Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Weitsprung (Männer)

Olympic Stadium Amsterdam 1928 (large).jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinWeitsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer41 Athleten aus 23 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase31. Juli 1928
Medaillengewinner
Ed Hamm (Vereinigte Staaten 48 USA)
Silvio Cator (Haiti 1807 Haiti)
Al Bates (Vereinigte Staaten 48 USA)

Der Weitsprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 31. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 41 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Ed Hamm vor Silvio Cator aus Haiti. Bronze ging an Al Bates aus den Vereinigten Staaten.

Bestehende Rekorde

Weltrekord7,90 mEd Hamm (Vereinigte Staaten 48 USA)Cambridge (Massachusetts), USA7. Juli 1928[1]
Olympischer Rekord7,765 mRobert LeGendre (Vereinigte Staaten 48 USA)Fünfkampf OS Paris, Frankreich7. Juli 1924

Im Weitsprungwettbewerb dieser Spiele wurde kein Rekord erzielt.

Durchführung des Wettbewerbs

Am 31. Juli gab es eine Qualifikationsrunde in vier Gruppen. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Springer – hellblau unterlegt – aus den vier Gruppen. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.[2]

Qualifikation

Datum: 31. Juli 1928

Gruppe 1

Jacques Flouret – ausgeschieden mit 6,64 m in Qualifikationsgruppe 1
PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Ed HammVereinigte Staaten 48 USA7,73 m
2Silvio CatorHaiti 1807 Haiti7,58 m
3Erich KöchermannDeutsches Reich Deutsches Reich7,35 m
4Erling AastadNorwegen Norwegen7,07 m
5Toon van WelsenesNiederlande Niederlande6,96 m
6Paddy AnglimIrland 1922 Irischer Freistaat6,81 m
7Jacques FlouretDritte Französische Republik Frankreich6,64 m
8Óscar AlvaradoChile Chile6,51 m
8Gaston MédécinMonaco Monaco6,51 m
10Tibor PüspökiUngarn 1918 Ungarn6,45 m
11Alfred SutterSchweiz Schweiz6,23 m

Gruppe 2

Imre Fekete – ausgeschieden mit 6,77 m in Qualifikationsgruppe 2
PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Al BatesVereinigte Staaten 48 USA7,40 m
2Willi MeierDeutsches Reich Deutsches Reich7,39 m
3Olle HallbergSchweden Schweden7,18 m
4Toimi TulikouraFinnland Finnland6,91 m
5Imre FeketeUngarn 1918 Ungarn6,77 m
6Virgilio TommasiItalien 1861 Königreich Italien6,76 m
7Zdzisław NowakPolen 1928 Polen6,57 m
8Dalip SinghBritisch-Indien Britisch-Indien6,45 m
9James CohenVereinigtes Konigreich Großbritannien6,39 m

Gruppe 3

PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Ed GordonVereinigte Staaten 48 USA7,32 m
2Eric SvenssonSchweden Schweden7,29 m
3Oda MikioJapan 1870 Japan7,11 m
4Helmut SchlöskeDeutsches Reich Deutsches Reich6,99 m
5Gijs LamoreeNiederlande Niederlande6,87 m
6Lajos BaloghUngarn 1918 Ungarn6,79 m
7Enrico TorreItalien 1861 Königreich Italien6,76 m
8Konstantinos PetridisZweite Hellenische Republik Griechenland6,63 m
9Reginald RevansVereinigtes Konigreich Großbritannien6,58 m
10Johannes ViljoenSudafrika 1928 Südafrikanische Union6,44 m

Gruppe 4

PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Hannes de BoerNiederlande Niederlande7,32 m
2Nambu ChūheiJapan 1870 Japan7,25 m
3DeHart HubbardVereinigte Staaten 48 USA7,11 m
Vilho TuulosFinnland Finnland7,11 m
5Alfonso de GortariMexiko 1918 Mexiko6,97 m
6Rudolf DobermannDeutsches Reich Deutsches Reich6,91 m
7Adolf MeierSchweiz Schweiz6,80 m
8Charles AlzieuDritte Französische Republik Frankreich6,70 m
9Hermann BrügmannDanemark Dänemark6,62 m
10Arild LenthNorwegen Norwegen6,60 m
11Fernando Labourdette-LiaresqSpanien 1875 Spanien6,16 m

Hannes de Boer, der mit 7,32 m die gleiche Weite erreicht hatte, wie Ed Gordon in Gruppe 3, konnte sich auf Grund des besseren zweiten Versuchs – 6,96 m gegenüber 6,57 m von Gordon – für das Finale qualifizieren.

