Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Marathon (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Marathonlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 69 Athleten aus 23 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Rundkurs durch Amsterdam Start und Ziel: Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 5. August 1928 | ||||||||
|
Der Marathonlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 5. August 1928 ausgetragen. 69 Athleten nahmen teil, 57 von ihnen erreichten das Ziel.
Olympiasieger wurde der Franzose Boughera El-Ouafi vor dem Chilenen Manuel Plaza. Bronze ging an den Finnen Martti Marttelin.
Bestehende Rekorde
Offizielle Rekorde wurden damals in dieser Disziplin außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen aufgrund der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.
Weltbestzeit | 2:29:01,8 h | Albert Michelsen ( USA) | Port Chester, USA | 12. Oktober 1925[1] |
Olympischer Rekord | 2:32:35,8 h | Hannes Kolehmainen ( Finnland) | OS Antwerpen, Belgien | 22. August 1920 |
Der bestehende olympische Rekord wurde hier in Amsterdam um 21,2 Sekunden verfehlt.
Streckenführung
Gestartet wurde im Olympiastadion Amsterdam, welches nach weniger als einer Runde verlassen wurde. Über den Stadionplein ging es dann ostwärts zum Amsteldijk. Die Route drehte nach Süden ab und verlief Richtung Ouderkerk, dann in südwestlicher Richtung nach Uithoorn. Nun ging es wieder Richtung Norden bis zum Amsteldijk. Von dort führte die Strecke zurück zum Olympiastadion, in dem die Läufer noch eine abschließende Runde zu absolvieren hatten.[2]
Das Rennen
Datum: 5. August, 15:14 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Boughera El-Ouafi | Frankreich | 2:32:57 h | |
2 | Manuel Plaza | Chile | 2:33:23 h | |
3 | Martti Marttelin | Finnland | 2:35:02 h | |
4 | Kanematsu Yamada | Japan | 2:35:29 h | |
5 | Joie Ray | USA | 2:36:04 h | |
6 | Seiichiro Tsuda | Japan | 2:36:20 h | |
7 | Yrjö Korholin-Koski | Finnland | 2:36:40 h | |
8 | Sam Ferris | Großbritannien | 2:37:41 h | |
9 | Albert Michelsen | USA | 2:38:56 h | |
10 | Clifford Bricker | Kanada | 2:39:24 h | |
11 | Harry Wood | Großbritannien | 2:41:15 h | |
12 | Verner Laaksonen | Finnland | 2:41:35 h | |
13 | Harry Payne | Großbritannien | 2:42:39 h | |
14 | Eino Rastas | Finnland | 2:43:08 h | |
15 | Väinö Sipilä | Finnland | 2:43:08 h | |
16 | Alois Krof | Tschechoslowakei | 2:43:18 h | |
17 | Johnny Miles | Kanada | 2:43:32 h | |
18 | Léon Broers | Belgien | 2:44:37 h | |
19 | Hans Stelges | Deutsches Reich | 2:45:27 h | |
20 | Dunky Wright | Großbritannien | 2:45:30 h | |
21 | Herbert Bignall | Großbritannien | 2:45:44 h | |
22 | Ernie Harper | Großbritannien | 2:45:44 h | |
23 | Jean Gérault | Frankreich | 2:46,08 h | |
24 | Ilmari Kuokka | Finnland | 2:46:34 h | |
25 | Gustav Kinn | Schweden | 2:47:35 h | |
26 | Silas McLellan | Kanada | 2:49:33 h | |
27 | Clarence DeMar | USA | 2:50:42 h | |
28 | Marcel Denis | Frankreich | 2:51:15 h | |
29 | Guillaume Tell | Frankreich | 2:51:18 h | |
30 | Henri Landheer | Niederlande | 2:51:59 h | |
31 | Paul Hempel | Deutsches Reich | 2:52:01 h | |
32 | Aurelio Terrazas | Mexiko | 2:52:22 h | |
33 | František Zyka | Tschechoslowakei | 2:52:42 h | |
34 | Giuseppe Ferrera | Königreich Italien | 2:53:10 h | |
35 | José Torres | Mexiko | 2:54:00 h | |
36 | Johan Støa | Norwegen | 2:54:15 h | |
37 | Théophilus Steurs | Belgien | 2:54:48 h | |
38 | Artūrs Motmillers | Lettland | 2:56:45 h | |
39 | James Henigan | USA | 2:56:50 h | |
40 | Martinus Steytler | Südafrikanische Union | 2:57:21 h | |
41 | Harvey Frick | USA | 2:57:24 h | |
42 | Jean Linsen | Belgien | 2:58:08 h | |
43 | Frank Hughes | Kanada | 2:58:12 h | |
44 | William Agee | USA | 2:58:50 h | |
45 | Percy Wyer | Kanada | 2:58:52 h | |
46 | Georg Hoerger | Deutsches Reich | 2:59:01 h | |
47 | Kurt Schneider | Deutsches Reich | 2:59:36 h | |
48 | Juichi Nagatani | Japan | 3:03:34 h | |
49 | József Galambos | Ungarn | 3:05:58 h | |
50 | Paul Gerhardt | Deutsches Reich | 3:09:30 h | |
51 | Gottlieb Bach | Dänemark | 3:10:10 h | |
52 | Emilio Ferrer | Spanien | 3:11:05 h | |
53 | Dimitrije Stefanović | Jugoslawien | 3:11:35 h | |
54 | Joop Vermeulen | Niederlande | 3:13:47 h | |
55 | Pleun van Leenen | Niederlande | 3:14:37 h | |
56 | Jean Marien | Belgien | 3:16:13 h | |
57 | Willem van der Steen | Niederlande | 3:19:53 h | |
DNF | Romeo Bertini | Königreich Italien | ||
Vilis Cimmermans | Lettland | |||
Attilio Conton | Königreich Italien | |||
Vintilǎ Cristescu | Rumänien | |||
Axel Elofs | Schweden | |||
Bram Groeneweg | Niederlande | |||
Karl Laas | Estland | |||
Aksel Madsen | Dänemark | |||
Stefano Natale | Königreich Italien | |||
Orla Olsen | Dänemark | |||
Teunis Sprong | Niederlande | |||
Franz Wanderer | Deutsches Reich |
Die Wetterbedingungen zum Startzeitpunkt waren mild. Bei Temperaturen um die 16 °C lag die Luftfeuchtigkeit bei 93 % bei Windstärke vier. Das Rennen wurde gestartet, während ein Spiel des Demonstrationswettbewerbs Lacrosse stattfand. Die Stadionrunde führte zunächst der einarmige Südafrikaner Martinus Steytler an. Auf dem Weg zum Amsteldijk bildete sich eine Spitzengruppe mit dem US-Läufer Joie Ray, den Belgiern Jean Marien und Jean Linsen sowie dem Briten Ernie Harper. Am Amsteldijk, hatte der Japaner Kanematsu Yamada aufgeschlossen und übernahm nun die Führung.
Noch vor Ouderkerk hatten sich der Deutsche Franz Wanderer sowie die Finnen Eino Rastas, Martti Marttelin und Yrjö Korholin-Koski nach vorne geschoben, wurden aber in Ouderkerk vom Belgier Linsen überholt. Das Tempo war auf Grund des herrschenden Rückenwindes recht hoch. Als es wieder nach Norden ging, wurde das Feld langsamer, da es nun dem Gegenwind ausgesetzt war. Kurz nachdem die Läufer nach Norden abgebogen waren, führte Linsen vor Wanderer sowie den Japanern Seichiiro Tsuda und Nagatani. Dahinter folgten Ray, Clifford Bricker und Albert Michelsen, Inhaber der Weltbestzeit. Wanderer ging nun an die Spitze, gefolgt von Ray, Yamada, Laasonen, Marttelin, Rastas und Nagatani.
In Uithoorn wechselte die Führung wieder. Nun gingen die Japaner Tsuda und Yamada nach vorn. Marttelin, Bricker und Ray konnten folgen. Diese Reihenfolge blieb bis zur Ankunft am Amsteldijk bestehen. Während Tsuda langsamer wurde, ging Ray auf Platz zwei vor. Jetzt kam der Franzose Boughera El-Ouafi auf, gefolgt von dem Chilenen Manuel Plaza. Ray übernahm die Spitze, wurde jedoch bald von Yamada überholt. El-Ouafi schloss zu diesem Duo auf, als Yamada von Krämpfen geplagt stürzte. El-Ouafi, Plaza und Marttelin zogen an Yamada, der das Rennen noch fortsetzen konnte, vorbei. Auch Ray bekam nun Muskelkrämpfe.
El-Ouafi war der erste Läufer, der ins Stadion kam. 26 Sekunden später folgte Plaza, dann Marttelin. Yamada schaffte es noch auf Platz vier. Diese Reihenfolge veränderte sich nicht mehr. El-Ouafi verfehlte den olympischen Rekord des Finnen Hannes Kolehmainen von 1920 nur um 22 Sekunden.[2]
Boughera El-Ouafi schaffte den ersten französischen Sieg im olympischen Marathonlauf.
Manuel Plaza gewann die erste chilenische Medaille bei Olympischen Spielen.
Ernie Harper erreichte Platz 22
Silas McLellan (Nr. 661) belegte Rang 26
Clarence DeMar – nach Bronze 1924 diesmal nur Platz 27
Rang 36 für den Multisportler Johan Støa
Die belgischen Starter (v. l. n. r.): Jean Marien (56.), Léon Broers (18.), Théophilus Steurs (37.) und Jean Linsen (42.)
Das finnische Team (v. l. n. r.): Eino Rastas (14.), Martti Marttelin (3.) Ilmari Kuokka (24.), Verner Laaksonen (12.), Yrjö Korholin-Koski (7.) Väinö Sipilä (15.)
