110-Meter-Hürdenlauf

Der 110-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Männer. Dabei sind auf einer geraden 110-Meter-Strecke zehn 1,067 Meter hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht.
Die erste der 10 Hürden steht im Abstand von 13,72 Meter zur Startlinie, die folgenden neun Zwischenräume betragen 9,14 Meter und der Schlussabschnitt 14,02 Meter.
Bei Olympischen Spielen steht der 110-Meter-Hürdenlauf seit 1896 im Programm. Frauen liefen 1932 bis 1968 auf der 80-Meter-Hürdenstrecke. Danach wurde auf 100 Meter Hürden umgestellt.
Die schnellsten 110-Meter-Hürdenläufer erzielen eine Zeit um 13 Sekunden (Weltrekord: 12,80 s). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,5 m/s oder 30,5 km/h.
Siehe auch Hürdenlauf.
Geschichte
Bei den ersten Hürdenläufen, um 1830 in England, wurden auf einer 100-Yards-Strecke hölzernen Barrieren aufgestellt. Erste Standards wurden 1864 in Oxford und Cambridge festgelegt: Die Streckenlänge betrug 120 Yards (109,73 Meter), darauf waren zehn Hürden mit einer Höhe von 3 Fuß, 6 Zoll Höhe (1,06 Meter) aufgestellt. Nachdem bei Wettkämpfen in Frankreich ab 1888 auf die 110 Meter aufgerundet wurde, waren damit weitgehend die bis in die Gegenwart erhaltenen Abmessungen beschrieben. In Deutschland wurden bis 1907 Hürden von 1,00 Meter Höhe verwendet, danach wurde die international übliche Höhe von 1,06 Metern anerkannt.
Die massiven Hürdenkonstruktionen der Anfangszeit wurden 1895 zunächst durch leichtere in T-Form ersetzt, die sich umstoßen ließen. Bis 1935 wurden Läufer disqualifiziert, die mehr als drei Hürden umstießen. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben.
1935 wurden die Hürden in T-Form durch solche in L-Form ersetzt, die beim Anstoßen leicht nach vorn umkippen und die Verletzungsgefahr verringern.
Die bis in die Gegenwart verwendete Lauftechnik, bei der die Hürde bei Absenkung des Oberkörpers überlaufen statt übersprungen wird und mit jeweils drei Schritten zwischen den Hürden, wendete erstmals der Olympiasieger von 1900, Alvin Kraenzlein, an.
Der erste Hürdenlauf in Deutschland, über die Strecke von 120 Yards, fand am 23. August 1891 in Berlin auf der Radrennbahn Halensee statt.
Bei Olympischen Spielen wird der 110-Meter-Hürdenlauf seit 1896 ausgetragen. In der Frauenleichtathletik wurde die Strecke Anfang der 1920er Jahre gelegentlich gelaufen, ohne jemals größere Bedeutung zu erlangen. Ab 1926 liefen Frauen nur noch über 80 Meter Hürden, ab 1961 zum Test und schließlich ab 1969 bei offiziellen Wettkämpfen über 100 Meter.
1900 und 1904 gab es außerdem bei den Olympischen Spielen einen 200-Meter-Hürdenlauf. Bei Deutschen Meisterschaften wurde er von 1951 bis 1965 ausgetragen. Der Leichtathletikweltverband World Athletics (bis 2019: IAAF) erkannte bis 1960 Weltrekorde für diese Strecke an.
Meilensteine

- Erster offiziell von World Athletics anerkannter Weltrekord: 15,0 s,
Forrest Smithson, 1908
- Erster Lauf unter 15 Sekunden: 14,8 s,
Earl Thomson, 1920
- Erster Lauf unter 14,5 Sekunden: 14,4 s,
Eric Wennström, 1929
- Erster Lauf unter 14 Sekunden: 13,7 s,
Forrest Towns, 1936
- Erster Lauf unter 13,5 Sekunden: 13,4 s,
Jack Davis, 1956
- Erster Lauf unter 13 Sekunden: 12,93 s,
Renaldo Nehemiah, 1981
Erfolgreichste Sportler
- Zwei Olympiasiege:
Lee Calhoun, 1956 und 1960
Roger Kingdom, 1984 und 1988
- Vier Weltmeistertitel:
- Drei Weltmeistertitel:
Greg Foster, 1983, 1987 und 1991
- Zwei Weltmeistertitel:
