Olympische Sommerspiele 1952/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

Helsinki1952.jpg
SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer30 Athleten aus 20 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase23. Juli 1952 (Vorläufe)
24. Juli 1952 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Harrison Dillard (Vereinigte Staaten 48 USA)
Jack Davis (Vereinigte Staaten 48 USA)
Arthur Barnard (Vereinigte Staaten 48 USA)
Eröffnungsfeier bei den Olympischen Spielen in Helsinki

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki wurde am 23. und 24. Juli 1952 im Olympiastadion in Helsinki ausgetragen. Dreißig Athleten nahmen teil.

Die Mannschaft der USA konnte einen Dreifacherfolg feiern. Harrison Dillard gewann vor seinen Teamkameraden Jack Davis und Arthur Barnard.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord13,5 sDick Attlesey (Vereinigte Staaten 48 USA)Helsinki, Finnland10. Juli 1950[1]
Olympischer Rekord13,9 sWilliam Porter (Vereinigte Staaten 48 USA)Finale von London, Großbritannien4. August 1948

Rekordegalisierung / -verbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde einmal egalisiert und im Finale von zwei Hürdensprintern verbessert:

  • 13,9 s (egalisiert) – Harrison Dillard (USA), erster Vorlauf am 23. Juli
  • 13,7 s – Harrison Dillard (USA), Finale am 24. Juli
  • 13,7 s – Jack Davis (USA), Finale am 24. Juli

Durchführung des Wettbewerbs

Die Läufer traten am 23. Juli zu sechs Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am 24. Juli. Aus den Halbfinals erreichten die jeweils drei Erstplatzierten – wiederum hellblau unterlegt – das Finale am selben Tag.

Zeitplan

  • 23. Juli, 15:00 Uhr: Vorläufe
  • 24. Juli, 15:00 Uhr: Halbfinale
  • 24. Juli, 18:20 Uhr: Finale[2]

Vorläufe

Vorlauf 1

Datum: 23. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Harrison DillardVereinigte Staaten 48 USA13,9 s ORe14,03 s
2Sergei PopowSowjetunion 1923 Sowjetunion14,8 s000014,99 s
3Olivier BernardSchweiz Schweiz15,1 s000015,29 s
4Erdal BarkayTurkei Türkei15,2 s000015,34 s
5Edmundo OhachoChile Chile15,4 s000015,61 s
6Olli AlhoFinnland Finnland15,4 s000015,63 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jewgeni BulantschikSowjetunion 1923 Sowjetunion14,4 s14,65 s
2Edmond RoudnitskaFrankreich 1946 Frankreich14,9 s15,11 s
3Estenislao KocourekArgentinien Argentinien15,0 s15,20 s
4Risto SyrjänenFinnland Finnland15,4 s15,63 s
5Juan LebronPuerto Rico Olympia Puerto Rico15,4 s15,71 s
6Fouad YazgiÄgypten 1952 Ägypten16,1 s16,26 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jack DavisVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,23 s
2Stanko LorgerJugoslawien Jugoslawien14,8 s15,08 s
3Samuel AndersonKuba Kuba15,1 s15,24 s
4Wolfgang TroßbachDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland15,1 s15,24 s
5Teófilo DavisVenezuela 1930 Venezuela15,7 s15,96 s
DNSSebastián JunquerasSpanien 1945 Spanien

Vorlauf 4

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ken DoubledayAustralien Australien14,5 s14,65 s
2Jack ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien14,8 s15,08 s
3Gordon CrosbyKanada 1921 Kanada14,8 s15,11 s
4Téofilo ColónPuerto Rico Olympia Puerto Rico15,2 s15,48 s
DNSMikhail MikhailZweite Hellenische Republik Griechenland
Imre RetezarUngarn 1946 Ungarn

Vorlauf 5

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Ray WeinbergAustralien Australien14,4 s14,62 s
2Väinö SuvivuoFinnland Finnland14,9 s15,21 s
3Jörn GevertChile Chile15,2 s15,44 s
DNSHakan EperTurkei Türkei
Wilson GomesBrasilien 1889 Brasilien

Vorlauf 6

Jacques Dohen – ausgeschieden als Fünfter des sechsten Vorlaufs
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Arthur BarnardVereinigte Staaten 48 USA14,4 s14,61 s
2Peter HildrethVereinigtes Konigreich Großbritannien14,7 s14,94 s
3Michitaka KinamiJapan 1870Japan Japan15,0 s15,31 s
4Ingi ÞorsteinssonIsland Island15,6 s15,76 s
5Jacques DohenFrankreich 1946 Frankreich15,7 s16,02 s
6Johny FonckLuxemburg Luxemburg16,1 s16,35 s

Halbfinale

Datum: 24. Juli 1952, ab 15:00 Uhr[2]

Lauf 1

Stanko Lorger – ausgeschieden als Vierter des zweiten Halbfinals
PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Harrison DillardVereinigte Staaten 48 USA14,0 s14,15 s
2Arthur BarnardVereinigte Staaten 48 USA14,2 s14,44 s
3Ken DoubledayAustralien Australien14,5 s14,74 s
4Sergei PopowSowjetunion 1923 Sowjetunion14,7 s15,04 s
5Edmond RoudnitskaFrankreich 1946 Frankreich14,9 s15,15 s
6Peter HildrethVereinigtes Konigreich Großbritannien14,9 s15,15 s

Lauf 2

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Jack DavisVereinigte Staaten 48 USA14,4 s14,62 s
2Jewgeni BulantschikSowjetunion 1923 Sowjetunion14,5 s14,70 s
3Ray WeinbergAustralien Australien14,6 s14,99 s
4Stanko LorgerJugoslawien Jugoslawien14,9 s15,09 s
5Väinö SuvivuoFinnland Finnland14,9 s15,31 s
6Jack ParkerVereinigtes Konigreich Großbritannien15,0 s15,31 s

Finale

Datum: 24. Juli 1952, 18:20 Uhr[2]

PlatzNameNationOffizielle Zeit
handgestoppt
Inoffizielle Zeit
elektronisch
1Harrison DillardVereinigte Staaten 48 USA13,7 s OR13,91 s
2Jack DavisVereinigte Staaten 48 USA13,7 s OR14,00 s
3Arthur BarnardVereinigte Staaten 48 USA14,1 s00014,40 s
4Jewgeni BulantschikSowjetunion 1923 Sowjetunion14,5 s00014,73 s
5Ken DoubledayAustralien Australien14,7 s00014,82 s
6Ray WeinbergAustralien Australien14,8 s00015,15 s

Nachdem der Weltrekordhalter Dick Attlesey wegen einer Fußverletzung, die er sich während der US-Ausscheidungen zugezogen hatte, nicht an den Spielen teilnehmen konnte, galt Harrison Dillard als Topfavorit. Er trat an, um das nachzuholen, was ihm vier Jahre zuvor nicht gelungen war. Auch damals schon galt er als der weltbeste Hürdensprinter, hatte sich aber wegen eines Sturzes bei den US-Ausscheidungen nicht für eine Olympiateilnahme in seiner Spezialdisziplin qualifizieren können. Allerdings hatte er 1948 überraschend Gold über 100 Meter gewonnen.

Im Finale trafen nun drei US-Amerikaner auf zwei Australier und einen sowjetischen Läufer. Jack Davis verursachte einen Fehlstart, was ihn zur Vorsicht beim im nächsten Anlauf veranlasste. Dadurch kam er nicht gut aus seinen Blöcken und Dillard besiegte ihn knapp. Arthur Barnard sorgte mit seiner Bronzemedaille für einen totalen Erfolg des US-Teams. Da die Handzeitnahme offiziell war, stellten der Olympiasieger und auch der Silbermedaillengewinner einen neuen olympischen Rekord auf.[3]

Harrison Dillard gewann im zwölften olympischen Finale die zehnte Goldmedaille für die USA.
Gleichzeitig war es der sechste Dreifacherfolg der USA in dieser Disziplin, der zweite in Folge.

Videolinks

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 83f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 1. August 2021
  2. a b c d Official Report of the Organising Committee for the XIV Olympiad, S. 266, digital.la84.org, englisch (PDF; 31.668 KB), abgerufen am 1. August 2021
  3. Helsinki 1952 Athletics, 110m hurdles men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 1. August 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Egypt (1953–1958).svg
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Jacques Dohen.jpg
Autor/Urheber: Le nom du photographe était un journaliste travaillant pour ce magazine. Son nom n'est pas connu., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photographie d'un journaliste travaillant à "Miroir des sport" publié en 1951
Flag of Egypt (1952-1958).svg
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National sport flag of Puerto Rico.svg
Autor/Urheber: Malarz pl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flagge von Puerto Rico, verwendet 1948 und 1952 bei den Olympischen Spielen
Harrison Dillard in the hurdles, Olympic Games, London, 1948.jpg
Autor/Urheber: National Media Museum from UK, Lizenz: No restrictions

Harrison Dillard (b. 1923) is one of only two men to win Olympic titles in both sprinting and hurdling. In 1948 he took Gold in the 100m event and in the Helsinki Olympics of 1952 he won gold in 110m Hurdles event setting an Olympic Record.

Daily Herald Archive at the National Media Museum



We're happy for you to share this digital image within the spirit of The Commons. Certain restrictions on high quality reproductions of the original physical version of apply though; if you're unsure please visit the National Media Museum website.



For obtaining reproductions of selected images please go to the Science and Society Picture Library.
Flag of Venezuela (1930-1954).svg
Flag of the Republic of Venezuela (1930-2006)
Stanko Lorger (1).jpg
Stanko Lorger (1931-2014), Slovene athlete
Ray Weinberg.JPG
Autor/Urheber: William Ogle, Lizenz: CC0
Ray Weinberg hurdler
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Helsinki1952.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Sommerspiele 1952 Helsinki