Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 800 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 800-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 49 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli 1928 (Vorläufe) 30. Juli 1928 (Halbfinale) 31. Juli 1928 (Finale) | ||||||||
|
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde vom 29. bis zum 31. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 49 Athleten nahmen teil.
Der Brite Douglas Lowe konnte seinen Olympiasieg von 1924 wiederholen. Er gewann vor dem Schweden Erik Byléhn. Bronze ging an den Deutschen Hermann Engelhard.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:50,6 min | Séra Martin ( Frankreich) | Colombes, Frankreich | 14. Juli 1928[1] |
Olympischer Rekord | 1:51,0 min | Ted Meredith ( USA) | OS Stockholm, Schweden | 8. Juli 1912 |
Rekordverbesserung
Der britische Olympiasieger Douglas Lowe verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Finale am 31. Juli um zwei Zehntelsekunden auf 1:50,8 min. Dabei verfehlte er den Weltrekord um nur zwei Zehntelsekunden.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 29. Juli zu acht Vorläufen an. Die jeweils drei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale, das am 30. Juli stattfand. Aus den drei Vorentscheidungen kamen ebenfalls die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am 31. Juli.
Vorläufe
Datum: 29. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Alex Wilson | Kanada | 1:59,2 min | |
2 | Erik Byléhn | Schweden | 1:59,8 min | |
3 | John Sittig | USA | 2:00,6 min | |
4 | Guus Zeegers | Niederlande | k. A. | |
5 | Gérard Bertheloot | Belgien | ||
6 | Vasilios Stavrinos | Griechenland | ||
7 | Louis Schmit | Luxemburg |
Vorlauf 2
- Adriaan Paulen – im Zweiten Weltkrieg Widerstandskämpfer und später Präsident des Europäischen Leichtathletikverbands (hier im Jahr 1976) – ausgeschieden als Vierter im zweiten Vorlauf
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Otto Peltzer | Deutsches Reich | 1:57,4 min | |
2 | Brant Little | Kanada | 1:57,8 min | |
3 | Wilfred Tatham | Großbritannien | 1:58,2 min | |
4 | Adriaan Paulen | Niederlande | k. A. | |
5 | William Whyte | Australien | ||
6 | Albert Larsen | Dänemark |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jean Keller | Frankreich | 1:59,0 min | |
2 | Paul Martin | Schweiz | 1:59,4 min | |
3 | Ray Watson | USA | 1:59,6 min | |
4 | Wilhelm Tarnogrocki[2] | Deutsches Reich | 1:59,9 min | |
5 | Alfonso García | Mexiko | k. A. | |
6 | Andries Hoogerwerf | Niederlande | ||
7 | Antonios Mangos | Griechenland |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Georges Baraton | Frankreich | 2:03,4 min | |
2 | Earl Fuller | USA | 2:03,8 min | |
3 | Olaf Strand | Norwegen | 2:03,8 min | |
4 | Ettore Tavernari | Königreich Italien | k. A. | |
5 | Philippe Coenjaerts | Belgien | ||
6 | Harry Houghton | Großbritannien |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lloyd Hahn | USA | 1:56,8 min | |
2 | Hermann Engelhard | Deutsches Reich | 1:57,0 min | |
3 | Vilém Šindler | Tschechoslowakei | 1:57,0 min | |
4 | René Féger | Frankreich | k. A. | |
5 | Jack Walter | Kanada | ||
6 | Charles Stuart | Australien |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Serafín Dengra | Argentinien | 2:01,2 min | |
2 | Douglas Lowe | Großbritannien | 2:02,2 min | |
3 | Guido Cominotto | Königreich Italien | 2:02,4 min | |
4 | Ömer Besim Koşalay | Türkei | k. A. |
Vorlauf 7
- Joaquín Miquel (links, leicht verdeckt) – ausgeschieden als Sechster im achten Vorlauf
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Séra Martin | Frankreich | 1:58,8 min | |
2 | László Barsi | Ungarn | 1:59,0 min | |
3 | Alfred Müller | Deutsches Reich | 1:59,4 min | |
4 | Adolf Kittel | Tschechoslowakei | 1:59,6 min | |
5 | Feliks Malanowski | Polen | 1:59,8 min | |
6 | Gerry Coughlan | Irischer Freistaat | k. A. | |
7 | J. Murphy | Britisch-Indien |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Phil Edwards | Kanada | 1:59,4 min | |
2 | Ralph Starr | Großbritannien | 1:59,8 min | |
3 | Norman McEachern | Irischer Freistaat | 1:59,48min | |
4 | Leopoldo Ledesma | Argentinien | k. A. | |
5 | José Lucílo Iturbe | Mexiko | ||
6 | Joaquín Miquel | Spanien |
Halbfinale
Datum: 30. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
- Otto Peltzer – ausgeschieden als Fünfter im ersten Halbfinale
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Earl Fuller | USA | 1:55,6 min | |
2 | Douglas Lowe | Großbritannien | 1:55,8 min | |
3 | Jean Keller | Frankreich | 1:56,0 min | |
4 | László Barsi | Ungarn | 1:56,2 min | |
5 | Otto Peltzer | Deutsches Reich | 1:56,3 min | |
6 | Alex Wilson | Kanada | 1:57,1 min | |
7 | Vilém Šindler | Tschechoslowakei | k. A. | |
DNF | Norman McEachern | Irischer Freistaat |
Lauf 2
- Dritter Vorlauf: Lloyd Hahn vor Phil Edwards und Séra Martin
- Paul Martin (rechts, gemeinsam mit Douglas Lowe, als Martin 1924 Silber hinter Lowe gewonnen hatte) – ausgeschieden als Vierter im dritten Halbfinale
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Erik Byléhn | Schweden | 1:55,6 min | |