William DeHart Hubbard, Olympiasieger von Paris, scheiterte in der Qualifikation auf Grund einer Knöchelverletzung.[3]

In Qualifikationsgruppe 4 ausgeschiedene Weitspringer:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Finale und Resultat der besten Acht

Olympiasieger Ed Hamm

Datum: 31. Juli 1928

QualifikationFinaleEndresultat
PlatzNameNation1. Versuch2. Versuch3. Versuch4. Versuch5. Versuch6. Versuch
1Ed HammVereinigte Staaten 48 USA?7,73 m7,68 m7,66 m7,22 m7,73 m
2Silvio CatorHaiti 1807 Haitix7,50 m7,58 m7,20 m7,22 mx7,58 m
3Al BatesVereinigte Staaten 48 USA7,40 mxx6,79 m6,92 m6,75 m7,40 m
4Willi MeierDeutsches Reich Deutsches Reich7,35 m7,39 m7,05 mx7,27 m7,23 m7,39 m
5Erich KöchermannDeutsches Reich Deutsches Reich7,35 m7,16 m7,25 m7,05 mX6,85 m7,35 m
6Hannes de BoerNiederlande Niederlande7,04 m7,22 m7,32 mxxx7,32 m
7Ed GordonVereinigte Staaten 48 USAbeste Qualifikationsweite: 7,32 mnicht für das Finale qualifiziert7,32 m
8Eric SvenssonSchweden Schwedenbeste Qualifikationsweite: 7,29 m7,29 m

Der Olympiasieger von 1924 William DeHart Hubbard war bei diesem Wettkampf auch am Start, war aber verletzt und überstand die Qualifikation nicht. Sein Nachfolger wurde Ed Hamm, der mit 7,90 m den Weltrekord hielt und hier 7,73 m erzielte. Auf Platz zwei kam mit 7,58 m Silvio Cator aus Haiti, Dritter wurde der US-Amerikaner Alfred Bates. Nur einen bzw. fünf Zentimeter dahinter erreichten die beiden Deutschen Willi Meier und Erich Köchermann die Plätze vier und fünf.

Ed Hamm gelang im achten olympischen Finale der siebte US-Sieg im Weitsprung.

Von bislang 24 Medaillen gewannen die US-Springer alleine 16.

Silvio Cator gewann die zweite Medaille in der olympischen Geschichte Haitis. 1924 gewann ein Schützenteam eine Bronzemedaille, somit war Cator der erste Individualsportler Haitis, der eine Medaille gewinnen konnte.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 204f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Weitsprung Männer, abgerufen am 3. Juni 2021
  2. The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 443 bis 446, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 21. Juni 2021
  3. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Long Jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from 1928 to 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Chuhei Nanbu.jpg
an athlete from Japan,南部忠平(Chuhei Nanbu)
DeHart Hubbard 1924.jpg
DeHart Hubbard, track and field athlete who was the first African American to win an Olympic gold medal in an individual event.
Silvio Cator.jpg
Silvio Cator, Haitian athlete
Jacques Flouret 1928.jpg
Stade Jean Bouin : Flouret, saut en longueur (portrait à 2 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931).svg
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Flag of Haiti (civil).svg
Civil flag of Haiti.
Johannes Viljoen 1928.jpg
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen. De Zuidafrikaan Viljoen.
Imre Fekete.JPG
Autor/Urheber: Dorogifc, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Imre Fekete was a great atletic from Dorog who has been in Olympic Game in Amsterdam in 1928
Charles Alzieu 1928.jpg
Stade Jean Bouin : Alzieu, saut en longueur (portrait à 2 m) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Ed Hamm.jpg
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Jazcam in der Wikipedia auf Englisch, Lizenz: BSD
from family photographs. User: Jazcam, nephew of Ed Hamm.
Erich Köchermann – Köln 1926.png
Autor/Urheber: Hamburger Turnerschaft von 1816; photographer unknown, Lizenz: CC BY 3.0 de
Erich Köchermann, Kampfspielsieger Köln 1926 im Weitsprung mit 7.275 m
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Rudi Dobermann 1927.jpg
France-Allemagne : Dobermann (allemand) saut en longueur 1er : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Mikio Oda.jpg
an athlete from Japan,織田幹雄(Mikio Oda)