Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 200 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 200-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 59 Athleten aus 29 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 31. Juli 1928 (Vorläufe/Viertelfinale) 1. August 1928 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 31. Juli und 1. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 59 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Kanadier Percy Williams vor dem Briten Walter Rangeley. Bronze ging an den Deutschen Helmut Körnig.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Der Weltrekord über 200 Meter wurde noch bis 1951 nur inoffiziell geführt.[1]
Weltrekord (inoffiziell) | 20,6 s (Bahn mit gerader Strecke, 220 Yards = 201,168 m) | Roland Locke (![]() | Lincoln, USA | 1. Mai 1926[2] |
21,0 s (volle Kurve) | Charles Paddock (![]() | Paris, Frankreich | 6. Mai 1923[3] | |
Olympischer Rekord | 21,6 s (Bahn mit gerader Strecke) | Archie Hahn (![]() | OS St. Louis, USA | 31. August 1904 |
21,6 s | Jackson Scholz (![]() | OS Paris, Frankreich | 9. Juli 1924 |
Rekordegalisierung
Der spätere Bronzemedaillengewinner Helmut Körnig aus Deutschland egalisierte den bestehenden olympischen Rekord im sechsten Viertelfinallauf am 31. Juli.
Durchführung des Wettbewerbs
Am 31. Juli traten die Läufer zu fünfzehn Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für die Viertelfinals am gleichen Tag. Auch aus diesen sechs Viertelfinalläufen kamen die jeweils Erst- und Zweitplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, die Halbfinals. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 1. August durchgeführt. Aus den Halbfinals erreichten die jeweils ersten Drei – hellblau unterlegt – den Endlauf.
Vorläufe
Datum: 31. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Henry Cumming | ![]() | 22,4 s | |
2 | André Mourlon | ![]() | k. A. | |
3 | André Théard | ![]() | k. A. | |
4 | Willy Weibel | ![]() | ||
5 | Diego Ordóñez | ![]() | ||
6 | Ladislau Peter | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Björn Kugelberg | ![]() | 22,4 s | |
2 | Maurice Degrelle | ![]() | k. A. | |
3 | Dan Cullen | ![]() | k. A. | |
4 | Renos Frangoudis | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Fitzpatrick | ![]() | 22,8 s | |
2 | James Carlton | ![]() | 22,8 s | |
3 | Juan Serrahima | ![]() | k. A. | |
4 | Ronald Burns | ![]() | ||
5 | Rodolfo Hannig | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jakob Schüller | ![]() | 22,0 s | |
2 | Rinus van den Berge | ![]() | k. A. | |
3 | François Prinsen | ![]() | k. A. | |
4 | Hans Niggl | ![]() |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Paddock | ![]() | 22,2 s | |
2 | Mario Gómez | ![]() | 22,5 s | |
3 | Anselmo Gonzaga | ![]() | 22,7 s | |
4 | Adolphe Groscol | ![]() | 23,8 s |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jackson Scholz | ![]() | 22,2 s | |
2 | Ralph Adams | ![]() | 22,5 s | |
3 | Iwao Aizawa | ![]() | 22,6 s | |
4 | Sean Lavan | ![]() | 22,9 s |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Borah | ![]() | 25,0 s | |
2 | Hermann Schlöske | ![]() | 25,0 s |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | André Cerbonney | ![]() | 22,2 s | |
2 | Paul Brochart | ![]() | k. A. | |
3 | Ferenc Gerő | ![]() | k. A. | |
4 | James Hall | ![]() | ||
5 | Johann Bartl | ![]() | ||
6 | Francisco Costas | ![]() |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wilfred Legg | ![]() | 22,4 s | |
2 | Alberto Barucco | ![]() | ||
3 | Haris Šveminas | ![]() | k. A. | |
DSQ | George Hester | ![]() |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Helmut Körnig | ![]() | 23,4 s | |
2 | Karel Kněnický | ![]() | k. A. | |
3 | Jean Moulin | ![]() | k. A. |
Vorlauf 11
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Guy Butler | ![]() | 22,8 s | |
2 | Jérôme Mannaert | ![]() | k. A. | |
3 | Juan Bautista Pina | ![]() | k. A. |
Vorlauf 12
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hermann Geißler | ![]() | 22,4 s | |
2 | Giuseppe Castelli | ![]() | k. A. | |
3 | Aubrey Burton-Durham | ![]() | k. A. | |
4 | Angelos Lambrou | ![]() |
Vorlauf 13
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Walter Rangeley | ![]() | 22,0 s | |
2 | Harry Broos | ![]() | k. A. | |
3 | Willy Dujardin | ![]() | k. A. | |
4 | José de Lima | ![]() |
Vorlauf 14
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Williams | ![]() | 22,6 s | |
2 | John Hambidge | ![]() | k. A. | |
3 | Jaroslav Vykoupil | ![]() | k. A. |
Vorlauf 15
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Cyril Gill | ![]() | 22,2 s | |
2 | Howard Kinsman | ![]() | k. A. | |
3 | Edgardo Toetti | ![]() | k. A. |
Viertelfinale
Datum: 31. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jakob Schüller | ![]() | 22,0 s | |
2 | Henry Cumming | ![]() | k. A. | |
3 | Ralph Adams | ![]() | k. A. | |
4 | Hermann Geißler | ![]() | ||
5 | John Hambidge | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wilfred Legg | ![]() | 21,8 s | |
2 | Cyril Gill | ![]() | k. A. | |
3 | Hermann Schlöske | ![]() | k. A. | |
4 | Rinus van den Berge | ![]() | ||
5 | André Mourlon | ![]() |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Charles Paddock | ![]() | 21,8 s | |
2 | Björn Kugelberg | ![]() | k. A. | |
3 | André Cerbonney | ![]() | k. A. | |
4 | Guy Butler | ![]() | ||
5 | Harry Broos | ![]() |
Lauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jackson Scholz | ![]() | 21,8 s | |
