Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – Zehnkampf (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Zehnkampf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 38 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 4./5. August 1928 | ||||||||
|
Der Zehnkampf der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 4. und 5. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 38 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der Finne Paavo Yrjölä vor seinem Landsmann Akilles Järvinen. Bronze ging an den US-Amerikaner Ken Doherty.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Punkte nach Wertung von 1920 | Punkte nach Wertung von 1985 | Name, Land | Ort, Land | Datum | |
---|---|---|---|---|---|
Weltrekord | 7995,190 | 6566 | Paavo Yrjölä ( Finnland) | Helsinki, Finnland | 16./17. Juli 1927[1] |
Olympischer Rekord | 7710,775 | 6478 | Harold Osborn ( USA) | OS Paris, Frankreich | 11./12. Juli 1924 |
Rekordverbesserung
Der finnische Olympiasieger Paavo Yrjölä verbesserte den bestehenden Weltrekord im Wettkampf am 4./5. August um 58,1 Punkte auf 8053,290 Punkte (6587 Punkte nach der heutigen Wertung von 1985).
Durchführung des Wettbewerbs
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Am 4. August gab es den 100-Meter-Lauf, den Weitsprung, das Kugelstoßen, den Hochsprung und den 400-Meter-Lauf. Am 5. August folgten dann der 110-Meter-Hürdenlauf, der Diskuswurf, der Stabhochsprung, der Speerwurf und der abschließende 1500-Meter-Lauf.
Teilnehmer
38 Athleten aus 19 Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:
Name | Nation |
---|---|
Albert Andersson | Schweden |
Hugo Barth | Deutsches Reich |
Stelios Benardis | Griechenland |
Barney Berlinger | USA |
Antoni Cejzik | Polen |
Thomas Churchill | USA |
Gheorghe Csegezi | Rumänien |
Ken Doherty | USA |
Gaston Étienne | Belgien |
Mátyás Farkas | Ungarn |
Howard Ford | Großbritannien |
Gunnar Fredriksen | Norwegen |
Gunnar Hagen | Norwegen |
Ion Haidu | Rumänien |
Erwin Huber | Deutsches Reich |
Virgil Ioan | Rumänien |
Helge Jansson | Schweden |
Akilles Järvinen | Finnland |
René Joannes-Powell | Belgien |
Branko Kallay | Jugoslawien |
Wilhelm Ladewig | Deutsches Reich |
Hermann Lemperle | Deutsches Reich |
Henry Lindblad | Schweden |
Sven Lundgren | Schweden |
Gaston Médécin | Monaco |
Adolf Meier | Schweiz |
Johan Meimer | Estland |
Nakazawa Yonetarō | Japan |
Gérard Noël | Belgien |
Con O’Callaghan | Irischer Freistaat |
James Stewart | USA |
Tatsuo Toki | Japan |
Martti Tolamo | Finnland |
Ludwig Vesely | Österreich |
Johannes Viljoen | Südafrikanische Union |
Armas Wahlstedt | Finnland |
George Weightman-Smith | Südafrikanische Union |
Paavo Yrjölä | Finnland |
Disziplinen
100-Meter-Lauf
Die Disziplin wurde in dreizehn Läufen durchgeführt. Johannes Viljoen (Lauf 2) lief mit 11,0 s die bislang schnellste bei Olympischen Spielen gelaufene Zeit im Zehnkampf.[2]
|
Weitsprung
Virgil Ioan trat zu dieser zweiten Disziplin nicht an.
Henry Lindblad gelang mit 6,97 m der bislang weiteste bei Olympischen Spielen erzielte Sprung im Zehnkampf.[3]
|
|
Kugelstoßen
Der Finne Armas Wahlstedt trat zur dritten Disziplin nicht mehr an.
Paavo Yrjölä gelang mit 14,11 m der bislang weiteste bei Olympischen Spielen erzielte Stoß im Zehnkampf.[4]
|
|
Hochsprung
|
|
400-Meter-Lauf
Der Südafrikaner George Weightman-Smith trat zu dieser fünften Disziplin nicht mehr an.
|
|
110-Meter-Hürdenlauf
Die Norweger Gunnar Fredriksen und Gunnar Hagen traten zur sechsten Disziplin, dem 110-Meter-Hürdenlauf, nicht mehr an.
Akilles Järvinen und Johannes Viljoen gelang in dieser Disziplin mit 15,6 s die bislang schnellste gelaufene Zeit bei Olympischen Spielen in einem Zehnkampf.[5]
Der Lauf, in dem Paavo Yrjölä antrat, musste wiederholt werden, nachdem man festgestellt hatte, dass die Hürden nicht mit dem richtigen Zwischenraum aufgestellt worden waren.[5]
|
|
Diskuswurf
Mit 42,09 m gelang Paavo Yrjölä im Diskuswurf die bislang größte Weite bei Olympischen Spielen in einem Zehnkampf.[6]
|
|
Stabhochsprung
Der Rumäne Ion Haidu, der Schweizer Adolf Meier und der Südafrikaner Johannes Viljoen traten zur achten Disziplin nicht mehr an.
|
|
Speerwurf
Der Brite Howard Ford, der Monegasse Gaston Médécin und der Ire Con O’Callaghan traten zur neunten Disziplin, dem Speerwurf, nicht mehr an.
