Olympische Sommerspiele 1928/Leichtathletik – 4 × 100 m (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 4-mal-100-Meter-Staffel | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 13 Staffeln mit 52 Athleten | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Amsterdam | ||||||||
Wettkampfphase | 4. August 1928 (Vorläufe) 5. August 1928 (Finale) | ||||||||
|
Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde am 4. und 5. August 1928 im Olympiastadion Amsterdam ausgetragen. In 13 Staffeln nahmen 52 Athleten teil.
Die Goldmedaille gewann die US-amerikanische Staffel in der Besetzung Frank Wykoff, James Quinn, Charles Borah und Henry Russell.
Silber ging an Deutschland mit Georg Lammers, Richard Corts, Hubert Houben und Helmut Körnig.
Bronze errang Großbritannien mit Cyril Gill, Edward Smouha, Walter Rangeley und Jack London.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 41,0 s | USA (Louis Clarke, Frank Hussey, Al LeConey, Loren Murchison) | Halbfinale OS Paris. Frankreich | 13. Juli 1924 |
USA (Frank Hussey, Louis Clarke, Al LeConey, Loren Murchison) | Finale OS Paris. Frankreich | 14. Juli 1924 | ||
USAa (Chester Bowman, John Currie, James Pappas, Henry Cumming) | Lincoln (Nebraska). USA | 4. Juli 1927 | ||
Deutsches Reichb (Ernst Geerling, Friedrich-Wilhelm Wichmann, Adolf Metzner, Hans Salz) | Halle (Saale). Deutsches Reich | 10. Juni 1928 | ||
Olympischer Rekord | 41,0 s | USA (Louis Clarke, Frank Hussey, Al LeConey, Loren Murchison) | Halbfinale OS Paris. Frankreich | 13. Juli 1924 |
USA (Frank Hussey, Louis Clarke, Al LeConey, Loren Murchison) | Finale OS Paris. Frankreich | 14. Juli 1924 |
Rekordegalisierung
Der bestehende Welt- und damit auch Olympiarekord von 41,0 s wurde egalisiert:
USA (Frank Wykoff, James Quinn, Charles Borah, Henry Russell), Finale am 5. August
Durchführung des Wettbewerbs
Die Staffeln traten am 4. August zu drei Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Mannschaften – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 5. August stattfand.
Vorläufe
Datum: 4. August 1928
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.
Vorlauf 1
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Kanada | Ralph Adams John Fitzpatrick George Hester Percy Williams | 42,2 s | |
2 | Großbritannien | Cyril Gill Edward Smouha Walter Rangeley Jack London | 43,5 s | |
3 | Königreich Italien | Giuseppe Castelli Franco Reyser Edgardo Toetti Enrico Torre | k. A. | |
4 | Griechenland | Vangelis Moiropoulos Konstantinos Petridis Angelos Lambrou Renos Frangoudis | 44,0 s | |
5 | Spanien | Juan Serrahima Diego Ordóñez Fernando Muñagorri Enrique de Chávarri | k. A. |
Vorlauf 2
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Frankreich | André Cerbonney Gilbert Auvergne André Dufau André Mourlon | 41,8 s | |
2 | Deutsches Reich | Georg Lammers Richard Corts Hubert Houben Helmut Körnig | k. A. | |
3 | Belgien | Paul Brochart Fred Zinner Adolphe Groscol Willy Dujardin | k. A. |
Vorlauf 3
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | USA | Frank Wykoff James Quinn Charles Borah Henry Russell | 41,8 s | |
2 | Schweiz | Emmanuel Goldsmith Willy Weibel Willy Tschopp Hans Niggl | 42,6 s | |
3 | Japan | Iwao Aizawa Seichichi Inuma Shigetoshi Osawa Nambu Chūhei | 42,6 s | |
4 | Türkei | Semih Türkdoğan Şinasi Şahingiray Haydar Aşan Mehmet Ali Aybar | k. A. | |
DSQ | Ungarn | Ferenc Gerő János Paizs István Sugár István Raggambi |
Finale
Datum: 5. August 1928
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | USA | Frank Wykoff James Quinn Charles Borah Henry Russell | 41,0 s | WRe |
