Olympische Sommerspiele 1996/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer62 Athleten aus 40 Ländern
WettkampfortCentennial Olympic Stadium
Wettkampfphase28. Juli 1996 (Vorrunde/Viertelfinale)
29. Juli 1996 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Allen Johnson (Vereinigte Staaten USA)
Mark Crear (Vereinigte Staaten USA)
Florian Schwarthoff (Deutschland GER)
Das Centennial Olympic Stadium von Atlanta im Jahr 1996

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurde am 28. und 29. Juli 1996 im Centennial Olympic Stadium ausgetragen. 62 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Allen Johnson. Er gewann vor seinem Landsmann Mark Crear und dem Deutschen Florian Schwarthoff.

Neben Medaillengewinner Schwarthoff starteten Claude Edorh und Eric Kaiser für Deutschland. Edorh schied im Viertelfinale aus, Kaiser kam bis ins Halbfinale.
Für Österreich nahmen Elmar Lichtenegger und Herwig Röttl teil. Auch der Olympiasieger von 1992 Mark McKoy – damals für Kanada am Start – lief hier für Österreich. Lichtenegger und Röttl scheiterten in der Vorrunde, McKoy im Viertelfinale.
Athleten aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträger

Olympiasieger 1992Mark McKoy (Kanada Kanada)13,12 sBarcelona 1992
Weltmeister 1995Allen Johnson (Vereinigte Staaten USA)13,00 sGöteborg 1995
Europameister 1994Colin Jackson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)13,08 sHelsinki 1994
Panamerikanischer Meister 1995Roger Kingdom (Vereinigte Staaten USA)13,39 sMar del Plata 1995
Zentralamerika und Karibik-Meister 1995Erik Batte (Kuba Kuba)13,49 sGuatemala-Stadt 1995
Südamerika-Meister 1995Joilto Bonfim (Brasilien Brasilien)13,92 sManaus 1995
Asienmeister 1995Chen Yanhao (China Volksrepublik Volksrepublik China)13,65 sJakarta 1995
Afrikameister 1996William Erese (Nigeria Nigeria)13,7 sYaoundé 1996
Ozeanienmeister 1994Nick Bolton (Neuseeland Neuseeland)14,67 sAuckland 1994

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,91 sColin Jackson (Vereinigtes Konigreich Großbritannien)Stuttgart, Deutschland20. August 1993[1]
Olympischer Rekord12,98 sRoger Kingdom (Vereinigte Staaten USA)Finale OS Seoul, Südkorea26. September 1988

Rekordverbesserung

Der US-amerikanische Olympiasieger Allen Johnson verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 29. Juli bei einem Rückenwind von 0,6 m/s um drei Hundertstelsekunden auf 12,95 s. Den Weltrekord verfehlte er dabei um vier Hundertstelsekunden.

Anmerkung:
Alle Zeiten sind in Ortszeit Atlanta (UTC−5) angegeben.

Vorrunde

28. Juli 1996[2]

Die Athleten traten insgesamt acht Vorläufen an. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Hürdensprinter. Darüber hinaus kamen die acht Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sportler sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Tomáš Dvořák (hier bei einem Zehnkampf, seiner eigentlichen Hauptdisziplin) schied als Sechster seines Vorlaufs aus

10:45 Uhr[2]

Wind: −0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Igor KováčSlowakei Slowakei13,62
2Mark McKoyOsterreich Österreich13,70
3Andrei KislychRussland Russland13,74
4Claude EdorhDeutschland Deutschland13,74
5Chen YanhaoChina Volksrepublik Volksrepublik China13,76
6Tomáš DvořákTschechien Tschechien13,78
7Miguel SotoPuerto Rico Puerto Rico13,94
8Judex LefouMauritius Mauritius14,69

Vorlauf 2

10:50 Uhr[2]

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,39
2Erik BatteKuba Kuba13,47
3Andrew TullochVereinigtes Konigreich Großbritannien13,56
4Johan LisabethBelgien Belgien13,72
5Claes AlbihnSchweden Schweden13,79
6Moses OyikiNigeria Nigeria14,04
7Seán CahillIrland Irland14,28
8Jurij AristowUsbekistan Usbekistan15,04

Vorlauf 3

Russische Briefmarke
zum 110-m-Hürdenlauf

10:55 Uhr[2]

Wind: +1,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mark CrearVereinigte Staaten USA13,44
2Anier GarcíaKuba Kuba13,56
3Sven PietersBelgien Belgien13,56
4Gheorghe BoroiRumänien Rumänien13,66
5Emerson PerínBrasilien Brasilien13,76
6Wagner MarseilleHaiti Haiti13,95
7Herwig RöttlOsterreich Österreich14,08
8Fawaz Ismail JoharBahrain 1972 Bahrain14,32

Vorlauf 4

11:00 Uhr[2]

Wind: −0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,36
2Eric KaiserDeutschland Deutschland13,64
3Guntis PedersLettland Lettland13,72
4Frank MensahGhana Ghana13,87
5William EreseNigeria Nigeria13,98
6Joe NaivaluFidschi Fidschi14,23
DNSHerman MajidMalaysia Malaysia
Curt YoungPanama Panama

Vorlauf 5

11:05 Uhr[2]

Wind: +0,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,66
2Krzysztof MehlichPolen Polen13,81
3Walmes de SouzaBrasilien Brasilien13,82
4Stelios BisbasGriechenland Griechenland13,85
5Antti HaapakoskiFinnland Finnland13,90
6Miguel de los SantosSpanien Spanien14,01
7Steve AdegbiteNigeria Nigeria14,06
DNFHenry AndradeKap Verde Kap Verde

Vorlauf 6

Elmar Lichtenegger (Aufnahme: 2013) – ausgeschieden als Sechster des sechsten Vorlaufs

11:10 Uhr[2]

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Tony JarrettVereinigtes Konigreich Großbritannien13,47
2Vincent ClaricoFrankreich Frankreich13,52
3Thomas KearnsIrland Irland13,67
4Pedro ChiamuleraBrasilien Brasilien13,70
5Jewgeni PetschonkinRussland Russland13,86
6Elmar LichteneggerOsterreich Österreich14,03
7Prodromos KatsantonisZypern 1960 Zypern14,34
8Hakim MazouKongo Republik Republik Kongo14,52

Vorlauf 7

11:15 Uhr[2]

Wind: +2,3 m/s – um 0,3 Sekunden über dem erlaubten Limit, alle Zeiten damit nicht bestenlistenreif

PlatzNameNationZeit (s)
1Kyle Vander KuypAustralien Australien13,32
2Emilio ValleKuba Kuba13,35
3Jonathan N’SengaBelgien Belgien13,61
4Igors KazanovsLettland Lettland13,74
5Timothy KroekerKanada Kanada13,74
6Jesús FontSpanien Spanien13,90
7Mahesh PereraSri Lanka Sri Lanka14,24
8José RiescoPeru Peru14,29

Vorlauf 8

11:20 Uhr[2]

Wind: +2,8 m/s – um 0,8 Sekunden über dem erlaubten Limit, alle Zeiten damit nicht bestenlistenreif

PlatzNameNationZeit (s)
1Eugene SwiftVereinigte Staaten USA13,36
2Li TongChina Volksrepublik Volksrepublik China13,57
3Robert FosterJamaika Jamaika13,58
4Levente CsillagUngarn Ungarn13,64
5Emmanuel RomaryFrankreich Frankreich13,68
6Carlos SalaSpanien Spanien13,94
7Jenija SchorochowKirgisistan Kirgisistan14,29
8Paul TuckerGuyana Guyana14,65

Viertelfinale

28. Juli 1996[2]

In den vier Viertelfinalläufen qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten für das Halbfinale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

18:30 Uhr[2]

Wind: +1,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Eugene SwiftVereinigte Staaten USA13,37
2Robert FosterJamaika Jamaika13,51
3Johan LisabethBelgien Belgien13,53
4Vincent ClaricoFrankreich Frankreich13,57
5Guntis PedersLettland Lettland13,59
6Pedro ChiamuleraBrasilien Brasilien13,77
DNFEric KaiserDeutschland Deutschlandfür das Halbfinale zugelassen
DSQTony JarrettVereinigtes Konigreich GroßbritannienBehinderung

Wegen einer Behinderung durch den Briten Tony Jarrett konnte Eric Kaiser aus Deutschland sein Rennen nicht beenden. Jarrett wurde disqualifiziert, Kaiser durfte mit einer Wildcard im Halbfinale starten (hellgrün unterlegt).

Lauf 2

18:40 Uhr[2]

Wind: +1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Mark CrearVereinigte Staaten USA13,14
2Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,27
3Igors KazanovsLettland Lettland13,42
4Li TongChina Volksrepublik Volksrepublik China13,43
5Thomas KearnsIrland Irland13,55
6Anier GarcíaKuba Kuba13,58
7Jonathan N’SengaBelgien Belgien13,63
8Emmanuel RomaryFrankreich Frankreich13,81

Lauf 3

18:40 Uhr[2]

Wind: +1,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,33
2Sven PietersBelgien Belgien13,36
3Erik BatteKuba Kuba13,46
4Gheorghe BoroiRumänien Rumänien13,56
5Mark McKoyOsterreich Österreich13,64
6Claude EdorhDeutschland Deutschland13,64
7Igor KováčSlowakei Slowakei13,70
8Andrei KislychRussland Russland13,74

Lauf 4

Levente Csillag (Foto: 2014) schied als Fünfter seines Viertelfinallaufs aus

18:45 Uhr[2]

Wind: +0,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,27
2Emilio ValleKuba Kuba13,29
3Kyle Vander KuypAustralien Australien13,49
4Krzysztof MehlichPolen Polen13,51
5Levente CsillagUngarn Ungarn13,61
6Andrew TullochVereinigtes Konigreich Großbritannien13,68
7Walmes de SouzaBrasilien Brasilien14,12
8Timothy KroekerKanada Kanada14,14

Halbfinale

29. Juli 1996[2]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten für das Finale (hellblau unterlegt).

Lauf 1

18:20 Uhr[2]

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Allen JohnsonVereinigte Staaten USA13,10
2Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,17
3Emilio ValleKuba Kuba13,18
4Kyle Vander KuypAustralien Australien13,38
5Krzysztof MehlichPolen Polen13,55
6Gheorghe BoroiRumänien Rumänien13,57
7Sven PietersBelgien Belgien13,59
8Eric KaiserDeutschland Deutschland13,59
9Li TongChina Volksrepublik Volksrepublik China13,60

Lauf 2

18:26 Uhr[2]

Wind: +1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,13
2Eugene SwiftVereinigte Staaten USA13,21
3Mark CrearVereinigte Staaten USA13,22
4Erik BatteKuba Kuba13,26
5Vincent ClaricoFrankreich Frankreich13,43
6Robert FosterJamaika Jamaika13,49
7Igors KazanovsLettland Lettland14,13
DNFJohan LisabethBelgien Belgien

Finale

Olympiasieger Allen Johnson

29. Juli 1996, 20:50 Uhr[2]

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)Anmerkung
1Allen JohnsonVereinigte Staaten USA12,95OR
2Mark CrearVereinigte Staaten USA13,09
3Florian SchwarthoffDeutschland Deutschland13,17
4Colin JacksonVereinigtes Konigreich Großbritannien13,19
5Emilio ValleKuba Kuba13,20
6Eugene SwiftVereinigte Staaten USA13,23
7Kyle Vander KuypAustralien Australien13,40
8Erik BatteKuba Kuba13,43

Für das Finale hatten sich alle drei US-Amerikaner sowie zwei Kubaner qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je einen Starter aus Australien, Deutschland und Großbritannien.

Als Favoriten galten der US-amerikanische Weltmeister Allen Johnson und der Europameister Colin Jackson aus Großbritannien, der damals Inhaber des Weltrekords war. Anwärter für vordere Platzierungen waren zudem der britische Vizeweltmeister Tony Jarrett und der deutsche Vizeeuropameister Florian Schwarthoff. Von ihnen war Jarrett allerdings bereits im Viertelfinale wegen einer Behinderung disqualifiziert worden und damit ausgeschieden.

Johnson kam sehr schnell aus den Blöcken. Er nahm die Hürden beeindruckend schnell und fehlerlos. An der vierten Hürde war sein Landsmann Mark Crear ihm noch am nächsten. Jackson konnte da nicht mithalten und lag deutlich zurück. Schwarthoff dagegen war zwar nicht so gut gestartet, kam aber immer besser ins Rennen und gewann hinter Olympiasieger Allen Johnson und dem Zweiten Mark Crear die Bronzemedaille. Johnson verbesserte Roger Kingdoms Olympiarekord um drei Hundertstelsekunden. Jackson kam zwei Hundertstelsekunden hinter Schwarthoff auf Platz vier vor dem Kubaner Emilio Valle und dem US-Amerikaner Eugene Swift.

Im 23. olympischen Finale lief Allen Johnson zum achtzehnten US-Sieg über 110 Meter Hürden. Es war zugleich der dreizehnte Doppelsieg von US-Athleten in dieser Disziplin.

Videolinks

Literatur

  • Gerd Rubenbauer (Hrsg.), Olympische Sommerspiele Atlanta 1996 mit Berichten von Britta Kruse, Johannes Ebert, Andreas Schmidt und Ernst Christian Schütt, Kommentare: Gerd Rubenbauer und Hans Schwarz, Chronik Verlag im Bertelsmann Verlag, Gütersloh / München 1996, S. 28–30f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 5. Januar 2021
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Official Report of the Centennial Olympic Games, v.3 The Competition Results, Resultate Leichtathletik: S. 82, englisch/französisch (PDF, 27.555 KB), abgerufen am 5. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Bahrain (1972-2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Allen Johnson 2007.jpg
Autor/Urheber: André Zehetbauer from Schwerin, Deutschland, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Allen Johnson Istaf Berlin
Anier García 2000.jpg
Autor/Urheber: Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY 2.0
Anier García at the 2000 Summer Olympics
Flag of Bahrain (1972–2002).svg
This is the flag of Bahrain used from 5 October 1950 until 14 February 2002. The base image is from the 2002 CIA World Factbook (mirrored at UMSL). I have removed the border and recolored the red section according to Image:Flag of Bahrain.svg.
Gheorghe Boroi 1993.jpg
Gheorghe Boroi in Bucharest
Colin Jackson 2.jpg
Autor/Urheber: Darrenxyz, Lizenz: CC BY 2.0
Welsh British sprinter and hurdling athlete Colin Jackson.
Csillag Levente 2014.2.jpg
Autor/Urheber: Koti.hung, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo of Levente Csillag during work at Budapest, 2014.
Russia stamp no. 298 - 1996 Summer Olympics.jpg
Russia stamp no. 298, commemorating the 1996 Summer Olympics.
ThomasDvorak.jpg
Autor/Urheber: Finneye, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Tomáš Dvořák, WorldChampionships Athletics 2005 in Helsinki
Svenpieters.jpg
Autor/Urheber: Bert Heyns, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sven Pieters op het PK 2007 te Kessel-Lo
Olympische Spiele Atlanta 1996.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

FlorianSchwarthoff IngoPawelke ColinJackson.jpg
Autor/Urheber: Sieghardpaw, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Florian Schwarthoff (links), Ingo Pawelke (2.v.r.) und Colin Jackson (rechts) bei der "Midnight Reception" des DLV bei den Leichtathletik-Europameisterschaften am 9.7.2016
Elmar Lichtenegger.jpg
Autor/Urheber: Neptunview, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Speak Mobile Enterprise Aplication Platform