Olympische Sommerspiele 2000/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer60 Athleten aus 31 Ländern
WettkampfortStadium Australia
Wettkampfphase24. September 2000 (Vorrunde/Viertelfinale)
25. September 2000 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Anier García (Kuba CUB)
Terrence Trammell (Vereinigte Staaten USA)
Mark Crear (Vereinigte Staaten USA)
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Das frühere ANZ Stadium von Sydney während der Olympischen Spiele 2000

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney wurde am 24. und 25. September 2000 im Stadium Australia ausgetragen. Sechzig Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der Kubaner Anier García. Er gewann vor den beiden US-Amerikanern Terrence Trammell und Mark Crear.

Für Deutschland gingen Falk Balzer, Ralf Leberer und Florian Schwarthoff an den Start. Leberer schied im Viertelfinale aus, Balzer im Halbfinale. Schwarthoff erreichte das Finale und belegte Rang sechs.
Elmar Lichtenegger aus Österreich scheiterte im Halbfinale.
Die beiden Schweizer Raphaël Monachon und Paolo Della Santa schieden in der Vorrunde aus.
Athleten aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1996Allen Johnson (Vereinigte Staaten USA)12,95 sAtlanta 1996
Weltmeister 1999Colin Jackson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)13,04 sSevilla 1999
Europameister 199813,02 sBudapest 1998
Panamerikanischer Meister 1999Anier García (Kuba Kuba)13,17 sWinnipeg 1999
Zentralamerika und Karibik-Meister 1999Steve Brown (Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago)13,44 sBridgetown 1999
Südamerika-Meister 1999Luiz André Balcers (Brasilien Brasilien)13,76 sBogotá 1999
Asienmeiste 2000Mubarak Ata Mubarak (Saudi-Arabien Saudi-Arabien)14,02 sJakarta 2000
Afrikameister 2000Joseph-Berlioz Randriamihaja (Madagaskar Madagaskar)13,99 sAlgier 2000
Ozeanienmeister 2000Joseph Rodan (Fidschi Fidschi)14,91 sAdelaide 2000

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,91 sColin Jackson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Stuttgart, Deutschland20. August 1993[1]
Olympischer Rekord12,95 sAllen Johnson (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Atlanta, USA29. Juli 1996

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der kubanische Olympiasieger Anier García mit 13,00 s bei einem Rückenwind von 0,6 m/s im Finale am 25. September. Den bestehenden Olympiarekord verfehlte er damit um fünf Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihm neun Hundertstelsekunden.

Es wurden drei neue Landesrekorde aufgestellt:

  • 13,33 s – Dudley Dorival (Polen), erster Vorlauf am 24. September bei einem Rückenwind von 0,4 m/s
  • 15,65 s – Arlindo Pinheiro (São Tomé und Príncipe), sechster Vorlauf am 24. September bei einem Gegenwind von 0,8 m/s
  • 13,99 s – Anier García (Kuba), Finale am 25. September bei einem Rückenwind von 0,6 m/s

Vorrunde

Insgesamt wurden sechs Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läufer sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Sydney (UTC+10) angegeben.

Vorlauf 1

24. September 2000, 10:00 Uhr

Wind: −0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Mark CrearVereinigte Staaten USA13,44
2Staņislavs OlijarsLettland Lettland13,56
3Kyle Vander KuypAustralien Australien13,67
4Paul SehzueLiberia Liberia14,18
5Charles AllenGuyana Guyana14,21
6Ralf LebererDeutschland Deutschland56,74Wildcard wg. Behinderung durch Tony Jarrett[2]
DNFMarcin KuszewskiPolen Polen
DSQTony JarrettVereinigtes Konigreich GroßbritannienIAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[3]

Vorlauf 2

24. September 2000, 10:08 Uhr

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Dudley DorivalPolen Polen13,33NR
2Yoel HernándezKuba Kuba13,53
3Shaun BownesSudafrika Südafrika13,53
4Falk BalzerDeutschland Deutschland13,67
5Steve BrownTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago13,92
6Peter CoghlanIrland Irland14,03
7Robert FosterJamaika Jamaika14,33
DSQMubarak Ata MubarakSaudi-Arabien Saudi-ArabienIAAF Rule 168.8 – Regelwidriges Überqueren der Hürde[4]

Vorlauf 3

24. September 2000, 10:16 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anier GarcíaKuba Kuba13,60
2Andrei KislychRussland Russland13,77
3Balázs KovácsUngarn Ungarn13,83
4Jean-Marc GravaFrankreich Frankreich14,01
5Gabriel BurnettBarbados Barbados14,23
6Raphaël MonachonSchweiz Schweiz14,80
DNFSchiwko WidenowBulgarien Bulgarien

