ![]() | 13,09 | |
3 | Ronald Levy | ![]() | 13,10 | |
4 | Devon Allen | ![]() | 13,14 | |
5 | Pascal Martinot-Lagarde | ![]() | 13,16 | SB |
6 | Asier Martínez | ![]() | 13,22 | PB |
7 | Andrew Pozzi | ![]() | 13,30 | |
8 | Aurel Manga | ![]() | 13,38 |
Als eindeutiger Favorit ging der US-amerikanische Weltmeister und Weltjahresbeste Grant Holloway in dieses Rennen. Er hatte sowohl im Vorlauf als auch im Halbfinale die jeweils schnellsten Zeiten erzielt und seinen Halbfinallauf mit einer glatten Zehntelsekunde Vorsprung vor einem seiner am stärksten eingeschätzten Gegner, dem Jamaikaner Hansle Parchment, gewonnen. Seit August letzten Jahres hatte Holloway keinen Hürdensprint mehr verloren Aber dieser Wettbewerb birgt immer Risiken und Unsicherheiten in sich.
Bis zur fünften Hürde lief alles nach Plan für Holloway. Er lag mit fast einem Meter vorn und sah schon aus wie der sichere Sieger. Doch in der zweiten Hälfte dieses Rennens verlor er seinen Rhythmus, seine Souveränität kam ihm komplett abhanden. Ganz stark kam nun Hansle Parchment auf. An der zehnten und letzten Hürde lagen Holloway und Parchment nebeneinander an der Spitze. Der Jamaikaner nahm seinen Schwung mit ins Ziel und wurde in 13,04 Sekunden völlig überraschend Olympiasieger. Holloway konnte in 13,09 Sekunden mit einer Hundertstelsekunde Vorsprung vor dem zweiten Jamaikaner Ronald Levy gerade noch die Silbermedaille retten. Mit äußerst knappen Abständen folgten der US-Amerikaner Devon Allen als Vierter in 13,14 s und der französische Europameister Pascal Martinot-Lagarde in 13,16 s auf Platz fünf.
- Grant Holloway – im Vorlauf und Halbfinale der jeweils schnellste Hürdensprinter, im Finale gab es Silber
- Bronzemedaillengewinner Ronald Levy
- Um vier Hundertstelsekunden geschlagen
belegte Devon Allen den vierten Rang - Patz fünf für den amtierenden Europameister Pascal Martinot-Lagarde
- Andrew Pozzi kam auf den siebten Platz
- Der achtplatzierte Aurel Manga
Videolinks
- Men's 110m Hurdles Final, Tokyo Replays, youtube.com, abgerufen am 20. Mai 2022
- Athletics Men's 110m Hurdles Semi-Finals - Full Replay, London 2012 Olympicsplays, youtube.com, abgerufen am 20. Mai 2022
Weblinks
- OLYMPIC STADIUM, TOKYO, Timetable/Results, Men's 110 Metres Hurdles, Weltleichtathletikverband World Athletics (englisch), worldathletics.org, abgerufen am 20. Mai 2022
- Athletics at the 2020 Summer Olympics, 110 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Mai 2022
- Ergebnisse Olympische Spiele, Tokio (Japan), 30.07 - 08.08.2021, leichtathletik.de, abgerufen am 20. Mai 2022
- Athletics, Men's 110m Hurdles Results, olympics.com, abgerufen am 20. Mai 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 20. Mai 2022
- ↑ Internationale Wettkampfregeln ( des vom 25. September 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 7143 KB), S. 114, leichtathletik.de, abgerufen am 20. Mai 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Senegal
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
110 m Hürden beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 NCAA Division I Indoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ronald Levy
Autor/Urheber: filip bossuyt, Lizenz: CC BY 2.0
Michael Obasuyi under belgisk mesterskap 2020, der han vant 110 meter hekk.
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
Autor/Urheber: jenaragon94, Lizenz: CC BY 2.0
2018 USA Outdoor Track and Field Championships
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Meeting de Paris 2019 - Compétition d'athlétisme au stade Charlety - 24 août 2019
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Wilhem Belocian and Jules de Bont at the 2013 European Athletics Junior Championships in Rieti
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Andrew Pozzi during 2012 IAAF World Indoor Championships in Istanbul
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Hansle Parchment during the 2015 World Championships in Athletics.
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
DécaNation 2014. 110m hurdles.
Autor/Urheber:
The Tokyo Organising Committee of the Olympic and Paralympic Games
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio.
Autor/Urheber: Athletics Federation of India, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athletes during 22nd Asian Athletics Championships in Bhubaneswar.
(c) Isiwal/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Leichtathletik Gala Linz 2018; men´s 110m hurdles; from left to right: Noga, Riley LaBorde, Domenig, Ferrighetto
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
110 m Hürden beim ISTAF 2019 in Berlin, Deutschland, am 1. September 2019.
Autor/Urheber: Zorro2212, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pedros Cup 2015 Łódź, Damian Czykier, hurdler form Poland
Autor/Urheber: IA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Elmo Lakka, suomalainen pikajuoksija vuonna 2016.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
2018 European Athletics Championships Day 4
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Leichtathletik, Deutsche Hallenmeisterschaften: 60 m Hürden-Lauf der Männer, Halbfinale, Gregor Traber
Autor/Urheber: Bob Ramsak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antonio Alkana at the 2020 Triveneto Meeting in Trieste
Autor/Urheber: Vanbasten 23, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Konstadinos Douvalidis en los 110 metros vallas de los Juegos del Mediterráneo 2018
Autor/Urheber: Yann Caradec from Paris, France, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Wenjun Xie et Ronald Levy
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Koen Smet, Aurel Manga and Vladimir Vukicevic during 2018 IAAF World Indoor Championships in Birmingham