Olympische Sommerspiele 1924/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin110-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer29 Athleten aus 16 Ländern
WettkampfortStade de Colombes
Wettkampfphase8. Juli 1924 (Vorrunde/Halbfinale)
9. Juli 1924 (Finale)
Medaillengewinner
Daniel Kinsey (Vereinigte Staaten 48 USA)
Sidney Atkinson (Sudafrika 1912 ZAF)
Sten Pettersson (Schweden SWE)
Das Olympiastadion während der Eröffnungszeremonie

Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1924 in Paris wurde am 8. und 9. Juli 1924 im Stade de Colombes ausgetragen. 28 Athleten nahmen teil.

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Daniel Kinsey vor dem Südafrikaner Sidney Atkinson. Bronze ging an den Schweden Sten Pettersson.

Bestehende Rekorde

Weltrekord14,8 sEarl Thomson (Vereinigte Staaten 48 USA)OS Antwerpen, Belgien18. August 1920[1]
Olympischer Rekord

Der bestehende Olympia- und Weltrekord wurde hier in Paris nicht erreicht.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 8. Juli zu den insgesamt acht Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale am gleichen Tag. Auch aus den drei Vorentscheidungen kamen die jeweils zwei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in das Finale, welches am nächsten Tag stattfand.[2]

Vorläufe

Datum: 8. Juli 1924

Die Vorlaufeinteilung ist aus heutiger Sicht ähnlich wie bei zahlreichen Wettbewerben früherer Olympischer Spiele nicht nachvollziehbar. Die Anzahl der Athleten je Rennen war vollkommen unterschiedlich. Im ersten Vorlauf gingen sechs Sportler an den Start, in Vorlauf sieben war es nur ein einziger, der natürlich nur ins Ziel kommen musste, um in die nächste Runde zu gelangen. Die Anzahl der Läufer in den weiteren Vorläufen differierte zwischen drei und fünf. So konnte von Chancengleichheit nicht die Rede sein.

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1

Alberto Byington (hier im Jahr 1964) – ausgeschieden als Fünfter des ersten Vorlaufs
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George GuthrieVereinigte Staaten 48 USA15,8 s
2Otakar JanderaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei16,0 s
3Leopold PartridgeVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4Tibor PüspökiUngarn 1918 Ungarn
5Alberto ByingtonBrasilien 1889 Brasilien

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Sten PetterssonSchweden Schweden15,6 s
2Eric HarrisonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
3Alfredo UgarteChile Chilek. A.
DNFGuillermo NewberyArgentinien Argentinien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Fred GabyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15,6 s
2Oscar van RappardNiederlande Niederlandek. A.
3Victor MoriaudSchweiz Schweizk. A.
4Warren MontaboneKanada 1921 Kanada

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Henri ThorsenDanemark Dänemark16,0 s
2Willi MoserSchweiz Schweizk. A.
3Henri BernardDritte Französische Republik Frankreichk. A.

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Daniel KinseyVereinigte Staaten 48 USA15,4 s
2Gabriel SempéDritte Französische Republik Frankreich15,6 s
3Sydney David PierceKanada 1921 Kanada16,2 s
4Ioannis TalianosZweite Hellenische Republik Griechenland16,3 s
5Cheruvari LakshmananBritisch-Indien Britisch-Indien16,4 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carl-Axel ChristiernssonSchweden Schweden15,6 s
2Gilbert AllartDritte Französische Republik Frankreich16,2 s
3Louis LundgrenDanemark Dänemarkk. A.

Vorlauf 7

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Franklin Pitcher JohnsonVereinigte Staaten 48 USA16,6 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Sidney AtkinsonSudafrika 1912 Südafrikanische Union15,2 s
2Karl AndersonVereinigte Staaten 48 USA15,4 s
3David BurghleyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannienk. A.
4László MuskátUngarn 1918 Ungarn

Halbfinale

Datum: 8. Juli 1924

Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Daniel KinseyVereinigte Staaten 48 USA15,4 s
2Sten PetterssonSchweden Schweden15,6 s
3Franklin Pitcher JohnsonVereinigte Staaten 48 USA15,8 s
4Oscar van RappardNiederlande Niederlandek. A.
5Gilbert AllartDritte Französische Republik Frankreich16,2 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Carl-Axel ChristiernssonSchweden Schweden15,4 s
2Karl AndersonVereinigte Staaten 48 USA15,4 s
3Fred GabyVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15,7 s
4Otakar JanderaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakeik. A.
5Willi MoserSchweiz Schweiz16,1 s