Vorlauf 4

24. September 2000, 10:24 Uhr

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,55
2Robert KronbergSchweden Schweden13,58
3Terrence TrammellVereinigte Staaten USA13,59
4Emiliano PizzoliItalien Italien13,65
5Márcio Simão de SouzaBrasilien Brasilien13,70
6Jeff JacksonJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln14,05
7Victor HoustonBarbados Barbados14,06
8Paolo Della SantaSchweiz Schweiz14,12

Vorlauf 5

24. September 2000, 10:32 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,50
2Jewgeni PetschonkinRussland Russland13,56
3Jonathan N’SengaBelgien Belgien13,57
4Elmar LichteneggerOsterreich Österreich13,65
5Levente CsillagUngarn Ungarn13,66
6Joseph-Berlioz RandriamihajaMadagaskar Madagaskar13,86
7Damien GreavesVereinigtes Konigreich Großbritannien14,01

Vorlauf 6

24. September 2000, 10:40Uhr

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,38
2Tomasz ŚcigaczewskiPolen Polen13,53
3Andrea GiaconiItalien Italien13,62
4Adrian WoodleyKanada Kanada13,71
5Satoru TanigawaJapan Japan13,74
6Arlindo PinheiroSao Tome und Principe São Tomé und Príncipe15,65NR
DNSRobin KorvingNiederlande Niederlande
Igor KováčSlowakei Slowakei

Viertelfinale

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

Emiliano Pizzoli (im Vordergrund) – erreichte als Fünfter des ersten Viertelfinals nicht das Semifinale

24. September 2000, 20:20 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anier GarcíaKuba Kuba13,53
2Falk BalzerDeutschland Deutschland13,59
3Mark CrearVereinigte Staaten USA13,60
4Jewgeni PetschonkinRussland Russland13,63
5Emiliano PizzoliItalien Italien13,69
6Jonathan N’SengaBelgien Belgien13,73
7Satoru TanigawaJapan Japan13,94
8Damien GreavesVereinigtes Konigreich Großbritannien14,08

Lauf 2

24. September 2000, 20:28 Uhr

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Dudley DorivalHaiti Haiti13,49
2Shaun BownesSudafrika Südafrika13,54
3Tomasz ŚcigaczewskiPolen Polen13,60
4Kyle Vander KuypAustralien Australien13,62
5Ralf LebererDeutschland Deutschland13,73
6Levente CsillagUngarn Ungarn13,75
7Andrea GiaconiItalien Italien13,93
8Jeff JacksonJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln14,17
9Paul SehzueLiberia Liberia14,37

Lauf 3

24. September 2000, 20:36 Uhr

Wind: −0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,54
2Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,55
3Robert KronbergSchweden Schweden13,56
4Elmar LichteneggerOsterreich Österreich13,73
5Andrei KislychRussland Russland14,03
6Adrian WoodleyKanada Kanada14,04
7Joseph-Berlioz RandriamihajaMadagaskar Madagaskar14,07
8Steve BrownTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago14,12

Lauf 4

24. September 2000, 20:44 Uhr

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,27
2Terrence TrammellVereinigte Staaten USA13,29
3Staņislavs OlijarsLettland Lettland13,34
4Yoel HernándezKuba Kuba13,40
5Márcio Simão de SouzaBrasilien Brasilien13,71
6Balázs KovácsUngarn Ungarn13,78
7Peter CoghlanIrland Irland13,86
8Jean-Marc GravaFrankreich Frankreich14,47

Halbfinale

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läufer (hellblau unterlegt).

Lauf 1

25. September 2000, 18:40 Uhr

Wind: +0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Anier GarcíaKuba Kuba13,16
2Mark CrearVereinigte Staaten USA13,23
3Dudley DorivalHaiti Haiti13,35
4Robert KronbergSchweden Schweden13,39
5Shaun BownesSudafrika Südafrika13,41
6Falk BalzerDeutschland Deutschland13,59
7Jewgeni PetschonkinRussland Russland13,62
8Kyle Vander KuypAustralien Australien13,62

Lauf 2

25. September 2000, 18:48 Uhr

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Terrence TrammellVereinigte Staaten USA13,32
2Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,33
3Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,34
4Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,39
5Yoel HernándezKuba Kuba13,41
6Staņislavs OlijarsLettland Lettland13,50
7Tomasz ŚcigaczewskiPolen Polen13,51
8Elmar LichteneggerOsterreich Österreich13,59

Finale

Zieleinlauf des Finals:
Bahn 1: Colin Jackson / B. 2: Dudley Dorival / B. 3: Anier García /
B. 4: Terrence Trammell / B. 5: Allen Johnson / B. 6: Mark Crear /
B. 7: Florian Schwarthoff / B. 8: Robert Kronberg

25. September 2000, 20:40 Uhr

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Anier GarcíaKuba Kuba13,00NR
2Terrence TrammellVereinigte Staaten USA13,16
3Mark CrearVereinigte Staaten USA13,22
4Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,23
5Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,28
6Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,42
7Dudley DorivalHaiti Haiti13,49
8Robert KronbergSchweden Schweden13,61

Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Deutschland, Haiti, Kuba, Schweden und Großbritannien.

