Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer31 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Berlin
Wettkampfphase5. August 1936 (Vorläufe)
6. August 1936 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit14,2 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Forrest Towns (USA)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Don Finlay (GBR)
Vereinigte Staaten 48 Fritz Pollard jr. (USA)
19321948
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 5. und 6. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 31 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Forrest Towns vor dem Briten Don Finlay. Bronze gewann der US-Athlet Fritz Pollard jr.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord14,1 sForrest Towns (Vereinigte Staaten 48 USA)Chicago, USA19. Juni 1936[1]
Olympischer Rekord14,4 sGeorge Saling (Vereinigte Staaten 48 USA)Halbfinale OS Los Angeles, USA2. August 1932

Rekordverbesserung / -egalisierung

  • Der US-amerikanische Olympiasieger Forrest Towns verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im ersten Halbfinale am 6. August um drei Zehntelsekunden auf 14,1 s. Damit egalisierte er gleichzeitig seinen eigenen Weltrekord.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 5. August zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 6. August, aus dem die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale am gleichen Tag kamen.

Vorläufe

5. August 1936, 16.30 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 17 °C, Rückenwind bei 2,8 m/s. Wind diagonal von hinten.[2]

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tom LaverySudafrika 1928 Südafrikanische Union15,0 s
2Larry O’ConnorKanada 1921 Kanada15,1 s
3Christos MantikasKönigreich Griechenland Griechenland15,2 s
4Svend Aage ThomsenDanemark Dänemark15,3 s
5Juul BosmansBelgien Belgienk. A.
6Yasuharu FurutaJapan 1870Japan Japan

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Fritz Pollard jr.Vereinigte Staaten 48 USA14,7 s
2John ThorntonVereinigtes Konigreich Großbritannien15,0 s
3Johann LangmayrOsterreich Österreich15,1 s
4Willi WelscherDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,2 s
5Huang YingjieChina Republik 1928 Chinak. A.

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Don FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,7 s
2Tadashi MurakamiJapan 1870Japan Japan15,3 s
3James WorrallKanada 1921 Kanada15,6 s
4Darcy GuimarãesBrasilien 1889 Brasilienk. A.
5Ludvík KománekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Roy StaleyVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
2Juan LavenásArgentinien Argentinien15,1 s
3Ashleigh PilbrowVereinigtes Konigreich Großbritannien15,5 s
4Ioannis SkiadasKönigreich Griechenland Griechenlandk. A.
5Lin ShaozhouChina Republik 1928 China

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Forrest TownsVereinigte Staaten 48 USA14,5 s
2Erwin WegnerDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,1 s
3Ernst LeitnerOsterreich Österreich15,3 s
4René KunzSchweiz Schweizk. A.
5Kotaro ShimizuJapan 1870Japan Japan

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Håkan LidmanSchweden Schweden14,9 s
2Vane IvanovićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien15,1 s
3Gianni CaldanaItalien 1861 Königreich Italien15,1 s
4Alf WatsonAustralien Australien15,1 s
5Miguel WhitePhilippinen 1919 Philippinenk. A.

Halbfinale

6. August 1936, 15.00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18 °C, schwach windig.[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Forrest TownsVereinigte Staaten 48 USA14,1 sWRe / OR
2Håkan LidmanSchweden Schweden14,5 s
3John ThorntonVereinigtes Konigreich Großbritannien14,7 s
4Roy StaleyVereinigte Staaten 48 USA14,8 s
5Tadashi MurakamiJapan 1870Japan Japan15,1 s
6Juan LavenásArgentinien Argentinien15,6 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Don FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,5 s
2Fritz Pollard jr.Vereinigte Staaten 48 USA14,6 s
3Larry O’ConnorKanada 1921 Kanada15,0 s
4Vane IvanovićJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien15,2 s
5Erwin WegnerDeutsches Reich NS Deutsches Reich15,3 s
6Tom LaverySudafrika 1928 Südafrikanische Union15,6 s

Finale

110-Meter-Hürdenfinale (v. l. n. r.): Fritz Pollard. John Thornton (verdeckt), Håkan Lidman, Forrest Towns, Don Finlay

6. August 1936, 17:45 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, ca. 18 °C, schwach windig.[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Forrest TownsVereinigte Staaten 48 USA14,2 s
2Don FinlayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,4 s
3Fritz Pollard jr.Vereinigte Staaten 48 USA14,4 s
4Håkan LidmanSchweden Schweden14,4 s
5John ThorntonvVereinigtes Konigreich Großbritannien14,7 s
6Larry O’ConnorKanada 1921 Kanada14,8 s

Bereits im Zwischenlauf stellte Forrest Towns mit 14,1 s seinen eigenen bestehenden Weltrekord ein. Dieser Forrest Towns hatte eigentlich Hochspringer werden wollen und hatte sich dazu im Garten zu Hause eine Hochsprunganlage gebaut. Mit neunzehn Jahren übersprang er 1,83 m, was ihm ein Stipendium einbrachte. Der Leichtathletiktrainer am College überredete ihn jedoch, zum Hürdenlauf zu wechseln, wo Towns sich innerhalb von zwei Jahren bis 1935 bis auf 14,4 s verbesserte. Vor den Spielen lief er mit 14,1 s sogar neuen Weltrekord. Damit trat er in Berlin als Favorit an.

Im Finale hatte sein Landsmann Pollard den besseren Start, aber Towns war mit seiner ausgezeichneten Hürdentechnik der klar beste Hürdensprinter. Mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung gewann er vor dem Briten Donald Finlay und Pollard, der beim Reißen einer Hürde Finlay noch passieren lassen musste. Seinen eigenen Weltrekord, den Towns im Zwischenlauf noch einmal eingestellt hatte, verfehlte der Sieger nur um eine Zehntelsekunde.[4]

Forrest Towns gewann im zehnten olympischen Finale die achte Goldmedaille für die USA.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 281 bis 283

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 14. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 651, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
  3. a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 652, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021
  4. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 605, digital.la84.org, englisch (PDF; 60.845 KB), abgerufen am 14. Juli 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
State flag of Austria (1934–1938).svg
(c) David Liuzzo, CC BY-SA 3.0
State flag of Austria from 1934 to 1938.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Churchman cigarette card of Forrest Towns.jpg
W.A. & A.C. Churchman cigarette card of Forrest Towns. Card no. 50 of a series of 50 cards titled "Kings of Speed"
1936 Berlin olympics - Athletics 110 meters hurdles final.gif
Final of 110 meters hurdles Olympic final
Larry O'Connor 1938.jpg
Empire Games - victory dais for the 120 yds men's hurdles
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Don Finlay 1931.jpg
Colombes : athlétisme, France-Angleterre : Finlay (anglais, 110 m haies 3 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Bundesarchiv Bild 183-R82532, Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R82532 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Olympia-Stadion (Luftaufnahme) Das Olympia-Stadion in Berlin
Tom Lavery 1938.jpg
Empire Games - Tom Lavery
Hakan Lidman.jpg
Håkan Lidman