Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 100 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 100-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 76 Athleten aus 33 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 29. Juli 1928 (Vorläufe/Viertelfinale) 30. Juli 1928 (Halbfinale/Finale) | ||||||||
|
Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 29. und 30. Juli 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 76 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Kanadier Percy Williams vor dem Briten Jack London. Bronze ging an den Deutschen Georg Lammers.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 10,4 s | Charles Paddock (![]() | Redlands (Kalifornien), USA | 23. April 1921[1] |
Olympischer Rekord | 10,6 s | Donald Lippincott (![]() | OS 1912 Stockholm, Schweden | Vorlauf, 6. Juli 1912 |
Harold Abrahams (![]() | OS 1924 Paris, Frankreich | Viertelfinale, 6. Juli | ||
Halbfinale, 7. Juli | ||||
Finale, 7. Juli |
Rekordegalisierungen
Der bestehende olympischen Rekord von 10,6 s wurde fünfmal egalisiert:
- Percy Williams (Kanada), drittes Viertelfinale am 29. Juli
- Robert McAllister (USA), erstes Halbfinale am 30. Juli
- Percy Williams (Kanada), erstes Halbfinale am 30. Juli
- Wilfred Legg (Südafrikanische Union), erstes Halbfinale am 30. Juli
- Jack London (Großbritannien), zweites Halbfinale am 30. Juli
Durchführung des Wettbewerbs
Am 29. Juli traten die Läufer zu sechzehn Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am gleichen Tag. Aus den sechs Viertelfinals kamen wieder die jeweils zwei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 30. Juli durchgeführt. In den Halbfinals qualifizierten sich jeweils die ersten Drei – hellblau unterlegt – für das Finale.
Vorläufe
Datum: 29. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | John Fitzpatrick | ![]() | 11,0 s | |
2 | Richard Corts | ![]() | 11,0 s | |
3 | Wilhelm Hennings | ![]() | 11,2 s | |
4 | Willy Dujardin | ![]() | 11,4 s | |
5 | Angelos Lambrou | ![]() | 11,4 s |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Sidney Atkinson | ![]() | 11,2 s | |
2 | André Mourlon | ![]() | 11,3 s | |
3 | Jesús Moraila | ![]() | k. A. | |
4 | Franco Reyser | ![]() | ||
DNS | Friedrich-Wilhelm Wichmann | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Wykoff | ![]() | 11,0 s | |
2 | Paul Brochart | ![]() | k. A. | |
3 | Mario Gómez Daza | ![]() | k. A. | |
4 | Jaap Boot | ![]() | ||
5 | Konstantinos Petridis | ![]() | ||
6 | Fernando Muñagorri | ![]() |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Ferenc Gerő | ![]() | 11,0 s | |
2 | Aubrey Burton-Durham | ![]() | k. A. | |
3 | Willy Weibel | ![]() | 11,4 s | |
4 | Diego Ordóñez | ![]() | 11,4 s | |
5 | John Heap | ![]() | k. A. | |
6 | Eduardo Albe | ![]() |
Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jack London | ![]() | 10,8 s | |
2 | George Hester | ![]() | k. A. | |
3 | Ladislau Peter | ![]() | k. A. | |
4 | Francisco Costas | ![]() | ||
5 | Mehmet Ali Aybar | ![]() |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Juan Bautista Pina | ![]() | 11,0 s | |
2 | Ralph Adams | ![]() | k. A. | |
3 | Edgardo Toetti | ![]() | k. A. | |
4 | Iwao Aizawa | ![]() | ||
5 | Semih Türkdoğan | ![]() |
Vorlauf 7
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wilfred Legg | ![]() | 11,0 s | |
2 | Cyril Gill | ![]() | 11,0 s | |
3 | Rodolfo Wagner | ![]() | k. A. | |
DNS | Sándor Hajdú | ![]() | ||
Giuseppe Castelli | ![]() |
Vorlauf 8
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Hubert Houben | ![]() | 11,0 s | |
2 | Johannes Viljoen | ![]() | 11,0 s | |
3 | Karel Kněnický | ![]() | 11,3 s | |
