Olympische Sommerspiele 1956/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortMelbourne Cricket Ground
Wettkampfphase27. November 1956 (Vorläufe)
28. November 1956 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Lee Calhoun (Vereinigte Staaten 48 USA)
Jack Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)
Joel Shankle (Vereinigte Staaten 48 USA)
Melbourne Cricket Ground, Olympiastadion (hier im Jahr 2008)

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne wurde am 27. und 28. November 1956 im Melbourne Cricket Ground ausgetragen. 24 Athleten nahmen teil.

Die US-Mannschaft feierte einen Dreifacherfolg. Lee Calhoun gewann vor seinen Teamkameraden Jack Davis und Joel Shankle.

Schweizer und österreichische Athleten nahmen nicht teil. Die beiden deutschen Teilnehmer überstanden ihre Vorläufe. Bert Steines scheiterte als Vierter in seinem Halbfinale, während Martin Lauer in den Endlauf einzog und hier Platz vier belegte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord13,4 sJack Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)Bakersfield, USA22. Juni 1956[1]
Olympischer Rekord13,7 sHarrison Dillard (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale OS Helsinki, Finnland24. Juli 1952
Jack Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)

Rekordverbesserung

Die beiden erstplatzierten Athleten verbesserten den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 26. November um zwei Zehntelsekunden auf 13,5 s. Den Weltrekord verfehlten sie dabei nur um eine Zehntelsekunde.

Durchführung des Wettbewerbs

24 Athleten traten am 27. November zu vier Vorläufen an. Die jeweils drei bestplatzierten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Halbfinalrennen. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 28. November durchgeführt. Aus den Halbfinals erreichten die jeweils ersten Drei – wiederum hellblau unterlegt – das Finale.

Zeitplan

27. November, 15:20 Uhr: Vorläufe
28. November, 14:30 Uhr: Halbfinale
28. November, 16:05 Uhr: Finale[2]

Anmerkung: Alle Zeiten sind als Ortszeit von Melbourne (UTC + 10) angegeben.

Vorläufe

Datum: 27. November 1956, ab 15:20 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jack DavisVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,17 s
2Edmond RoudnitskaFrankreich 1946 Frankreich14,3 s14,49 s
3Ghulam RaziqPakistan Pakistan14,5 s14,65 s
4Eamonn KinsellaIrland Irland14,6 s14,66 s
5Ken DoubledayAustralien Australien14,8 s14,98 s
6Guillermo ZapataKolumbien Kolumbien15,3 s15,58 s
DNSAmadeo FrancisPuerto Rico Puerto Rico

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lee CalhounVereinigte Staaten 48 USA14,1 s14,36 s
2Stanko LorgerJugoslawien Jugoslawien14,6 s14,75 s
3Jean-Claude BernardFrankreich 1946 Frankreich14,7 s14,88 s
4Jack ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien14,8 s15,00 s
5John ChittickAustralien Australien14,9 s15,18 s
6Kalim Khawaja GhaniPakistan Pakistan16,1 s16,32 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Joel ShankleVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,20 s
2Bert SteinesDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,3 s14,59 s
3Danie BurgerSudafrika 1928 Südafrikanische Union14,4 s14,59 s
4Anatoli MichailowSowjetunion 1955 Sowjetunion14,5 s14,63 s
5Keith GardnerJamaika 1906 Jamaika14,6 s14,65 s
6James JoyceAustralien Australien14,7 s15,02 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Martin LauerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,2 s14,41 s
2Evaristo IglesiasKuba Kuba14,3 s14,52 s
3Boris StoljarowSowjetunion 1955 Sowjetunion14,3 s14,54 s
4Peter HildrethVereinigtes Konigreich Großbritannien14,5 s14,68 s
5Ioannis KambadelisKönigreich Griechenland Griechenland15,1 s15,28 s
6Sri Chand RamIndien Indien15,2 s15,40 s

Halbfinale

Datum: 28. November 1956, ab 14:30 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jack DavisVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,28 s0
2Martin LauerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,4 s14,57 s0
3Stanko LorgerJugoslawien Jugoslawien14,6 s14,73 sa
4Evaristo IglesiasKuba Kuba14,6 s14,73 sa
5Edmond RoudnitskaFrankreich 1946 Frankreich14,9 s14,87 s0
6Danie BurgerSudafrika 1928 Südafrikanische Union15,0 s14,95 s0
a 
Laut Zielfoto aus der elektronischen Zeitmessung lag Evaristo Iglesias knapp vor Stanko Lorger. Damit hätte eigentlich Iglesias und nicht Lorger im Finale starten dürfen.[4]

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lee CalhounVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,18 s
2Joel ShankleVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,23 s
3Boris StoljarowSowjetunion 1955 Sowjetunion14,5 s14,64 s
4Bert SteinesDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,5 s14,70 s
5Ghulam RaziqPakistan Pakistan14,6 s14,74 s
6Jean-Claude BernardFrankreich 1946 Frankreich14,6 s14,78 s

Finale

Datum: 28. November 1956, 16:05 Uhr[3]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Lee CalhounVereinigte Staaten 48 USA13,5 s OR13,70 s
2Jack DavisVereinigte Staaten 48 USA13,5 s OR13,73 s
3Joel ShankleVereinigte Staaten 48 USA14,1 s00014,25 s
4Martin LauerDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956 Deutschland14,5 s00014,67 s
5Stanko LorgerJugoslawien Jugoslawien14,5 s00014,68 s
6Boris StoljarowSowjetunion 1955 Sowjetunion14,6 s00014,71 s

Als Weltrekordhalter war Jack Davis favorisiert für den Olympiasieg.

Im Finale ging Teamkamerad Lee Calhoun in Führung. Davis war nahe dran, doch konnte er nie die Lücke schließen. Der Vorsprung war mit drei Hundertstelsekunden äußerst knapp. Schon 1952 hatte Davis den Olympiasieg um nur neun Hundertstelsekunden verpasst, damals verlor er gegen Harrison Dillard. Wie vier Jahre zuvor stellten die beiden schnellsten Läufer einen neuen olympischen Rekord auf und wieder reichte es für Jack Davis nicht zur Goldmedaille.

Bronze ging an den dritten US-Amerikaner Joel Shankle vor dem Deutschen Martin Lauer, der am nächsten Tag zum Zehnkampf antrat und dort Platz fünf erreichte.[5]

Lee Calhoun gewann im 13. olympischen Finale die elfte Goldmedaille für die USA.
Es war der insgesamt siebte Dreifacherfolg der USA über 110 Meter Hürden, der dritte davon in Folge.
Von 38 Medaillen – 1896 hatte es keinen dritten Platz gegeben – gewannen US-Läufer alleine 31.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 134f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 15. August 2021
  2. Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 284, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
  3. a b c Official Report 1956, XVI OLYMPIAD MELBOURNE 1956 (englisch), S. 308, digital.la84.org (PDF; 33.358 KB), abgerufen am 14. August 2021
  4. Olympedia, Athletics at the 1956 Summer Olympics, 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. August 2021
  5. Athletics at the 1956 Melbourne Summer Games: Men's 110-metres-hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Olympia-Ball 1971 im Schloss (Kiel 47.961) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Leichtathlet Martin Lauer
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1956 Melbourne

Stanko Lorger (1).jpg
Stanko Lorger (1931-2014), Slovene athlete