Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Diskuswurf (Männer)

Olympic Stadium Amsterdam 1928 (large).jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer34 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Amsterdam
Wettkampfphase1. August 1928
(Qualifikation/Finale)
Medaillengewinner
Bud Houser (Vereinigte Staaten 48 USA)
Antero Kivi (Finnland Finnland)
James Corson (Vereinigte Staaten 48 USA)

Der Diskuswurf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 1. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 34 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bud Houser vor dem Finnen Antero Kivi. Bronze ging an den US-Athleten James Corson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord48,20 mBud Houser (Vereinigte Staaten 48 USA)Palo Alto, USA2. April 1926[1]
Olympischer Rekord46,155 mFinale OS Paris, Frankreich13. Juli 1924

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde zweimal verbessert:

  • 47,00 m – James Corson (USA), Qualifikation am 1. August, zweiter Durchgang
  • 47,32 m – Bud Houser (USA), Qualifikation am 1. August, dritter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs

Am 1. August gab es eine Qualifikationsrunde in vier Gruppen. Für das Finale, das am selben Tag stattfand, qualifizierten sich die sechs besten Werfer aus den vier Gruppen. Dabei ging das Resultat der Qualifikation mit in das Endresultat ein.[2]

Qualifikation

Datum: 1. August 1928

Gruppe 1

František Douda – ausgeschieden mit 41,19 m in Qualifikationsgruppe 1
PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Antero KiviFinnland Finnland45,79 m
2Johan TrandemNorwegen Norwegen43,97 m
3Fred WeickerVereinigte Staaten 48 USA43,81 m
4István DonogánUngarn 1918 Ungarn41,78 m
5František DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei41,19 m
6Camillo ZemiItalien 1861 Königreich Italien39,95 m
7Gerrit PostmaNiederlande Niederlande35,94 m
8Fred ZinnerBelgien Belgien34,35 m

Gruppe 2

Gustav Kalkun – ausgeschieden mit 43,09 m in Qualifikationsgruppe 2
PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1James CorsonVereinigte Staaten 48 USA47,00 mOR
2Harald StenerudNorwegen Norwegen44,82 m
3Gustav KalkunEstland Estland43,09 m
4Jānis JordānsLettland Lettland42,78 m
5Hermann HänchenDeutsches Reich Deutsches Reich42,08 m
6Dimitrios KarabatisZweite Hellenische Republik Griechenland31,87 m

Gruppe 3

PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1John AndersonVereinigte Staaten 48 USA44,25 m
2Eino KenttäFinnland Finnland44,17 m
3Ketil AskildtNorwegen Norwegen42,57 m
4Arturo ConturbiaSchweiz Schweiz41,90 m
5Kálmán EgriUngarn 1918 Ungarn41,89 m
6Gerrit EijskerNiederlande Niederlande39,80 m
7Hans HoffmeisterDeutsches Reich Deutsches Reich39,17 m
8Raoul PaoliDritte Französische Republik Frankreich36,82 m
9Yoshio OkitaJapan 1870 Japan36,38 m
10Jesús AguirreMexiko 1918 Mexiko33,21 m

In Qualifikationsgruppe 3 ausgeschiedene Diskuswerfer:

Gruppe 4

Józef Baran-Bilewski – ausgeschieden mit 41,77 m in Qualifikationsgruppe 4
PlatzNameNationWeiteAnmerkung
1Bud HouserVereinigte Staaten 48 USA47,32 mOR
2Ernst PaulusDeutsches Reich Deutsches Reich44,15 m
3Heikki TaskinenFinnland Finnland43,00 m
4Józef Baran-BilewskiPolen 1928 Polen41,77 m
5Albino PighiItalien 1861 Königreich Italien41,42 m
6Kálmán MarvalitsUngarn 1918 Ungarn41,17 m
7Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich40,23 m
8Héctor BenaprésChile Chile38,18 m
9Ichiro FuruyamaJapan 1870 Japan37,89 m
10Ion DavidRumänien Konigreich Rumänien37,49 m

