Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Hochsprung (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 35 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli 1928 (Qualifikation/Finale) | ||||||||
|
Der Hochsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 29. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 35 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bob King vor seinem Landsmann Benjamin Hedges. Bronze ging an den Franzosen Claude Ménard.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,03 m | Harold Osborn (![]() | Urbana, USA | 27. Mai 1924[1] |
Olympischer Rekord | 1,98 m | Finale OS Paris, Frankreich | 7. Juli 1924 |
Der olympische Rekord wurde bei diesen Spielen vor allem aufgrund des durch Regen weich gewordenen Anlaufs nicht erreicht.
Durchführung des Wettbewerbs
Am 29. Juli wurde eine Qualifikationsrunde in vier Gruppen ausgetragen. Achtzehn Athleten – hellblau unterlegt – übersprangen die Qualifikationshöhe von 1,83 Meter. Das Finale fand am selben Tag statt.[2]
Qualifikation
Datum: 29. Juli 1928
Gruppe 1
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Colin Gordon | ![]() | 1,83 m | |
Kornél Késmárki | ![]() | |||
Pierre Lewden | ![]() | |||
Harold Osborn | ![]() | |||
Simeon Toribio | ![]() | |||
6 | Antonios Karyofyllis | ![]() | 1,77 m | |
Valerio Vallanía | ![]() | |||
8 | Joop Kamstra | ![]() | 1,70 m | |
Otto Schöpp | ![]() | |||
10 | Adolfas Akelaitis | ![]() | 1,60 m |
Gruppe 2
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wolf Boneder | ![]() | 1,83 m | |
André Cherrier | ![]() | |||
Benjamin Hedges | ![]() | |||
4 | Carl van Geyzel | ![]() | 1,77 m | |
Ioannis Karyofyllis | ![]() | |||
Oscar Midtlyng | ![]() | |||
7 | Tiberiu Rusu | ![]() | 1,70 m | |
NM | Armas Wahlstedt | ![]() | ogV |
Gruppe 3
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fritz Huhn | ![]() | 1,83 m | |
Kimura Kazuo | ![]() | |||
Charles McGinnis | ![]() | |||
Claude Ménard | ![]() | |||
Harry Simmons | ![]() | |||
Einar Tommelstad | ![]() | |||
7 | Henri Thesingh | ![]() | 1,77 m | |
8 | Haydar Aşan | ![]() | 1,70 m | |
DSQ | Alex Munroe | ![]() |
Gruppe 4
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e7/Paavo_Yrj%C3%B6l%C3%A4_1928.jpg/150px-Paavo_Yrj%C3%B6l%C3%A4_1928.jpg)
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Herbert Adolfsson | ![]() | 1,83 m | |
Bob King | ![]() | |||
Fritz Köpke | ![]() | |||
Oda Mikio | ![]() | |||
5 | Ferenc Orbán | ![]() | 1,77 m | |
Geoffrey Turner | ![]() | |||
Paavo Yrjölä | ![]() | |||
8 | Frits Bührman | ![]() | 1,70 m |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/63/Robert_Wade_King.jpg/260px-Robert_Wade_King.jpg)
Datum: 29. Juli 1928
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Bob King | ![]() | 1,94 m | |
2 | Benjamin Hedges | ![]() | 1,91 m | nach Stechen mit Ménard, Toribio und Osborn |
3 | Claude Ménard | ![]() | 1,91 m | nach Stechen mit Hedges, Toribio und Osborn |
4 | Simeon Toribio | ![]() | 1,91 m | nach Stechen mit Hedges, Ménard und Osborn |
5 | Harold Osborn | ![]() | 1,91 m | nach Stechen mit Hedges, Ménard und Toribio |
6 | Kimura Kazuo | ![]() | 1,88 m | |
7 | André Cherrier | ![]() | 1,88 m | |
Pierre Lewden | ![]() | |||
Charles McGinnis | ![]() | |||
Oda Mikio | ![]() | |||
11 | Herbert Adolfsson | ![]() | 1,84 m | |
Kornél Késmárki | ![]() | |||
Fritz Köpke | ![]() | |||
Harry Simmons | ![]() | |||
Einar Tommelstad | ![]() | |||
16 | Wolf Boneder | ![]() | 1,80 m | |
17 | Colin Gordon | ![]() | 1,70 m | |
Fritz Huhn | ![]() |
Achtzehn Springer hatten die Qualifikationshöhe geschafft. Für Topleistungen waren die Rahmenbedingungen in Amsterdam allerdings zu schlecht, der Anlauf war durch den Regen sehr weich geworden. Der US-Amerikaner Bob King übersprang als einziger die Höhe von 1,94 m. Das reichte diesmal aus, um Gold zu gewinnen. Sein Vorgänger Harold Osborn war ebenfalls dabei, hatte jedoch nicht mehr die Form von vor vier Jahren. Da es immer noch keine Mehrversuchs-/ Fehlversuchsregel gab, ging Osborn in ein Stechen mit drei anderen Athleten, die alle 1,91 m übersprungen hatten, und wurde Fünfter. Silber ging an den US-Amerikaner Benjamin Hedges, Bronze gewann der Franzose Claude Ménard.[3]
Bob Kings Sieg war der achte Sieg eines US-Springers im achten olympischen Hochsprungfinale. Zugleich war es der fünfte US-Doppelsieg.
Bronzemedaillengewinner Claude Ménard
Simeon Toribio belegte Rang vier
Der Olympiasieger von 1924 Harold Osborn musste sich diesmal mit Rang fünf zufriedengeben
André Cherrier – auf dem geteilten siebten Rang
Pierre Lewden kam auf den geteilten Platz sieben
Oda Mikio sprang auf den geteilten Platz sieben
Harry Simmons erreichte Platz elf
Colin Gordon wurde Siebzehnter
Video
- Many Debuts At The Amsterdam Games - Amsterdam 1928 Olympics, youtube.com, Bereich: 1:24 min bis 1:27 min, abgerufen am 21. Juni 2021
- Bob King's Unorthodox Style Wins High Jump Gold - Amsterdam 1928 Olympics, veröffentlicht am 8. November 2012 auf youtube.com, abgerufen am 13. September 2017
- Historic footage 1928 Olympic Games part 2, Colorized, youtube.com, Bereich: 0:13 min bis 1:36 min, abgerufen am 21. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 202f
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2017
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics High Jump, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 21. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 440 bis 443, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 21. Juni 2021
- Amsterdam 1928 Athletics, high jump men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 21. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Hochsprung Männer. rekorde-im-sport.de, abgerufen am 21. Juni 2021
- ↑ The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 440 bis 443, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 21. Juni 2021
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Harold Osborn of the USA between events during the 1924 Olympic Games in Paris. Osborn won the gold medal in the High Jump with a jump of 1.98 metres. He also won the decathlon with a world record 7,710.775 points. Osborn is the only track and field athlete to win an individual Olympic event in addition to winning the decathlon.
Pierre Lewden en 1925.
Olympic Stadium, Amsterdam.
Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Amerikaan Robert King, olympisch kampioen hoogspringen.
Colombes : championnats de France d'Athlétisme : un saut en hauteur de Ménard.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Paavo Yrjöla, winnaar van de olympische tienkamp.
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Engelse hoogspringer Colin Gordon in actie.
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Engelse hoogspringer H.A. Simmons in actie.
Autor/Urheber: SUZANNE CHERRIER, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SCEANCE D'ENTRAINEMENT AU STADE COLOMB
The filipino athlete and politician Siemon Toribio.