Olympische Sommerspiele 1948/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

London1948.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer28 Athleten aus 18 Ländern[1]
WettkampfortLondoner Wembley-Stadion
Wettkampfphase3. August 1948 (Vorläufe)
4. August 1948 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
William Porter (Vereinigte Staaten 48 USA)
Clyde Scott (Vereinigte Staaten 48 USA)
Craig Dixon (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in London

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1948 in London wurde am 3. und 4. August 1948 im Wembley-Stadion ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft konnte einen dreifachen Erfolg feiern. William Porter siegte vor Clyde Scott und Craig Dixon.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[2]13,7 sForrest Towns (Vereinigte Staaten 48 USA)Oslo, Norwegen27. August 1936
Fred Walcott (Vereinigte Staaten 48 USA)Philadelphia, USA29. Juni 1941
Olympischer Rekord14,1 sForrest Towns (Vereinigte Staaten 48 USA)Halbfinale OS Berlin, Deutsches Reich6. August 1936

Rekord egalisierung / -verbesserung

Der bestehende olympische Rekord wurde einmal egalisiert und einmal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 3. August zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Wettbewerber – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 4. August, aus dem sich die ersten drei Starter – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am selben Tag qualifizierten.

Vorläufe

3. August 1948, 15:45 Uhr[3]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Mario Recordón – ausgeschieden als offizieller Dritter, eigentlich Vierter, des ersten Vorlaufs

Wind: +1,8 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1William PorterVereinigte Staaten 48 USA14,3 s14,5 s00
2Pol BraekmanBelgien Belgien15,2 s15,33 s0
3Mario RecordónChile Chile15,3 s15,55 sa
4Raymond BarkwayVereinigtes Konigreich Großbritannien15,3 s15,53 sb
5Erdal BarkayTurkei Türkeik. A.k. A.0
a Mario Recordón: offiziell Dritter, nach Zielfoto der elektronischen Zeitnahme jedoch auf Rang vier
b Raymond Barkway: offiziell Vierter, nach Zielfoto der elektronischen Zeitnahme jedoch auf Rang drei

Vorlauf 2

Wind: +0,8 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Clyde ScottVereinigte Staaten 48 USA14,8 s14,8 s
2Hugues FrayerFrankreich 1946 Frankreich15,5 sk. A.
3Börje RendinSchweden Schweden15,5 sk. A.
4Lazaros PetropoulakisKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
DNSMustapha BatmanTurkei Türkei

Vorlauf 3

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Alberto TriulziArgentinien Argentinien14,6 s14,7 s0
2Peter GardnerAustralien Australien14,6 s14,83 s
3Manuel SuárezSpanien 1945 Spanien15,9 s16,10 s
4Joe BirrellVereinigtes Konigreich Großbritannienk. A.17,29 s
5Petros Krosfilit-OmirosKönigreich Griechenland Griechenland17,30 s

Vorlauf 4

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Jim VickersIndien Indien14,7 s00014,9 s
2Håkan LidmanSchweden Schweden14,7 s000k. A.
3Julio SabaterPuerto Rico Olympia Puerto Rico15,3 s000k. A.
4Jan ZwaanNiederlande Niederlande15,4 s (g)
5Charles GreenAustralien Australien15,4 s (g)

Vorlauf 5

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1André MarieFrankreich 1946 Frankreich14,9 s15,0 s
2Olivier BernardSchweiz Schweiz14,9 sk. A.
3Sydney FosterJamaika 1906 Jamaika15,1 sk. A.
DNFDon FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien
DNSSantiago FerrandoSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 6

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Craig DixonVereinigte Staaten 48 USA14,2 s14,4 s
2Ray WeinbergAustralien Australien15,0 sk. A.
3Gilbert OmnèsFrankreich 1946 Frankreich15,2 sk. A.
4Hernán AlzamoraPeru 1825 Peruk. A.
5Mazar Ul-Haq KhanPakistan Pakistan