|
|
1500-Meter-Lauf
|
Endergebnis
Datum: 3./4. August 1928
Platz | Name | Nation | Punkte offiz. Wertung von 19120 | Punkte Wertung von 1985 |
---|---|---|---|---|
1 | Paavo Yrjölä | Finnland | 8053,290 WR | 6587 |
2 | Akilles Järvinen | Finnland | 7931,500 | 6645 |
3 | Ken Doherty | USA | 7706,650 | 6428 |
4 | James Stewart | USA | 7624,135 | 6310 |
5 | Thomas Churchill | USA | 7417,115 | 6165 |
6 | Helge Jansson | Schweden | 7286,285 | 6111 |
7 | Ludwig Vesely | Österreich | 7274,850 | 6227 |
8 | Albert Andersson | Schweden | 7108,435 | 6031 |
9 | Henry Lindblad | Schweden | 7071,425 | 5906 |
10 | Wilhelm Ladewig | Deutsches Reich | 6881,520 | 5964 |
11 | Hugo Barth | Deutsches Reich | 6850,605 | 5885 |
12 | Tatsuo Toki | Japan | 6757,605 | 5794 |
13 | Johan Meimer | Estland | 6733,150 | 5636 |
14 | Sven Lundgren | Schweden | 6727,045 | 5878 |
15 | Erwin Huber | Deutsches Reich | 6702,820 | 5789 |
16 | Martti Tolamo | Finnland | 6642,115 | 5736 |
17 | Barney Berlinger | USA | 6619,375 | 5499 |
18 | Antoni Cejzik | Polen | 6356,280 | 5415 |
19 | Hermann Lemperle | Deutsches Reich | 6293,755 | 5484 |
20 | Stelios Benardis | Griechenland | 6149,910 | 5270 |
21 | Mátyás Farkas | Ungarn | 6005,635 | 5180 |
22 | Nakazawa Yonetarō | Japan | 5672,175 | 4795 |
23 | Gaston Étienne | Belgien | 5256,625 | 4557 |
24 | Branko Kallay | Jugoslawien | 5210,650 | 4487 |
25 | René Joannes-Powell | Belgien | 5190,650 | 4213 |
26 | Gheorghe Csegezi | Rumänien | 5081,605 | 4658 |
27 | Gérard Noël | Belgien | 4606,740 | 4106 |
DNF | Adolf Meier | Schweiz | 5069,330 | 4397 |
Johannes Viljoen | Südafrikanische Union | 5026,690 | 4497 | |
Con O’Callaghan | Irischer Freistaat | 4561,440 | 3949 | |
Howard Ford | Belgien | 4418,570 | 3222 | |
Gaston Médécin | Monaco | 4189,460 | 3731 | |
Ion Haidu | Rumänien | 3766,820 | 3303 | |
Gunnar Fredriksen | Norwegen | 3446,890 | 3015 | |
Gunnar Hagen | Norwegen | 3324,230 | 2884 | |
George Weightman-Smith | Südafrikanische Union | 2539,300 | 2887 | |
Armas Wahlstedt | Finnland | 1288,100 | 1199 | |
Virgil Ioan | Rumänien | 571,600 | 531 |
Im Zehnkampf gab es einen finnischen Doppelsieg. Olympiasieger Paavo Yrjölä übertraf dabei als erster Athlet nach der damals gültigen Wertung von 1920 die 8000-Punkte-Marke und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Ebenfalls sehr stark präsentierte sich der Silbermedaillengewinner Akilles Järvinen. Ken Doherty aus den Vereinigten Staaten wurde Dritter.
Zur besseren Einordnung der Leistung sind die nach dem heutigen Wertungssystem von 1985 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle wäre Järvinen Olympiasieger gewesen. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Am auffälligsten wird das im Stabhochsprung, bei dem damals mit ganz anderen Stäben gesprungen wurde als heute.
Paavo Yrjölä und Akilles Järvinen gewannen die ersten finnischen Medaillen im Zehnkampf.
- Silbermedaillengewinner Akilles Järvinen
- Bronze für Ken Doherty
- Helge Jansson erreichte Platz sechs
Video
- Athletics at the 1928 Summer Olympics – Men's decathlon, youtube.com, abgerufen am 24. Juni 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede: Die Geschichte der olympischen Leichtathletik. Band 1: 1896–1936. 2. Auflage. Verlag Bartels & Wernitz, Berlin 1970, S. 209–211.
Weblinks
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Decathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, decathlon men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 24. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics Decathlon, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 24. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 459f, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 24. Juni 2021
- Mehrkampfrechner, Zehnkampf Männer, ladv.de, abgerufen am 24. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. Januar 2022
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Decathlon. 100 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017] (englisch)
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Decathlon, Long Jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Decathlon, Shot Put, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- ↑ a b Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Decathlon, 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
- ↑ Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's Decathlon, Discus Throw, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 10. September 2017
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Japanse polsstokhoogspringer Yonetare Nakazawa.
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Akiless Järvinen in actie tijdens de tienkamp. Hij won zilver.
Armas Valste
Olympic Stadium, Amsterdam.
Paavo Yrjölä sonnustatuneena suojeluskuntien urheiluasuun
Sport. Sport, Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : De Zweed H. Jansson bij het verspringen tijdens de tienkamp.
Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Finish van de achtste serie van de 100 meter hardlopen. De Zuidafrikaan Viljoen.
Olympische Spelen Amsterdam, 1928 : Atleten na de finale van de 110 meter horden. Links de Zuidafrikaan Sidney Atkinson, winnaar van het goud.
Antoni Cejzik (1927)
Sven Emil Lundgren
Photograph of University of Michigan men's track and field coach Ken Doherty