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1George GuthrieVereinigte Staaten 48 USA15,2 s
2Sidney AtkinsonSudafrika 1912 Südafrikanische Union15,2 s
3Gabriel SempéDritte Französische Republik Frankreich15,3 s
4Eric HarrisonVereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien15,7 s
5Henri ThorsenDanemark Dänemark15,7 s

Finale

Die 110-Meter-Hürdenläufer im Ziel (v. l. n. r.): Daniel Kinsey, Sidney Atkinson, Carl-Axel Christiernsson, George Guthrie

Datum: 9. Juli 1924

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Daniel KinseyVereinigte Staaten 48 USA15,0 s
2Sidney AtkinsonSudafrika 1912 Südafrikanische Union15,0 s
3Sten PetterssonSchweden Schweden15,4 s
4Carl-Axel ChristiernssonSchweden Schweden15,5 s
5Karl AndersonVereinigte Staaten 48 USAk. A.
6George GuthrieVereinigte Staaten 48 USA3 Hürden gerissen

Das Finale war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Daniel Kinsey und Sidney Atkinson. Atkinson berührte die zehnte Hürde mit dem Fuß, kam dadurch ins Straucheln und verlor die mögliche Goldmedaille an Kinsey. Karl Anderson, der hinter den Führenden in Lauerstellung lag, kam an der neunten Hürde zu Fall, konnte aber das Ziel noch erreichen. George Guthrie beendete das Rennen zwar als Dritter, wurde jedoch offiziell auf Platz sechs zurückgestuft. Er hatte drei Hürden umgestoßen, was zu dieser Zeit irregulär war. Durch Guthries Rückstufung kam Sten Pettersson zur Bronzemedaille.[3]

Daniel Kinseys Goldmedaille bedeutete den sechsten US-Sieg im siebten olympischen Finale in dieser Disziplin.

Sidney Atkinson und Sten Pettersson gewannen die ersten Medaillen für ihre Länder in dieser Disziplin.

Video

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 165

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Weltrekord. 110 m Hürden Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 2. Juni 2021
  2. VIIIeme Olympiade, Paris 1924, Rapport Officiel du Comité Olympique Français, S. 124ff, französisch (PDF; 85.594 KB), abgerufen am 2. Juni 2021
  3. SportsReference 110-metres-hurdles, web.archive.org, sports-reference.com (englisch), abgerufen am 5. September 2017

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Carl-Axel Christiernsson and Frank Loomis 1920.jpg
Frank Loomis gagnant le 400 m [haies, demi-finale, Jeux olympiques d'Anvers, 15/8/20]
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Sten Pettersson 1923.jpg
Stade Pershing : match athlétisme France-Suède : S. Pettersson (Suédois) (portrait) : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Fred Gaby 1923.jpg
Stade Pershing : match athlétisme France-Angleterre : Gaby, gagnant du 110 mètres haies : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Gabriel Sempé 1923.jpg
Stade Pershing, match athlétisme France-Angleterre : Sempé, portrait à 2 m 50 : [photographie de presse] / Agence Meurisse
ColombesJO1924Cérémémonie.jpg
Cérémonie d'ouverture des Jeux olympiques de Paris au stade olympique de Colombes, le 5 juillet 1924.
Alberto Byington.tif
Alberto Byington. Fundo Documental: Agência Nacional
Red Ensign of South Africa (1912-1928).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Sidney Atkinson, George Weightman-Smith 1928.jpg
Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Atleten na de finale van de 110 meter horden. Links de Zuidafrikaan Sidney Atkinson, winnaar van het goud.
David Burghley 1928.jpg
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Brit Lord Burghley, olympisch kampioen op de 400 m horden.
Dan Kinsey vainqueur du 110 mètres haies devant Sid Atkinson, aux JO de 1924.jpg
Dan Kinsey vainqueur du 110 mètres haies devant Sid Atkinson, aux JO de 1924.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Otakar Jandera (1929).jpg
Otakar Jandera (1929)