Halbfinale

4. August 1948, 15.15 Uhr[4]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1Craig DixonVereinigte Staaten 48 USA14,2 s14,4 s0
2Peter GardnerAustralien Australien14,5 s14,78 s
3Håkan LidmanSchweden Schweden14,6 s14,84 s
4Pol BraekmanBelgien Belgienk. A.15,22 s
5Olivier BernardFrankreich 1946 Frankreichk. A.
DNFAndré MarieFrankreich 1946 Frankreich

Lauf 2

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1William PorterVereinigte Staaten 48 USA14,1 s ORe14,2 s0
2Clyde ScottVereinigte Staaten 48 USA14,2 s000014,2 s0
3Alberto TriulziArgentinien Argentinien14,6 s000014,76 s
4Jim VickersIndien Indienk. A.000015,09 s
5Ray WeinbergAustralien Australien15,27 s
6Hugues FrayerFrankreich 1946 Frankreich15,36 s

Finale

Håkan Lidman – 1946 Europameister und 1938 Vizeeuropameister – kam im Finale auf dem sechsten Platz

4. August 1948, 17:00 Uhr[4]
Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationOffiz. hand-
gestoppte Zeit
Inoffiz. elek-
tronische Zeit
1William PorterVereinigte Staaten 48 USA13,9 s OR14,2 s0
2Clyde ScottVereinigte Staaten 48 USA14,1 s00014,24 s
3Craig DixonVereinigte Staaten 48 USA14,1 s00014,29 s
4Alberto TriulziArgentinien Argentinien14,6 s00014,71 s
5Peter GardnerAustralien Australien14,7 s (g)14,79 s
6Håkan LidmanSchweden Schweden14,8 s (g)14,86 s

Eigentlich wäre der US-Amerikaner Harrison Dillard der haushohe Favorit gewesen. Doch bei den US-Trials stürzte Dillard und verpasste so die Qualifikation. Über 100 Meter konnte er sich dann durchsetzen und wurde in dieser Disziplin völlig überraschend Olympiasieger.

Im Hürdensprintfinale beherrschten die drei US-Läufer das Rennen und gewannen alle Medaillen. William Porter führte anfangs klar, touchierte aber zwei, drei Hürden, wodurch Craig Dixon fast gleichzog. Aber Porter fing sich wieder und gewann die Goldmedaille vor Clyde Scott, der noch vor dem etwas nachlassenden Dixon das Ziel erreichte.[5]

Im elften olympischen Finale lief Porter zur neunten Goldmedaille der USA. Es war die dritte in Folge.
Zugleich war es der insgesamt fünfte Dreifacherfolg der US-Amerikaner.
Von 33 Medaillen gewannen US-Athleten alleine 24.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 26 bis 28

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 255, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 24. Juli 2021
  2. Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 24. Juli 2021
  3. Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 240, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 24. Juli 2021
  4. a b Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, "Athletic Timetable", S. 241, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 24. Juli 2021
  5. Athletics at the 1948 London Summer Games: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. August 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Empire Stadium Wembley 110 Metres Hurdles Olympic Heat, Olympic Games, London, 1948 (7649949104).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions
Don Finlay fell at the winning post after leading at the last hurdle. Don Finlay (1909-1970) was the British team Captain for the 1948 Olympics and was chosen to take the Olympic Oath. Daily Herald Archive at the National Media Museum
London1948.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1948 London

Opening of the Olympic Games in London, 29 July, 1948. (7649948798).jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK Daily Herald Archive at the National Media Museum, Lizenz: No restrictions
Opening of the 1948 Summer Olympics in London, 29 July 1948
Flag of Peru (1884–1950).svg
Flagge von Peru (1884 - 1950).
National sport flag of Puerto Rico.svg
Autor/Urheber: Malarz pl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge von Puerto Rico, verwendet 1948 und 1952 bei den Olympischen Spielen
Ray Weinberg.JPG
Autor/Urheber: William Ogle, Lizenz: CC0
Ray Weinberg hurdler
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
14. Mario Recordon Burnier.jpg
Autor/Urheber: Ignaciovaldivieso, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Premio Nacional de Arquitectura 1987
Hakan Lidman.jpg
Håkan Lidman
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.