4 | Dolf Benz | ![]() | 11,4 s |
Vorlauf 9
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Georg Lammers | ![]() | 10,8 s | |
2 | André Théard | ![]() | k. A. | |
3 | János Paizs | ![]() | k. A. | |
4 | Leo Jørgensen | ![]() | ||
5 | Jean Moulin | ![]() | ||
6 | Renos Frangoudis | ![]() |
Vorlauf 10
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Walter Rangeley | ![]() | 11,0 s | |
2 | Rinus van den Berge | ![]() | 11,1 s | |
3 | Johann Bartl | ![]() | k. A. | |
4 | Şinasi Şahingiray | ![]() |
Vorlauf 11
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | István Raggambi | ![]() | 11,0 s | |
2 | James Carlton | ![]() | 11,1 s | |
3 | Alberto Barucco | ![]() | k. A. | |
4 | Oscar Alvarado | ![]() | ||
5 | Juan Serrahima | ![]() | ||
6 | Ronald Burns | ![]() |
Vorlauf 12
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Williams | ![]() | 11,0 s | |
2 | Jaroslav Vykoupil | ![]() | k. A. | |
3 | André Dufau | ![]() | k. A. | |
4 | José de Lima | ![]() | ||
5 | Haris Šveminas | ![]() |
Vorlauf 13
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | José Barrientos | ![]() | 11,0 s | |
2 | André Cerbonney | ![]() | k. A. | |
3 | Fred Zinner | ![]() | k. A. | |
DNS | Arthur Porritt | ![]() |
Vorlauf 14
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Claude Bracey | ![]() | 11,0 s | |
2 | Gilbert Auvergne | ![]() | 11,1 s | |
3 | Hermann Geißler | ![]() | 11,2 s | |
4 | Risto Mattila | ![]() | 11,3 s | |
5 | Emmanuel Goldsmith | ![]() | 11,5 s | |
6 | George Schmit | ![]() | 12,2 s |
Vorlauf 15
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Henry Russell | ![]() | 11,0 s | |
2 | Denis Cussen | ![]() | k. A. | |
3 | Willy Tschopp | ![]() | k. A. | |
4 | Adolphe Groscol | ![]() |
Vorlauf 16
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert McAllister | ![]() | 10,8 s | |
2 | Anselmo Gonzaga | ![]() | k. A. | |
3 | Enrique de Chávarri | ![]() | k. A. | |
4 | Fritz Eyschen | ![]() | ||
DNS | H. Enis | ![]() |
Viertelfinale
Datum: 29. Juli 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Wilfred Legg | ![]() | 10,8 s | |
2 | John Fitzpatrick | ![]() | k. A. | |
3 | Ferenc Gerő | ![]() | k. A. | |
4 | Rinus van den Berge | ![]() | ||
5 | Denis Cussen | ![]() | ||
6 | Jaroslav Vykoupil | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert McAllister | ![]() | 10,8 s | |
2 | Richard Corts | ![]() | 11,0 s | |
3 | Cyril Gill | ![]() | k. A. | |
4 | István Raggambi | ![]() | ||
5 | Aubrey Burton-Durham | ![]() | ||
6 | André Cerbonney | ![]() |
Lauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Henry Russell | ![]() | 10,8 s | |
2 | Hubert Houben | ![]() | k. A. | |
3 | Gilbert Auvergne | ![]() | k. A. | |
4 | George Hester | ![]() | ||
5 | Sidney Atkinson | ![]() |
Lauf 4
Percy Williams stellte in diesem Lauf den olympischen Rekord ein.
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Williams | ![]() | 10,6 s | ORe |
2 | Jack London | ![]() | 10,8 s | |
3 | André Théard | ![]() | k. A. | |
4 | André Mourlon | ![]() | ||
5 | José Barrientos | ![]() |
Lauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frank Wykoff | ![]() | 10,8 s | |
2 | Juan Bautista Pina | ![]() | k. A. | |
3 | Johannes Viljoen | ![]() | k. A. | |
4 | Anselmo Gonzaga | ![]() | ||
5 | James Carlton | ![]() |
Lauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Claude Bracey | ![]() | 10,8 s | |
2 | Georg Lammers | ![]() | k. A. | |
3 | Walter Rangeley | ![]() | k. A. | |
4 | Ralph Adams | ![]() | ||
5 | Paul Brochart | ![]() |
Halbfinale
Datum: 30. Juli 1928
Lauf 1
Die drei Erstplatzierten kamen zeitgleich ins Ziel und stellten zusammen den bestehenden olympischen Rekord ein.