2 | Ray Watson | USA | 1:56,8 min | |
3 | Hermann Engelhard | Deutsches Reich | 1:56,8 min | |
4 | Brant Little | Kanada | 1:57,6 min | |
5 | Ralph Starr | Großbritannien | k. A. | |
6 | Guido Cominotto | Königreich Italien | ||
7 | Serafín Dengra | Argentinien |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Lloyd Hahn | USA | 1:52,6 min | |
2 | Phil Edwards | Kanada | 1:52,8 min | |
3 | Séra Martin | Frankreich | 1:53,0 min | |
4 | Paul Martin | Schweiz | 1:53,3 min | |
5 | John Sittig | USA | 1:53,4 min | |
6 | Alfred Müller | Deutsches Reich | 1:53,8 min | |
7 | Wilfred Tatham | Großbritannien | k. A. | |
8 | Olaf Strand | Norwegen | 1:59,9 min |
Finale
Datum: 31. Juli 1928
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Douglas Lowe | Großbritannien | 1:51,8 min | OR |
2 | Erik Byléhn | Schweden | 1:52,8 min | |
3 | Hermann Engelhard | Deutsches Reich | 1:53,2 min | |
4 | Phil Edwards | Kanada | 1:54,0 min | |
5 | Lloyd Hahn | USA | 1:54,2 min | |
6 | Séra Martin | Frankreich | 1:54,6 min | |
7 | Earl Fuller | USA | 1:55,0 min | |
8 | Jean Keller | Frankreich | 1:57,0 min | |
9 | Ray Watson | USA | 2:03,0 min |
Zu den Favoriten zählten der britische Sieger von 1924 Douglas Lowe, der US-Läufer Lloyd Hahn und der Franzose Séra Martin, der kurz vor den Spielen mit 1:50,6 min einen neuen Weltrekord aufgestellt hatte. Der Deutsche Otto Peltzer, ebenfalls ein hoch eingeschätzt, war schon im Halbfinale ausgeschieden – er hatte sich zuvor bei einem Handballspiel verletzt. Im Finale übernahm Lowe anfangs die Führung, doch Hahn und der Kanadier Phil Edwards lösten ihn dort schnell ab. Bei vierhundert Metern, absolviert in 55,2 Sekunden, lag Hahn an der Spitze, ihm folgten Lowe und Edwards. In der letzten Kurve zog Lowe das Tempo an und siegte mit einer Sekunde Vorsprung. Am Schluss spurteten Erik Byléhn und Hermann Engelhard vorbei an Hahn und Edwards zur Silber- bzw. Bronzemedaille.[3]
Douglas Lowe gelang der dritte britische Erfolg in der Disziplin und gleichzeitig die erste erfolgreiche Wiederholung des Olympiasiegs in dieser Disziplin.
Erik Byléhn errang die erste schwedische Medaille über 800 Meter.
- Silbermedaillengewinner Erik Byléhn
- Bronze gab es für Hermann Engelhard
- Phil Edwards belegte Rang vier
- Rang fünf für Lloyd Hahn
- Der Weltrekordinhaber Séra Martin musste sich mit Platz sechs zufriedengeben
- Jean Keller erreichte Platz acht
Video
- Underdog Douglas Lowe Retains His Olympic 800m Crown - Amsterdam 1928 Olympics, veröffentlicht am 18. April 2013 auf youtube.com, abgerufen am 12. September 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin 1970, S. 194 f.
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, 800m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 15. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics 800 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 15. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 413 bis 417, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 15. Juni 2021
- Hermann Engelhard im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 800 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. Juni 2021
- ↑ Max Tarnogrocki. Sports Reference LLC., archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juli 2018; abgerufen am 9. Juli 2018 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men’s 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
The Star of India Red Ensign
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Phil Edwards, lid van de Canadese estafetteploeg 4x400 m, die brons won.
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Vergadering Internationale Atletiekfederatie JAAF in Amsterdam; ir. Ad Paulen, 14 november 1976.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympic Stadium, Amsterdam.
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Duitse atleet Hermann Engelhard, derde op de 800 meter hardlopen (mannen).
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgSport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Opname van de eerste halve finale van de 800 meter hardlopen (mannen). De Amerikaan L. Hahn wint voor de Canadees Edwards en de Fransman Martin.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Colombes, championnat de Paris d'athlétisme : Séraphin Martin (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Lloyd Hahn wins 800 m semi-final at the 1928 Summer Olympics
Douglas Lowe (left) of Great Britain shakes hands with Paul Martin (right) of Switzerland after the 800 metres event at the 1924 Olympic Games in Paris. Lowe won the gold medal and Martin the silver medal
(c) Bundesarchiv, Bild 102-05769 / CC-BY-SA 3.0
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Mexico (1916-1934)
Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Brit Douglas Lowe wordt olympisch kampioen op de 800 meter hardlopen (mannen).
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : de Nederlander H.A. Broos.
Keller (France), gagnant du 800 m plat : [photographie de presse] / Agence Mondial
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Zweedse atleet Erik Byléhn, die zilver won op de 800 meter hardlopen (mannen).