Videolinks
- The Marathon Man, youtube.com, abgerufen am 16. Juni 2021
- Many Debuts At The Amsterdam Games - Amsterdam 1928 Olympics, youtube.com, Bereich: 0:45 min bis 0:52 min, abgerufen am 16. Juni 2021
- Amsterdam 1928 osa 3, Bereich 2:12 min bis 4:09 min veröffentlicht am 28. Mai 2009 auf youtube.com, abgerufen am 12. September 2017
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 201f
Weblinks
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 426 bis 430, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 16. Juni 2021
- Amsterdam 1928 Athletics, marathon men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 16. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics Marathon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 16. Juni 2021
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Marathon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 12. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. Marathon. Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 16. Juni 2021
- ↑ a b David E. Martin, Roger W. H. Gynn: The Olympic Marathon. Human Kinetics Pub, 2000, ISBN 0-88011-969-1, S. 136–139. (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Mexico (1916-1934)
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek. Finse marathonlopers. V.l.n.r. Rastas, Marttelin (3e) Kuokka, Laaksonen, Koski en Sipila.
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim, Lizenz: CC BY 2.0
Fotograf: Eirik Sundvor (1902 - 1992).
Bildet viser idrettsmannen <a href="http://no.wikipedia.org/wiki/Johan_St%c3%b8a" rel="nofollow">Johan Støa</a> (1900 - 1991) mens han går styrkeprøven mellom Trondheim og Oslo. Distansen ble tilbakelagt på rekordtiden 4 dager, 21 timer og 3 minutter. I bakgrunnen Mjøsa.
Eirik Sundvor (1902 - 1992) var journalist i <a href="http://no.wikipedia.org/wiki/Nidaros_(avis)" rel="nofollow">Avisa Nidaros</a> 1924 - 1940 og 1945 - ca. 1957. Sundvor flyktet til England med sin kone under krigen. Der var han redaksjonssekretær i Norsk Tidend i London. Sundvor hadde god kjennskap til russisk, og ble derfor sendt som major med <a href="http://www.regjeringen.no/nb/dep/hod/dok/NOUer/1998/NOU-1998-12/26/5/1.html?id=375557" rel="nofollow">oberst Arne Dahls ekspedisjon til Finnmark</a> i 1944 / 1945. Sundvor stod for utgivelsen av den første frie norske avis i Finnmark i 1945. Etter at Avisa Nidaros gikk inn som dagsavis flyttet han tilbake til Bergen, hvor han opprinnelig kom fra. Her virket han som korrespondent for Dagbladet i Vest-Norge.
The photo shows the athlete <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Johan_St%c3%b8a_(sportsperson)" rel="nofollow">Johan Støa</a> whilst walking the tour de force distance Trondheim - Oslo at the record time of 4 days, 21 hours and 3 minutes in 1933. In the background <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Mj%c3%b8sa" rel="nofollow">Lake Mjøsa</a>.
Photographer Eirik Sundvor (1902 - 1992) was a journalist for the newspaper Nidaros 1924 - 1940 and 1945 - ca. 1957. Sundvor escaped to England as a refugee together with his wife during WW2. In England he was editorial secretary of the norwegian exile government's newspaper Norsk Tidend in London. Sundvor had a good knowledge of russian, and was therefore sent as a major together with the norwegian expeditionary forces to Finnmark 1944 - 1945. When the newspaper Nidaros went bankrupt in 1957, he moved back to Bergen where he originated from. From Bergen he functioned as a correspondent to the Oslo-newspaper Dagbladet.(c) Vincent Steenberg in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 2.5
The Marathon tower in front of the Amsterdam Olympic Stadium.
Beschrijving: Olympische Spelen. De marathonloop, vertrek vanuit het stadion. Uitgave Weenenk & Snel, Den Haag
Documenttype: prentbriefkaart
Vervaardiger: Weenenk en Snel
Collectie: Collectie Stadsarchief Amsterdam: prentbriefkaarten
Datering: 1928
Geografische naam: Stadionweg
Gebouw Olympisch Stadion
Inventarissen: http://archief.amsterdam/archief/10137/3103
Afbeeldingsbestand: PBKD00435000020
G
Olympic Stadium, Amsterdam.
Manuel Plaza, atleta chileno.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek, marathon. De Finse loper Marttelin op de voorgrond werd 3e, achter hem aan komt de Japanse Yamadi die 4e werd. Hier zijn ze op de terugweg naar het stadion.
Ahmed El Ouafi (JO 1928), 'Montreal 76', Panini figurina n°50.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Kanematsu Yamada (left) and Seiichiro Tsuda of Japan compete in the Marathon during the 1928 Amsterdam Olympic on August 5, 1928 in Amsterdam, Netherlands
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek. De Belgische marathonlopers.V.l.n.r. Marien, Broers, Steurs, en Linsen.
Clarence DeMar, Athlet and medalwinner at the 1924 Olympic Games
photography, reproduction, no restrictions on use
Copyright: free of chargesErnie Harper of Hallamshire Harriers and Athletic Club wearing an England cross-country vest
Flag of Mexico (1916-1934)
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Silas McLellan (#661) Olympics 1928 NS Sport Hall Of Fame