Colin Jackson, 1993 und 1999 sowie Olympiazweiter 1988
Erfolgreichste Deutsche:
Martin Lauer, Weltrekordhalter von 1959 bis 1972 (13,2 s am 7. Juli 1959 in Zürich), Europameister 1958
Thomas Munkelt, Olympiasieger 1980, Europameister 1978 und 1982
Vincenz Duncker, Olympiadritter 1906
Florian Schwarthoff, Olympiadritter 1996, Europameisterschaftszweiter 1994
Frank Siebeck, Olympiafünfter 1972, Europameister 1971
Werner Trzmiel, Olympiafünfter 1968
Statistik
Medaillengewinner der Olympischen Spiele
Medaillengewinner der Weltmeisterschaften
Jahr | Goldmedaille | Silbermedaille | Bronzemedaille |
---|---|---|---|
1983 | ![]() | ![]() | ![]() |
1987 | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]() |
1999 | ![]() | ![]() | ![]() |
2001 | ![]() | ![]() | ![]() |
2003 | ![]() | ![]() | ![]() |
2005 | ![]() | ![]() | ![]() |
2007 | ![]() | ![]() | ![]() |
2009 | ![]() | ![]() | ![]() |
2011 | ![]() | ![]() | ![]() |
2013 | ![]() | ![]() | ![]() |
2015 | ![]() | ![]() | ![]() |
2017 | ![]() | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
2022 | ![]() | ![]() | ![]() |
Siehe auch
- Medaillengewinner bei Olympischen Spielen
- Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften
Weltrekordentwicklung
In Klammern: Elektronisch oder handgestoppte Zeit, der Weltrekord wurde aber mit der zuerst genannten Zeit anerkannt
Zeit (s) | Name | Datum | Ort | |
---|---|---|---|---|
Handgestoppte Weltrekorde | ||||
15,0 | ![]() | 27. Juli 1908 | London | |
14,8 | ![]() | 18. August 1920 | Antwerpen | |
14,8 | ![]() | 18. September 1927 | Stockholm | |
14 3/5 | ![]() | 31. Juli 1928 | Amsterdam | |
14,4 | ![]() | 25. August 1929 | Stockholm | |
14,4 | ![]() | 5. September 1931 | Helsinki | |
14,4 | ![]() | 23. Juni 1932 | Cambridge | |
14,4 | ![]() | 16. Juli 1932 | Palo Alto | |
14,4 | ![]() | 2. August 1932 | Los Angeles | |
14,4 | ![]() | 12. August 1933 | Budapest | |
14,4 | ![]() | 8. September 1933 | Turin | |
14,3 | ![]() | 26. Juli 1934 | Stockholm | |
14,2 | ![]() | 6. August 1934 | Oslo | |
14,2 | ![]() | 2. August 1935 | Oslo | |
14,1 | ![]() | 19. Juni 1936 | Chicago | |
14,1 | ![]() | 6. August 1936 | Berlin | |
13,7 | ![]() | 27. August 1936 | Oslo | |
13,7 | ![]() | 29. Juni 1941 | Philadelphia | |
13,6 | ![]() | 24. Juni 1950 | College Park | |
13,5 | ![]() | 10. Juli 1950 | Helsinki | |
13,4 | ![]() | 22. Juni 1956 | Bakersfield | |
13,2 | ![]() | 7. Juli 1959 | Zürich | |
13,2 | ![]() | 21. August 1960 | Bern | |
13,2 (13,43) | ![]() | 16. Juli 1967 | Minneapolis | |
13,2 | ![]() | 4. Juli 1969 | Zürich | |
13,2 (13,24) | ![]() | 7. September 1972 | München | |
13,1 | ![]() | 6. Juli 1973 | Zürich | |
13,1 | ![]() | 22. Juli 1973 | Siena | |
13,1 | ![]() | 23. Juli 1975 | Saint-Maur-des-Fossés | |
13,0 | ![]() | 22. August 1975 | Berlin | |
Elektronisch gestoppte Weltrekorde | ||||
13,24 (13,2) | ![]() | 7. September 1972 | München | |
13,21 | ![]() | 21. August 1977 | Sofia | |
13,16 | ![]() | 14. April 1979 | San José | |
13,00 | ![]() | 6. Mai 1979 | Westwood | |
12,93 | ![]() | 19.08.1981 | Zürich | |
12,92 | ![]() | 16. August 1989 | Zürich | |
12,91 | ![]() | 20. August 1993 | Stuttgart | |
12,91 | ![]() | 27. August 2004 | Athen | |
12,88 | ![]() | 11. Juli 2006 | Lausanne | |
12,87 | ![]() | 12. Juni 2008 | Ostrava | |
12,80 | ![]() | 7. September 2012 | Brüssel |
Weltbestenliste
Alle Läufer mit einer Zeit von 13,09 s oder schneller. In Klammern: Windmessung in m/s. A=Zeit wurde unter Höhenbedingungen erzielt.