Finale und Resultat der besten Acht

Olympiasieger Clarence "Bud" Houser auf einer norwegischen Sammelkarte

Datum: 1. August 1928

Anmerkung:
x bedeutet ungültig

 QualifikationFinale 
PlatzNameNation1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Resultat
(m)
1Bud HouserVereinigte Staaten 48 USAx00x47,32 OR45,0046,5043,0047,32 OR
2Antero KiviFinnland Finnland45,3045,0045,7946,0047,2342,0047,23
3James CorsonVereinigte Staaten 48 USA44,5047,00 OR45,0045,4046,5047,1047,10
4Harald StenerudNorwegen Norwegen43,0044,8243,0043,5042,0045,8045,80
5John AndersonVereinigte Staaten 48 USA43,5044,2543,0044,5044,8743,0044,87
6Eino KenttäFinnland Finnland44,1742,0043,8040,5041,1042,0044,17
7Ernst PaulusDeutsches Reich Deutsches Reichbeste Qualifikationsweite: 44,15nicht für das Finale qualifiziert44,15
8Johan TrandemNorwegen Norwegenbeste Qualifikationsweite: 43,9743,97

Äußerst eng und sehr hochklassig war der Ausgang bei dieser Diskuswurfkonkurrenz. Drei Werfer übertrafen die 47-Meter-Marke. Die Goldmedaille sicherte sich Bud Houser, der bereits 1924 Olympiasieger war. Mit 47,32 m erzielte Houser, dessen eigentliche Vornamen Lemuel Clarence waren, einen neuen olympischen Rekord. Die weiteren Medaillen gingen an den Finnen Antero Kivi – Silber – und den US-Amerikaner James Corson – Bronze. Die deutschen Teilnehmer enttäuschten in dieser Konkurrenz. Hans Hoffmeister, der Anfang Juli mit 48,77 m einen Weltrekord erzielt hatte, der offiziell nicht anerkannt wurde, schied schon in der Qualifikation aus. Er hatte allerdings mit einem Ersatz-Diskus werfen müssen, nachdem sein eigenes Wurfgerät nicht rechtzeitig vor Ort eingetroffen war. Ernst Paulus, Deutscher Meister mit 47,35 m, wurde Siebter.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 206f

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. Diskuswurf Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 22. Juni 2021
  2. The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 452 bis 454, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 22. Juni 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Finland.svg
Flagge Finnlands
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
František Douda 1931.jpg
Athlet František Douda after leveling world record.
Gerrit Eijsker 1928.jpg
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland. Atletiek. Discuswerpen, heren. De Nederlandse atleet Gerrit Eijsker werpt hier de discus 39,80 m. Hij haalde geen finaleplaats.
Raoul Paoli - Lancer du disque -1919-1926 1.jpg
Raoul Paoli, champion de France du lancer du disque en 1919 et 1926
Clarence Houser (1901 - 1994) (14324459320) (cropped).jpg
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0

Format: Samlekort Dato / Date: 1928 (fotografiet), ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent

Wikipedia: Bud Houser (1901 - 1994)

Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23904

Tekst på baksiden:

Clarence Houser U. S. A. vandt discoskastet i Amsterdam, med et resultat av 47.32. Han vandt ogsaa discoskast ved forrige Olympiske leke (og tillike kule dengang).

Merknad:

Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.

Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).
Hans Hoffmeister 1927.jpg
France-Allemagne : Hoffmeister (allemand) champion du disque : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Ketil Askildt Bislett OB.FS0898.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 no
Discus thrower Ketil Askildt at Bislett in Oslo, Norway
OKITA Yoshio.png
Yoshio Okita, a director of Japan Amateur Athletic Association.
Gustav Kalkun.jpg
Gustav Kalkun
Flag of Mexico (1916–1934).svg
Flag of Mexico (1916-1934)
Jozef Baran-Bilewski.jpg
Polish athlete (shot put, discus throw) and soldier.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)