2 | Walter Rangeley | ![]() | 21,9 s | |
3 | Paul Brochart | ![]() | k. A. | |
4 | Maurice Degrelle | ![]() | k. A. | |
5 | Karel Kněnický | ![]() |
Lauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Fitzpatrick | ![]() | 22,0 s | |
2 | Mario Gómez | ![]() | k. A. | |
3 | Alberto Barucco | ![]() | k. A. | |
4 | Jérôme Mannaert | ![]() | ||
5 | Howard Kinsman | ![]() |
Lauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Helmut Körnig | ![]() | 21,6 s | ORe |
2 | Percy Williams | ![]() | 21,8 s | |
3 | Charles Borah | ![]() | 21,8 s | |
4 | James Carlton | ![]() | 22,0 s | |
5 | Giuseppe Castelli | ![]() | k. A. |
Halbfinale
Datum: 1. August 1928
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Williams | ![]() | 22,0 s | |
2 | Walter Rangeley | ![]() | 22,0 s | |
3 | Jakob Schüller | ![]() | 22,1 s | |
4 | Charles Paddock | ![]() | 22,1 s | |
5 | Mario Gómez | ![]() | 10,8 s | |
DNF | Wilfred Legg | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Helmut Körnig | ![]() | 21,8 s | |
2 | Jackson Scholz | ![]() | 21,9 s | |
3 | John Fitzpatrick | ![]() | 22,0 s | |
4 | Henry Cumming | ![]() | 22,1 s | |
5 | Cyril Gill | ![]() | 22,3 s | |
6 | Björn Kugelberg | ![]() | 22,6 s |
Finale
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/70/Percy_Williams_1928.jpg/240px-Percy_Williams_1928.jpg)
Datum: 1. August 1928
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Williams | ![]() | 21,8 s | |
2 | Walter Rangeley | ![]() | 21,9 s | |
3 | Helmut Körnig | ![]() | 21,9 s | |
4 | Jackson Scholz | ![]() | 21,9 s | |
5 | John Fitzpatrick | ![]() | 22,1 s | |
6 | Jakob Schüller | ![]() | 22,2 s |
Aufgrund seiner Vorleistungen hieß der Favorit dieses Rennens Helmut Körnig. Im Viertelfinale hatte er mit 21,6 s den olympischen Rekord egalisiert und dabei den 100-Meter-Olympiasieger Percy Williams geschlagen. In der Vorentscheidung besiegte Körnig in 21,8 s den Goldmedaillengewinner von 1924 Jackson Scholz. Im Finale von Amsterdam ging Scholz das Rennen schnell an. Nach Streckenhälfte lag Körnig vorne, verkrampfte aber auf der Zielgeraden ein wenig und so konnten Williams und auch Walter Rangeley an ihm vorbeiziehen. Percy Williams hatte seine zweite Goldmedaille bei diesen Spielen gewonnen. Um die Bronzemedaille gab es zuerst keine Entscheidung, Körnig und Scholz kamen fast gleichauf ins Ziel. Die Schiedsrichter entschieden auf ein totes Rennen, beide Läufer sollten noch einmal gegeneinander antreten. Scholz zog zurück und überließ Körnig somit die Bronzemedaille. Spätere Filmanalysen zeigten, dass diese Entscheidung richtig war.[4]
Nach seinem Sieg über die 100 Meter zwei Tage zuvor wurde Percy Williams nun zum ersten Sprint-Doppelolympiasieger, der nicht aus den USA kam.
Helmut Körnig schaffte den ersten deutschen Medaillengewinn über 200 Meter.
Zum ersten Mal blieb die US-Mannschaft in dieser Disziplin ohne Medaillengewinn.
Der Olympiasieger von 1924 Jackson Scholz kam auf Platz vier ins Ziel
John Fitzpatrick – über 100 Meter im Halbfinale ausgeschieden – erreichte Platz fünf
Video
- Percy Williams Wins 100m & 200m Gold At 19 - Amsterdam 1928 Olympics, youtube.com, abgerufen am 11. September 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 188–192
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, 100m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 7. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics 200 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 403 bis 408, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 7. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 200 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 7. Juni 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 192
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 200 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgDie quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The Star of India Red Ensign
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Australian Sprinters Eileen Wearne and James Carlton in 1932
Colombes : match d'athlétisme France Angleterre : Gill, anglais, gagnant du 100 m. : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Amerikaanse hardloper Jackson Scholz, kanshebber op de 200 meter hardlopen, hier in trainingspak.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : John Fitzpatrick.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: Alexhannig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alex Hannig, Chile, Olympic Games of Amsterdam 1928, Athletics, 200- and 400-meter-Run
Olympic Stadium, Amsterdam.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Duitser J. Schüller, die in de finale van de 200 meter hardlopen zesde werd.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen.
Mourlon jeune [i. e. André Mourlon] : [photographie de presse]
André Cerbonney.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Percy Williams, die zowel de 100 meter als de 200 meter hardlopen won.
Civil flag of Haiti.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Roland Koernig-Wolf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helmut Körnig mit seinem Trainer Josef Weyand
Flag of Mexico (1916-1934)
Colombes : match d'athlétisme France Angleterre : Butler (anglais) gagnant du 200 m. (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Charles Paddock, USA, champion olympique du 100 m en 1920 à Anvers. recordman du monde du 200 m en 1921 : 20" 4/5