Letzte Veränderung: 7. August 2024
- 12,80 s (0,3)
Aries Merritt, Brüssel, 7. September 2012
- 12,81 s (0,4)
Grant Holloway, Eugene, 27. Juni 2021
- 12,84 s (1,6)
Devon Allen, New York City, 12. Juni 2022
- 12,87 s (0,9)
Dayron Robles, Ostrava, 12. Juni 2008
- 12,88 s (1,1)
Liu Xiang, Lausanne, 11. Juli 2006
- 12,89 s (0,5)
David Oliver, Paris Saint-Denis, 16. Juli 2010
- 12,90 s (1,1)
Dominique Arnold, Lausanne, 11. Juli 2006
- 12,90 s (0,7)
Omar McLeod, Kingston, 24. Juni 2017
- 12,91 s (0,5)
Colin Jackson, Stuttgart, 20. August 1993 (Europarekord)
- 12,92 s (−0,1)
Roger Kingdom, Zürich, 16. August 1989
- 12,92 s (0,9)
Allen Johnson, Atlanta, 23. Juni 1996
- 12,93 s (−0,2)
Renaldo Nehemiah, Zürich, 19. August 1981
- 12,93 s (2,0)
Freddie Crittenden, Eugene, 28. Juni 2024
- 12,94 s (1,6)
Jack Pierce, Atlanta, 22. Juni 1996
- 12,94 s (0,8)
Hansle Parchment, Paris Saint-Denis, 5. Juli 2014
- 12,94 s (0,5)
Orlando Ortega, Paris Saint-Denis, 4. Juli 2015
- 12,94 s (0,7)
Rasheed Broadbell, Kingston, 9. Juli 2023
- 12,95 s (1,5)
Terrence Trammell, New York, 2. Juni 2007
- 12,95 s (0,2)
Pascal Martinot-Lagarde, Monaco, 18. Juli 2014
- 12,96 s (1,3)
Cordell Tinch, Fayetteville, 23. Juni 2023
- 12,96 s (2,0)
Daniel Roberts, Eugene, 28. Juni 2024
- 12,97 s (1,0)
Ladji Doucouré, Angers, 15. Juli 2005
- 12,98 s (0,6)
Mark Crear, Zagreb, 5. Juli 1999
- 12,98 s (1,5)
Jason Richardson, Eugene, 30. Juni 2012
- 12,98 s (0,1)
Sergei Schubenkow, Peking, 28. August 2015
- 12,99 s (1,2)
Ronnie Ash, Sacramento, 29. Juni 2014
- 13,00 s (0,5)
Tony Jarrett, Stuttgart, 20. August 1993
- 13,00 s (0,6)
Anier García, Sydney, 25. September 2000
- 13,00 s (0,0)
Trey Cunningham, Eugene, 10. Juni 2022
- 13,01 s (0,3)
Larry Wade, Lausanne, 2. Juli 1999
- 13,02 s (1,5)
Ryan Wilson, New York, 2. Juni 2007
- 13,02 s (1,7)
David Payne, Osaka, 31. August 2007
- 13,03 s (−0,2)
Greg Foster, Zürich, 19. August 1981
- 13,03 s (1,0)
Reggie Torian, New Orleans, 21. Juni 1998
- 13,04 s (−0,9)
Shunsuke Izumiya, Osaka, 4. Juni 2023
- 13,04 s (−0,9)
Rachid Muratake, Kumagaya, 16. September 2023
- 13,05 s (1,4)
Tony Dees, Vigo, 23. Juli 1991
- 13,05 s (−0,8)
Florian Schwarthoff, Bremen, 2. Juli 1995 (deutscher Rekord)
- 13,05 s (−0,1)
Ronald Levy, Paris, 1. Juli 2017
- 13,05 s (0,5)
Lorenzo Simonelli, Rom, 7. Juni 2024
- 13,07 s (0,6)
Wilhem Belocian, La Chaux-de-Fonds, 2. Juli 2023
- 13,07 s (1,2)
Jamal Britt, Eugene, 24. Juni 2024
- 13,08 s (1,2)
Mark McKoy, Villeneuve d’Ascq, 2. Juli 1993
- 13,08 s (0,0)
Staņislavs Olijars, Lausanne, 1. Juli 2003
- 13,08 s (1,2)
Jeff Porter, Eugene, 30. Juni 2012
- 13,08 s (−0,1)
Jason Joseph, Zürich, 31. August 2023 (Schweizer Rekord)
- 13,09 s (2,0)
Antwon Hicks, Eugene, 6. Juli 2008
- 13,09 s (0,6)
Garfield Darien, Ostrava, 28. Juni 2017
- 13,09 s (0,0)
Robert Dunning, Atlanta, 6. Mai 2023
- 13,09 s (−0,5)
Just Kwaou-Mathey, Paris, 9. Juni 2023
- 13,09 s (0,6)
Orlando Bennett, Paris, 7. August 2024
- Österreichischer Rekord: Mark McKoy – 13,14 s am 3. September 1994 in Paris
Quellen
- 110 Metres Hurdles All Time – Ewige Weltbestenliste World Athletics, 110 m Hürden Männer
- Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 ( vom 18. Juli 2009 im Internet Archive) (englisch)
- Progression of World best performances and official IAAF World Records. 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 115 ff. (englisch)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Provisional flag for the Authorised Neutral Athletes (ANA) team at the IAAF events; since 2017.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from a 110 metres hurdles heat of the decathlon competition: Norman Müller, Carlos Eduardo Chinin, Agustín Félix
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 44 stars. In use 4 July 1891–3 July 1896. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Autor/Urheber: Thomas Faivre-Duboz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
110 m hurdles with Doucouré, Xiang, Trammell, Merritt.
Golden League 2006, Gaz de France, Paris Saint-Denis result