2 | Deutsches Reich | Georg Lammers Richard Corts Hubert Houben Helmut Körnig | 41,2 s | |
3 | Großbritannien | Cyril Gill Edward Smouha Walter Rangeley Jack London | 41,8 s | |
4 | Frankreich | André Cerbonney Gilbert Auvergne André Dufau André Mourlon | 42,0 s | |
5 | Schweiz | Emmanuel Goldsmith Willy Weibel Willy Tschopp Hans Niggl | 42,6 s | |
DSQ | Kanada | Ralph Adams John Fitzpatrick George Hester Percy Williams |
Als Favoriten galten die Staffeln aus den USA und Deutschland. Tatsächlich gab es einen spannenden Zweikampf zwischen diesen beiden Teams. Die ersten drei deutschen Läufer hatten mit ausgezeichneten Einzelleistungen und guten bis sehr guten Wechseln einen deutlichen Vorsprung herausgelaufen. Der letzte Wechsel von Hubert Houben auf Helmut Körnig misslang jedoch. Körnig war etwas zu früh losgelaufen und musste abstoppen, um die Wechselmarke nicht zu überlaufen. So kam die USA heran und überholte das deutsche Quartett. Körnig konnte auf der Zielgeraden gegen Henry Russell zwar noch einmal Boden gut machen, aber es reichte nicht mehr zum Sieg. Die USA stellte mit 41,0 s den bestehenden Weltrekord ein, Deutschland lag zwei Zehntelsekunden dahinter und Bronze ging mit 41,8 s an die Briten.[2]
Die USA gewannen die 4-mal-100-Meter-Staffel zum dritten Mal in Folge.
Für Deutschland war es die erste Medaille in dieser Disziplin.
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 211f
Weblinks
- The Ninth Olympiad Amsterdam 1928, official report, S. 463f, library.olympic.org, englisch (PDF; 137.840 KB), abgerufen am 20. Juni 2021
- Olympedia, 1928 Summer Olympics, Athletics 4 x 100 metres Relay, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 20. Juni 2021
- Amsterdam 1928 Athletics, 4x100m relay men, Seite des IOC, olympics.com, abgerufen am 18. Juni 2021
- Athletics at the 1928 Amsterdam Summer Games: Men's 4 x 100 metres relay, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2017
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekorde. 4 × 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 20. Juni 2021
- ↑ Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 211f
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The finish of the 400 meter relay at the 1928 Olympic Games, Amsterdam - won by U.S.
Olympic Stadium, Amsterdam.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Autor/Urheber: Municipal Archives of Trondheim from Trondheim, Norway, Lizenz: CC BY 2.0
Format: Samlekort Dato / Date: 1928 (avfotograferingen), ca. 1930 (dokumentet) Fotograf / Photographer: Ukjent
Wikipedia: Georg Lammers (1905 - 1987)
Wikipedia: Richard Corts (1905 - 1974)
Wikipedia: Hubert Houben (1898 - 1956)
Wikipedia: Helmut Körnig (1905 - 1973)
Eier / Owner Institution: Trondheim byarkiv, The Municipal Archives of Trondheim Arkivreferanse / Archive reference: Sportsklubben Freidig: Sigarettfoto ca. 1930 (Løpenr. 75) F23912
Tekst på baksiden:
Det tyske stafetlag i 4 x 100 metersløp. Fra venstre Lammers, Corz, Houben og Körnig. Laget plasserte sig som nr. 2 efter det amerikanske lag. Forøvrig blev Lammers nr. 3 i 100 meters løp og Körnig nr. 3 i 200 metersløpet.
Merknad:
Disse samlekortene med bilder av norske og internasjonale idretthelter fulgte med i sigarettpakker på 1920 og 30-tallet - derav tobakksreklamen på baksiden.
Samlekortene kommer fra Sportsklubben Freidigs arkiv, og inneholder nærmere 90 unike kort pent plassert i et samlealbum. Samleren var den senere skipsmegler Finn Følling (1914 – 1985).The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW