Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 400 m Hürden (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 25 Athleten aus 14 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli 1928 (Vorläufe/Halbfinale) 30. Juli 1928 (Finale) | ||||||||
|
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 29. und 30. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 25 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Brite David Burghley vor dem US-Amerikaner Frank Cuhel. Bronze ging an den Olympiasieger von 1924 Morgan Taylor, ebenfalls aus den USA.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 52,0 s | Morgan Taylor (![]() | Philadelphia, USA | 4. Juli 1928[1] |
Olympischer Rekord | 53,8 s | Erik Wilén (![]() | Finale von Paris, Frankreich | 7. Juli 1924 |
Anmerkung zum olympischen Rekord:
Der Olympiarekordinhaber Erik Wilén hatte im olympischen Finale von Paris 1924 Silber gewonnen. Die Zeit von 52,6 s des US-amerikanischen Olympiasiegers Morgan Taylor war nicht bestenlistenreif, weil Taylor eine Hürde gerissen hatte.
Rekordverbesserung
Der bestehende Olympiarekord wurde einmal verbessert und einmal egalisiert.
- 53,4 s – Morgan Taylor (USA), Halbfinale am 29. Juli
- 53,4 s (egalisiert) – David Burghley (Großbritannien), Finale am 30. Juli
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 29. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Aus den beiden Vorentscheidungen kamen die jeweils drei Besten – wiederum hellblau unterlegt – in für das Finale, das am 30. Juli ausgetragen wurde.
Vorläufe
Datum: 29. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | David Burghley | ![]() | 57,0 s | |
2 | Robert Maxwell | ![]() | 57,2 s | |
3 | Vangelis Moiropoulos | ![]() | 58,4 s | |
4 | André Adelheim | ![]() | 59,2 s | |
5 | Herman Larsen | ![]() | 1:00,0 min |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Gibson | ![]() | 57,0 s | |
2 | Frederick Chauncy | ![]() | k. A. | |
3 | Émile Swinnen | ![]() | k. A. | |
DNF | Pierre Arnaudin | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Roger Viel | ![]() | 56,2 s | |
2 | Tom Livingstone-Learmonth | ![]() | 56,4 s | |
3 | Juka Matilainen | ![]() | 56,7 s | |
4 | Alf Watson | ![]() | 57,8 s |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Morgan Taylor | ![]() | 55,2 s | |
2 | Erik Wilén | ![]() | 56,5 s | |
3 | Erik Kjellström | ![]() | 56,6 s |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sten Pettersson | ![]() | 55,8 s | |
2 | Stefan Kostrzewski | ![]() | 56,0 s | |
3 | Lance Percival | ![]() | k. A. |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Cuhel | ![]() | 54,6 s | |
2 | Luigi Facelli | ![]() | 55,1 s | |
3 | Louis Lundgren | ![]() | 55,9 s | |
4 | Warren Montabone | ![]() | 56,5 s | |
5 | Édouard Max-Robert | ![]() | k. A. | |
6 | Abdul Hamid | ![]() |
Halbfinale
Datum: 29. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Morgan Taylor | ![]() | 53,4 s | OR |
2 | Frank Cuhel | ![]() | 53,6 s | |
3 | David Burghley | ![]() | 53,9 s | |
4 | Roger Viel | ![]() | 57,6 s | |
5 | Stefan Kostrzewski | ![]() | 58,0 s | |
6 | Frederick Chauncy | ![]() | k. A. |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Livingstone-Learmonth | ![]() | 54,0 s | |
2 | Luigi Facelli | ![]() | 54,2 s | |
3 | Sten Pettersson | ![]() | 54,3 s | |
4 | John Gibson | ![]() | 54,4 s | |
5 | Erik Wilén | ![]() | 54,5 s | |
6 | Robert Maxwell | ![]() | k. A. |
Finale
Datum: 30. Juli 1928
Platz | Name | Nation | Höhe | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | David Burghley | ![]() | 53,4 s | OR |
2 | Frank Cuhel | ![]() | 53,6 s | |
3 | Morgan Taylor | ![]() | 53,6 s | |
4 | Sten Pettersson | ![]() | 53,8 s | |
5 | Tom Livingstone-Learmonth | ![]() | 54,2 s | |
6 | Luigi Facelli | ![]() | 55,8 s |
Als klarer Favorit ging Morgan Taylor, der Olympiasieger der letzten Spiele, ins Rennen. Im Juli hatte er bei den US-amerikanischen Olympia-Ausscheidungen mit 52,0 s den Weltrekord in seinen Besitz gebracht. Hier in Amsterdam hatte er im Zwischenlauf seinen Landsmann Frank Cuhel und den Briten Lord David Burghley besiegt. Im Finale legte David Burghley das schnellste Anfangstempo vor, doch ausgangs der letzten Kurve hatte er seinen Vorsprung eingebüßt, Taylor, Cuhel und Burghley lagen ziemlich gleichauf. Alle rechneten nun mit Taylors Finish. Aber der Brite ließ nicht locker, war auf der Zielgeraden der Schnellste und wurde Olympiasieger. Taylor resignierte auf den letzten Metern und fiel hinter Cuhel auf Platz drei zurück.
Erstmals gab es über 400 Meter Hürden keinen US-Sieg.
Bronze gab es für den Olympiasieger von 1924 Morgan Taylor
Videolinks
- Lord David Burghley Claims Olympic Hurdles Title - Amsterdam 1928 Olympics, youtube.com, abgerufen am 18. Juni 2021
- amsterdam 1928 Summer Olympics, youtube.com, abgerufen am 18. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 199f
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, 400m hurdles men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 18. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics 400 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 437 bis 439, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 18. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekord. 400 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 18. Juni 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Star of India Red Ensign
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Amerikaan Frank Morgan Taylor in actie tijdens de tweede halve finale van de 400 m horden. Hij zou brons winnen.
Sten "Sten-Pelle" Pettersson
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Fransman R. Viel wint voor de Brit Livingstone Learmouth in de derde serie van de 400 m horden.
Colombes : championnats de France d'Athlétisme : Adelheim (portrait) gagnant du 400 m. haies : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : de Brit Livingstone Learmouth in de derde serie van de 400 m horden.
Olympic Stadium, Amsterdam.
Close up of a team photograph showing winners of a world record in the three quarter mile relay with a time of 02:27:20. Taken about 1922. Photograph from the estate of Ralph Stamats, submitted by his son, Richard Stamats.
Stefan Kostrzewski and Janusz Kusociński
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Opname uit de serie van de 400 m horden : de Amerikaan Maxwell.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Brit Lord Burghley, olympisch kampioen op de 400 m horden.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Opname uit de serie van de 400 m horden : Links de Brit Lord Burghley, rechts de Amerikaan Maxwell.
Colombes : Prix d'Honneur et prix des Jeunes : Viel, gagnant du 110 m haies (portrait à 2 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Colombes : Vilen (23), Filnandais (portrait à 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse