Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 800 m (Frauen)

SportartLeichtathletik
Disziplin800-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer25 Athletinnen aus 13 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase1. August 1928 (Vorläufe)
2. August 1928 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Lina Radke (Deutsches Reich Deutsches Reich)
Hitomi Kinue (Japan Japan)
Inga Gentzel (Schweden Schweden)

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 1. und 2. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 31 Athletinnen nahmen teil. Nach dem Wettkampf kam es zu Kontroversen über die Fortführung solcher Rennen.

Olympiasiegerin wurde die Deutsche Lina Radke mit neuem Weltrekord vor der Japanerin Hitomi Kinue und der Schwedin Inga Gentzel.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2:19,6 minLina Radke (Deutsches Reich Deutsches Reich)Brieg, Deutsches Reich (heute Brzeg, Polen)1. Juli 1928[1]
Olympischer RekordWettbewerb erstmals im olympischen Programm

Neue Rekorde / Rekordverbesserungen

In dieser neuen olympischen Disziplin gab es einen neuen olympischen Rekord und einen neuen Weltrekord:

Durchführung des Wettbewerbs

Am 1. August wurden drei Vorläufe absolviert. Die jeweils drei besten Läuferinnen – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 2. August stattfand.

Vorläufe

Datum: 1. August 1928

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Marie DollingerDeutsches Reich Deutsches Reich2:22,4 minOR
2Inga GentzelSchweden Schwedenk. A.
3Fanny RosenfeldKanada 1921 Kanada
4Anny MallonNiederlande Niederlandek. A.
5Elisabeth OestreichDeutsches Reich Deutsches Reich
6Dee BoeckmannVereinigte Staaten 48 USA

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Lina RadkeDeutsches Reich Deutsches Reich2:26,0 min
2Hitomi KinueJapan Japan2:26,4 min
3Gertruda KilosównaPolen 1928 Polen2:28,0 min
4Aat van NoortNiederlande Niederlandek. A.
5Edith RobinsonAustralien Australien
6Juliette SegersBelgien Belgien
7Sébastienne GuyotFrankreich Frankreich
8Emy PetterssonSchweden Schweden
9Giannina MarchiniItalien 1861 Königreich Italien
10Rayma WilsonVereinigte Staaten 48 USA

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Jean ThompsonKanada 1921 Kanada2:23,2 min
2Florence MacDonaldVereinigte Staaten 48 USAk. A.
3Elfriede WeverDeutsches Reich Deutsches Reich
4Mien DuchateauNiederlande Niederlandek. A.
5Ida DegrandeBelgien Belgien
6Marcelle NeveuFrankreich Frankreich
7Otylia TabackaPolen 1928 Polen2:33,0 min
8Josefine LauterbachOsterreich Österreichk. A.
9Paula RadziulytėLitauen 1918 Litauen

Finale

Finale: Lina Radke (rechts) und Hitomi Kinue

Datum: 2. August 1928

PlatzNameNationHöheAnmerkung
1Lina RadkeDeutsches Reich Deutsches Reich2:16,8 minWR
2Hitomi KinueJapan Japan2:17,6 min
3Inga GentzelSchweden Schweden2:17,8 min
4Jean ThompsonKanada 1921 Kanada2:21,4 min
5Fanny RosenfeldKanada 1921 Kanada2:22,4 min
6Florence MacDonaldVereinigte Staaten 48 USA2:22,6 min
7Marie DollingerDeutsches Reich Deutsches Reich2:23,0 min
8Gertruda KilosównaPolen 1928 Polen2:28,0 min
9Elfriede WeverDeutsches Reich Deutsches Reichk. A.

Kurz nach dem Start setzten sich die beiden Deutschen Elfriede Wever und Marie Dollinger an die Spitze. Die Schwedin Inga Gentzel, die Anfang Juli mit 2:19,2 min einen nicht offiziell anerkannten Weltrekord gelaufen war, lag bei Streckenhälfte mit einer Durchgangszeit von 64,2 s vorne. Dreihundert Meter vor dem Ziel zog Lina Radke einen langen Schlussspurt an, dem Gentzel nicht gewachsen war. Von hinten kam die Japanerin Kinue Hitomi auf und zog noch an der Schwedin vorbei zur Silbermedaille. Alle Medaillengewinnerinnen blieben unter dem alten Weltrekord.[2]

Lina Radkes Goldmedaille war die erste deutsche Goldmedaille in der Leichtathletik überhaupt.

