Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 31 Athleten aus 20 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Berlin | ||||||||
Wettkampfphase | 5. August 1936 (Vorläufe) 6. August 1936 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
Siegerzeit | 14,2 s | ||||||||
| |||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. und 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Forrest Towns vor dem Briten Don Finlay. Bronze gewann der US-Athlet Fritz Pollard jr.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 14,1 s | Forrest Towns ( USA) | Chicago, USA | 19. Juni 1936[1] |
Olympischer Rekord | 14,4 s | George Saling ( USA) | Halbfinale OS Los Angeles, USA | 2. August 1932 |
Rekordverbesserung / -egalisierung
- Der US-amerikanische Olympiasieger Forrest Towns verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im ersten Halbfinale am 6. August um drei Zehntelsekunden auf 14,1 s. Damit egalisierte er gleichzeitig seinen eigenen Weltrekord.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Läufer traten am 5. August zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 6. August, aus dem die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am gleichen Tag kamen.
Vorläufe
5. August 1936, 16.30 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 17 °C, Rückenwind bei 2,8 m/s. Wind diagonal von hinten.[2]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Tom Lavery | Südafrikanische Union | 15,0 s | |
2 | Larry O’Connor | Kanada | 15,1 s | |
3 | Christos Mantikas | Griechenland | 15,2 s | |
4 | Svend Aage Thomsen | Dänemark | 15,3 s | |
5 | Juul Bosmans | Belgien | k. A. | |
6 | Yasuharu Furuta | Japan |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Fritz Pollard jr. | USA | 14,7 s | |
2 | John Thornton | Großbritannien | 15,0 s | |
3 | Johann Langmayr | Österreich | 15,1 s | |
4 | Willi Welscher | Deutsches Reich | 15,2 s | |
5 | Huang Yingjie | China | k. A. |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Don Finlay | Großbritannien | 14,7 s | |
2 | Tadashi Murakami | Japan | 15,3 s | |
3 | James Worrall | Kanada | 15,6 s | |
4 | Darcy Guimarães | Brasilien | k. A. | |
5 | Ludvík Kománek | Tschechoslowakei |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Roy Staley | USA | 15,0 s | |
2 | Juan Lavenás | Argentinien | 15,1 s | |
3 | Ashleigh Pilbrow | Großbritannien | 15,5 s | |
4 | Ioannis Skiadas | Griechenland | k. A. | |
5 | Lin Shaozhou | China |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Forrest Towns | USA | 14,5 s | |
2 | Erwin Wegner | Deutsches Reich | 15,1 s | |
3 | Ernst Leitner | Österreich | 15,3 s | |
4 | René Kunz | Schweiz | k. A. | |
5 | Kotaro Shimizu | Japan |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Håkan Lidman | Schweden | 14,9 s | |
2 | Vane Ivanović | Jugoslawien | 15,1 s | |
3 | Gianni Caldana | Königreich Italien | 15,1 s | |
4 | Alf Watson | Australien | 15,1 s | |
5 | Miguel White | Philippinen | k. A. |
Halbfinale
6. August 1936, 15.00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18 °C, schwach windig.[3]
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Forrest Towns | USA | 14,1 s | WRe / OR |
2 | Håkan Lidman | Schweden | 14,5 s | |
3 | John Thornton | Großbritannien | 14,7 s | |
4 | Roy Staley | USA | 14,8 s | |
5 | Tadashi Murakami | Japan | 15,1 s | |
6 | Juan Lavenás | Argentinien | 15,6 s |
Lauf 2
Tom Lavery – ausgeschieden als Sechster des zweiten Halbfinals
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Don Finlay | Großbritannien | 14,5 s | |
2 | Fritz Pollard jr. | USA | 14,6 s | |
3 | Larry O’Connor | Kanada | 15,0 s | |
4 | Vane Ivanović | Jugoslawien | 15,2 s | |
5 | Erwin Wegner | Deutsches Reich | 15,3 s | |
6 | Tom Lavery | Südafrikanische Union | 15,6 s |
Finale
6. August 1936, 17:45 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, ca. 18 °C, schwach windig.[3]
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Forrest Towns | USA | 14,2 s | |
2 | Don Finlay | Großbritannien | 14,4 s | |
3 | Fritz Pollard jr. | USA | 14,4 s | |
4 | Håkan Lidman | Schweden | 14,4 s | |
5 | John Thorntonv | Großbritannien | 14,7 s | |
6 | Larry O’Connor | Kanada | 14,8 s |
Bereits im Zwischenlauf stellte Forrest Towns mit 14,1 s seinen eigenen bestehenden Weltrekord ein. Dieser Forrest Towns hatte eigentlich Hochspringer werden wollen und hatte sich dazu im Garten zu Hause eine Hochsprunganlage gebaut. Mit neunzehn Jahren übersprang er 1,83 m, was ihm ein Stipendium einbrachte. Der Leichtathletiktrainer am College überredete ihn jedoch, zum Hürdenlauf zu wechseln, wo Towns sich innerhalb von zwei Jahren bis 1935 bis auf 14,4 s verbesserte. Vor den Spielen lief er mit 14,1 s sogar neuen Weltrekord. Damit trat er in Berlin als Favorit an.
Im Finale hatte sein Landsmann Pollard den besseren Start, aber Towns war mit seiner ausgezeichneten Hürdentechnik der klar beste Hürdensprinter. Mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung gewann er vor dem Briten Donald Finlay und Pollard, der beim Reißen einer Hürde Finlay noch passieren lassen musste. Seinen eigenen Weltrekord, den Towns im Zwischenlauf noch einmal eingestellt hatte, verfehlte der Sieger nur um eine Zehntelsekunde.[4]
Forrest Towns gewann im zehnten olympischen Finale die achte Goldmedaille für die USA.
Olympiasieger Forrest Towns auf einer Zigarettenreklame
Silbermedaillengewinner Don Finlay hatte 1932 Bronze gewonnen und wurde 1938 Europameister
Håkan Lidman erreichte im Finale Platz vier
Rang sechs für Larry O’Connor
Videolinks
- 1936, 110mH, Men, Olympic Games, Berlin, youtube.com, abgerufen am 14. Juli 2021
- Berlin 1936 - Olympics - Olympia - Athletics - Leichtathletik - Footage 3, Bereich 5:17 min bis 6:16 min, youtube.com, abgerufen am 14. Juli 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 281 bis 283
Weblinks
- Berlin 1936 Athletics, 110m hurdles men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 14. Juli 2021
- Olympedia, 1936 Summer Olympics, Athletics 110 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. Juli 2021
- Athletics at the 1936 Berlin Summer Games: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 19. September 2017
- The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 651f, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 14. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 651, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
- ↑ a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 652, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
- ↑ The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 605, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.W.A. & A.C. Churchman cigarette card of Forrest Towns. Card no. 50 of a series of 50 cards titled "Kings of Speed"
Final of 110 meters hurdles Olympic final
Empire Games - victory dais for the 120 yds men's hurdles
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.
Colombes : athlétisme, France-Angleterre : Finlay (anglais, 110 m haies 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Empire Games - Tom Lavery
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Håkan Lidman