Hier war ein erlesenes Feld im Finale versammelt. Aufeinander trafen die Weltmeister der letzten vier Jahre, der US-Läufer Allen Johnson – 1996 auch Olympiasieger – und der Brite Colin Jackson – amtierender Weltmeister, Vizeweltmeister Anier García aus Kuba, der Silbermedaillengewinner von 1996 Mark Crear aus den USA und der Bronzemedaillengewinner von 1996 Florian Schwarthoff aus Deutschland. Zum Favoritenkreis gehörte auch der dritte US-Amerikaner Terrence Trammell.

Bis zur Hälfte ging es äußerst eng zu in diesem Finale. Das Läuferfeld lag fast auf einer Linie. Dann jedoch löste sich García immer deutlicher von seinen Konkurrenten und gewann das Rennen in 13,00 s. Sein Vorsprung auf den Silbermedaillengewinner Terrence Trammell fiel mit sechzehn Hundertstelsekunden ziemlich komfortabel aus. Mark Crear gewann Bronze und konnte Johnson um eine Hundertstelsekunde auf Platz vier verweisen. Colin Jackson, der in seinem Rennen mehrere Hürden umstieß, wurde Fünfter vor Florian Schwarthoff.

Anier García war der erste kubanische Olympiasieger in dieser Disziplin.

Video

Literatur

  • Rudi Cerne (Hrsg.), Sydney 2000, Die Spiele der XXVII. Olympiade mit Beiträgen von Rudi Cerne, Birgit Fischer, Willi Phillip Knecht, Peter Leissl und Jan Ullrich, MOHN Media Mohndruck GmbH, Gütersloh, S. 68f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 16. Februar 2022
  2. Wettkampfregeln der IAAF (Memento desOriginals vom 21. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de, S. 73 (PDF; 7143 kB), abgerufen am 28. Januar 2022
  3. Wettkampfregeln der IAAF, S. 91 (PDF; 7143 KB), abgerufen am 28. Januar 2022
  4. Wettkampfregeln der IAAF (Memento desOriginals vom 21. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de, S. 93 (PDF; 7143 kB), abgerufen am 28. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Trinidad and Tobago.svg
Flagge Trinidad und Tobago
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Olympische Spiele Sydney 2000.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Allen Johnson 2007.jpg
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Allen Johnson Istaf Berlin
Anier García 2000.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
Anier García at the 2000 Summer Olympics
Womens-long-jump-final.jpg
(c) Brian Pracy, CC BY-SA 3.0
Final of the women’s long jump competition at the 2000 Summer Olympics in Sydney
Colin Jackson.jpg
Autor/Urheber: Darrenxyz, Lizenz: CC BY 2.0
Welsh British sprinter and hurdling athlete Colin Jackson at Sport Relief 2006 in London
Colin Jackson
Csillag Levente 2014.2.jpg
Autor/Urheber: Koti.hung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of Levente Csillag during work at Budapest, 2014.
Robert Kronberg 2000.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
Robert Kronberg at the 2000 Summer Olympics
Emiliano Pizzoli.jpg
Autor/Urheber: Emilpi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coppa Europa Gateshead 2000
FlorianSchwarthoff IngoPawelke ColinJackson.jpg
Autor/Urheber: Sieghardpaw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Florian Schwarthoff (links), Ingo Pawelke (2.v.r.) und Colin Jackson (rechts) bei der "Midnight Reception" des DLV bei den Leichtathletik-Europameisterschaften am 9.7.2016
Men's 110 m hurdle final 2000 Olympics.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
A thrilling finish to the men's 110m hurdle final
Osaka07 D6A Terrence Trammell.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - US 110 metres hurdles runner Terrence Trammell after his semifinal
Flag of São Tomé and Príncipe.svg
Flag of São Tomé and Príncipe
Osaka07 D6A Stanislavs Olijars.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Latvian 110 metres hurdles runner Stanislavs Olijars after his (unsuccessful) semifinal
Slm borna 2006 balzer und blaschek nach rennen.jpg
Autor/Urheber: Erik Donner
Ppmp3 at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Falk Balzer (l.) und Thomas Blaschek (r.) nach dem Rennen über 110 Meter Hürden der Sächsischen Landesmeisterschaften 2006 in Borna
Elmar Lichtenegger.jpg
Autor/Urheber: Neptunview, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speak Mobile Enterprise Aplication Platform
AndreaCoppaFirenze.jpg
Coppa Europa 2005