Hitomi Kinue war die erste japanische, Inga Gentzel die erste schwedische Medaillengewinnerin.

Kontroverse zur Disziplin 800-Meter-Lauf als Frauensportart

Nach dem Rennen zogen Presseberichte die Aufmerksamkeit auf dieses Rennen. Dort wurde angegeben, fünf der Finalistinnen hätten aufgegeben, fünf weitere wären kollabiert und die letzte sei in der Umkleide in Ohnmacht gefallen. Daraufhin wurde nach einer Abstimmung der IAAF diese Disziplin aus dem olympischen Programm genommen.

Lynne Emery von der California Polytechnic State University zeigte in ihrer Untersuchung, dass die Nachrichtenmeldungen falsch waren. Alle Läuferinnen erreichten das Ziel, einige von ihnen unterboten den aktuellen Weltrekord. Sie kam zu dem Schluss, dass die Streichung dieser Disziplin aus dem Olympiaprogramm ungerechtfertigt gewesen sei.[3]

Der 800-Meter-Lauf der Frauen wurde erst wieder 1960 ausgetragen.

Video

Literatur

Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 214–216

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
  2. Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Women's 800 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. September 2017
  3. Lynne Emery, "An Examination of The 1928Olympic 800 Meter RaceFor Women" (1982), S. 30, web.archive.org, library.la84.org (englisch), abgerufen am 28. Juni 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Inga Gentzel 1928.jpg
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928, serie van de 800 meter hardlopen (vrouwen).
HitomiKinue at Ams.jpg
Kinue Hitomi(人見絹江), Silver Medalist of Woman's 800m Athletics at the 1928 Amsterdam Olympic Games) with Lina Radke, Gold Medalist
Women’s World Games 1926 Swedish team.jpg

Women’s World Games 1926 / Andra Internationella Kvinnliga Idrottsspelen, Göteborg 1926.

Swedish athletes/svenska laget: standing from left to right/stående från vä: Inga Gentzel (35), Elsa Svensson (29), Inga-Greta Broman (98), Emy Pettersson (50), Ruth Svedberg (97), Elsa Haglund (37), Anna-Lisa Adelsköld (24), Sylvia Stave (78), Ann-Margret Ahlstrand (42)

kneeling from left to right/knästående fr vä: Asta Plathino (36), Märta Johansson (80), Vera Jacobsson (68), Maud Sundberg (57)
Ethel Smith Fanny Rosenfeld 1928 Olympics cropped.jpg
Bobbie Rosenfeld of Canada, perhaps at semi-final in the women's 100 meters at the 28th Summer Olympic Games in Amsterdam
Eileen wearne and edith robinson.jpg
Australian athletes Eileen Wearne and Edith Robinson
M Dollinger, Lina Radke, E. Wever 1928.jpg
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Duitse deelneemsters aan de 800 meter hardlopen (vrouwen) : Vlnr M. Dollinger, Lina Radke (olympisch kampioene) en E. Wewer.
Sébastienne Guyot.jpg
French athlete Sébastienne Guyot (1896-1941).
Jean Thompson 1928.jpg
Autor/Urheber: BiblioArchives / LibraryArchives, Lizenz: CC BY 2.0

Title / Titre : Jean Thompson of Canada (right) competing in the women's 800 meters race at the VIIIth Summer Olympic Games /

Jean Thompson (à droite), du Canada, participant à l'épreuve du 800 mètres femmes, aux VIIIe Jeux Olympiques d'été

Creator(s) / Créateur(s) : Unknown / Inconnu

Date(s) : 1928

Reference No. / Numéro de référence : MIKAN 3191815, 3623319

Location / Lieu : Amsterdam, Netherlands / Amsterdam, Pays-Bas

Credit / Mention de source : Library and Archives Canada, PA-151008 /

Bibliothèque et Archives Canada, PA-151008
Athletic team Poland. 1938 European Athletics Championships.jpg
1938 European Athletics Championships (women) Vienna. Athletic team Poland (left => right): 1 Barbara Książkiewicz, 2 Anna Jadwiga Gawrońska, 3 Henryka Słomczewska, 4 Otylia Kałuża/Kałużowa, 5 Genowefa Cejzik, 6 Wanda Flakowicz/Flakowiczówna, 7 Stanisława Walasiewicz/Walasiewiczówna