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Robert McAllister | ![]() | 10,6 s | ORe |
2 | Percy Williams | ![]() | 10,6 s | ORe |
3 | Wilfred Legg | ![]() | 10,6 s | ORe |
4 | Hubert Houben | ![]() | 10,7 s | |
5 | Claude Bracey | ![]() | 10,8 s | |
6 | Juan Bautista Pina | ![]() | 11,0 s |
Lauf 2
Auch im zweiten Viertelfinale wurde der olympische Rekord eingestellt, diesmal von Jack London.
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Jack London | ![]() | 10,6 s | ORe |
2 | Georg Lammers | ![]() | 10,7 s | |
3 | Frank Wykoff | ![]() | 10,7 s | |
4 | Henry Russell | ![]() | 10,8 s | |
5 | Richard Corts | ![]() | 10,8 s | |
6 | John Fitzpatrick | ![]() | 11,2 s |
Finale
Datum: 30. Juli 1928
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Percy Williams | ![]() | 10,8 s | |
2 | Jack London | ![]() | 10,9 s | |
3 | Georg Lammers | ![]() | 10,9 s | |
4 | Frank Wykoff | ![]() | 11,0 s | |
5 | Wilfred Legg | ![]() | 11,0 s | |
6 | Robert McAllister | ![]() | 11,0 s |
Für das Rennen gab es keinen ausgesprochenen Favoriten, auch in den Vor- und Zwischenläufen hatte sich niemand besonders herauskristallisiert. Nach zwei Fehlstarts, verursacht von Wilfred Legg und Frank Wykoff, lag Percy Williams von Beginn an vorn und lief zur Goldmedaille. Er hatte mit seinem Trainer Bob Granger in seinem Hotelzimmer in Amsterdam mit einer an die Wand gelehnten Matratze an seinem noch nicht perfekten Start gefeilt und in Grangers Augen so den letzten Schliff als Grundlage für seine erste Goldmedaille geschaffen.
Ziemlich überraschend kam die Bronzemedaille für Georg Lammers. Bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften des Olympiajahres war Lammers nur Dritter geworden, deshalb hatte mit ihm hier niemand gerechnet.
Mit seinem Sieg über 200 Meter zwei Tage später wurde Percy Williams zum ersten Sprintdoppelolympiasieger, der nicht aus den USA kam.[2] Außerdem war dies der erste kanadische Olympiasieg über 100 Meter.
Zum ersten Mal blieb die US-Mannschaft in dieser Disziplin ohne Medaillengewinn.
Videolinks
- Historic footage 1928 Olympic Games part 2, Colorized, youtube.com, Bereich: 2:55 min bis 3:23 min, abgerufen am 7. Juni 2021
- Olympics 100m men's final (1928), youtube.com, abgerufen am 7. Juni 2021
- Many Debuts At The Amsterdam Games - Amsterdam 1928 Olympics, youtube.com, Bereich: 2:04 min bis 2:20 min, abgerufen am 7. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 186–188
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, 100m men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 7. Juni 2021
- Olympedia, 1924 Summer Olympics, Athletics 100 metres, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 7. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 397 bis 402, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 7. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 7. Juni 2021
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Australian Sprinters Eileen Wearne and James Carlton in 1932
Colombes : match d'athlétisme France Angleterre : Gill, anglais, gagnant du 100 m. : [photographie de presse] / Agence Meurisse
Gilbert Auvergne en mars 1932.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Star of India Red Ensign
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00511 / CC-BY-SA 3.0

Olympic Stadium, Amsterdam.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de tweede halve finale van de 100 meter hardlopen. De Engelsman Jack London wint.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
André Cerbonney.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De ceremonie na de 100 meter hardlopen. Vlnr de Duitser Lammers (derde), de Canadees Percy Williams (olympisch kampioen) en de Brit Jack London (tweede).
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : De Canadees Percy Williams, die zowel de 100 meter als de 200 meter hardlopen won.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Civil flag of Haiti.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen. De Zuidafrikaan Viljoen.
Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Atleten na de finale van de 110 meter horden. Links de Zuidafrikaan Sidney Atkinson, winnaar van het goud.
André Mourlon.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of Mexico (1916-1934)
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Tijdens de eerste serie van de 100 meter hardlopen wint de Canadees Fitzpatrick voor de Duitser Corts. Tweede van links de Nederlander Hennings (nr.305).
Jesse Owens (left), Ralph Metcalfe (second left), Foy Draper (second right) and Frank Wykoff (right), the USA 4x100 metres Relay Team at the 1936 Olympic Games in Berlin. The USA won the gold medal in this event