Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 4 × 400 m (Männer)
![]() | |||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-400-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 14 Staffeln mit 56 Athleten | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1928 (Vorläufe) 5. August 1928 (Finale) | ||||||||
| |||||||||
|
Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 4. und 5. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. 56 Athleten nahmen in 14 Staffeln teil.
Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel in neuer Weltrekordzeit mit den Läufern George Baird, Fred Alderman, Emerson Spencer und Ray Barbuti.
Silber ging an Deutschland in der Besetzung Otto Neumann, Harry Werner Storz, Richard Krebs und Hermann Engelhard.
Bronze errang Kanada mit James Ball, Stanley Glover, Phil Edwards und Alex Wilson.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:16,0 min | ![]() (Commodore Cochran, William Stevenson, Oliver MacDonald, Alan Helffrich) | Finale OS Paris. Frankreich | 13. Juli 1924[1] |
Olympischer Rekord |
Rekordverbesserung
Die siegreiche Staffel der Vereinigten Staaten (George Baird, Fred Alderman, Emerson Spencer, Ray Barbuti) verbesserte den bestehenden olympischen und gleichzeitig Weltrekord im Finale am 5. August um 1,8 Sekunden auf 3:14,2 min.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Staffeln traten am 4. August zu drei Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 5. August ausgetragen wurde.
Vorläufe
Datum: 4. August 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | George Baird Fred Alderman Emerson Spencer Ray Barbuti | 3:21,4 min | |
2 | ![]() | James Ball Stanley Glover Phil Edwards Alex Wilson | 3:22,0 min | |
3 | ![]() | Mór Gerő László Magdics László Barsi Antal Odri | 3:23,2 min | |
4 | ![]() | Feliks Malanowski Zygmunt Weiss Stefan Kostrzewski Klemens Biniakowski | 3:24,2 min | |
5 | ![]() | Philippe Coenjaerts Émile Vercken François Prinsen Émile Langenraedt | k. A. |
Vorlauf 2
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Otto Neumann Harry Werner Storz Richard Krebs Hermann Engelhard | 3:20,8 min | |
2 | ![]() | Björn Kugelberg Bertil von Wachenfeldt Erik Byléhn Sten Pettersson | 3:21,2 min | |
3 | ![]() | Giacomo Carlini Luigi Facelli Guido Cominotto Ettore Tavernari | 3:22,6 min | |
4 | ![]() | Andries Hoogerwerf Adriaan Paulen Harry Broos Rinus van den Berge | k. A. | |
5 | ![]() | Johann Bartl Karel Kněnický Vilém Šindler Jaroslav Vykoupil | ||
6 | ![]() | Stelios Benardis Renos Frangoudis Vangelis Moiropoulos Vasilios Stavrinos |
Vorlauf 3
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Roger Leigh-Wood William Craner John Rinkel Douglas Lowe | 3:20,6 min | |
2 | ![]() | Georges Krotoff Joseph Jackson Georges Dupont René Féger | 3:23,0 min | |
3 | ![]() | Alfonso García José Lucílo Iturbe Jesús Moraila Víctor Villaseñor | 3:23,4 min |
Finale
Datum: 5. August 1928
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | George Baird Fred Alderman Emerson Spencer Ray Barbuti | 3:14,2 min | WR |
2 | ![]() | Otto Neumann Harry Werner Storz Richard Krebs Hermann Engelhard | 3:14,8 min | |
3 | ![]() | James Ball Stanley Glover Phil Edwards Alex Wilson | 3:15,4 min | |
4 | ![]() | Björn Kugelberg Bertil von Wachenfeldt Erik Byléhn Sten Pettersson | 3:15,8 min | |
5 | ![]() | Roger Leigh-Wood William Craner John Rinkel Douglas Lowe | 3:16,4 min | |
6 | ![]() | Georges Krotoff Joseph Jackson Georges Dupont René Féger | 3:19,4 min |
Über 4-mal 400 Meter gab es auf den Plätzen eins und zwei dasselbe Ergebnis wie bereits über 4-mal 100 Meter. Allerdings sah der Rennverlauf ganz anders aus. Die US-Amerikaner waren von Anfang an die dominante Staffel und ließen keinen Zweifel aufkommen, wer gewinnen würde. Einen Zweikampf gab es um die Silbermedaille zwischen Deutschland und Kanada. Startläufer Otto Neumann wechselte auf Platz zwei knapp vor dem Kanadier Alex Wilson. Phil Edwards ging dann zunächst an Richard Krebs vorbei, der jedoch kurz vor dem Wechsel die zweite Position zurückerobern konnte. Harry Storz verteidigte diese Position gegen Stanley Glover, bevor sich der deutsche Schlussläufer Hermann Engelhard, Olympiadritter über 800 Meter, zum Rennende vom kanadischen Olympiazweiten über 400 Meter James Ball löste. Engelhard schien sogar noch einmal den US-Schlussläufer Raymond Barbuti angreifen zu können. Doch dieser beschleunigte ziemlich mühelos noch einmal und so waren die Medaillen verteilt. Mit 3:14,2 min gab es einen neuen Weltrekord für die USA, die ersten vier Staffeln unterboten den bis dahin bestehenden Weltrekord von 3:16,0 min.[2]
Deutschland und Kanada gewannen die ersten Medaillen in dieser Disziplin.
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 212f
Weblinks
- SportsReference 4 × 400 m Staffel, abgerufen am 13. September 2017
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 4 x 400 metres relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2017
- Amsterdam 1928 Athletics, 4x400m relay men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 20. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics 4 x 400 metres Relay, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Juni 2021
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 465f, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 20. Juni 2021
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 4 × 400 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 20. Juni 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 212f
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgFlag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Mexico (1916-1934)
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Olympic Stadium, Amsterdam.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Mexico (1916-1934)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Sport. Olympische Spelen 1928 Amsterdam, Nederland : Het Amerikaanse team voor de 4x400 m estafette, dat olympisch kampioen zou worden. Vlnr Barbuti, Spencer, Alderman en Baird