Olympische Sommerspiele 1968/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 33 Athleten aus 24 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Estadio Olímpico Universitario | ||||||||
Wettkampfphase | 16. Oktober 1968 (Vorläufe/Halbfinale) 17. Oktober 1968 (Finale) | ||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1968 in Mexiko-Stadt wurde am 16. und 17. Oktober 1968 im Estadio Olímpico Universitario ausgetragen. 33 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Willie Davenport. Er gewann vor seinem Landsmann Ervin Hall und dem Italiener Eddy Ottoz.
Während für die DDR – offiziell Ostdeutschland – keine Athleten an den Start gingen, wurde die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – durch Hinrich John und Werner Trzmiel vertreten. Beide überstanden die Vorrunde. John schied im Halbfinale aus, Trzmiel qualifizierte sich für das Finale, in dem er Fünfter wurde.
Für die Schweiz startete Daniel Riedo, der im Halbfinale ausschied.
Läufer aus der Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 13,2 s | Martin Lauer ( BR Deutschland) | Zürich, Schweiz | 7. Juli 1959 |
Lee Calhoun ( USA) | Bern, Schweiz | 21. August 1960 | ||
Earl McCullouch ( USA) | Minneapolis, USA | 16. Juli 1967[2] | ||
Olympischer Rekord | 13,5 s | Lee Calhoun ( USA) | Finale OS Melbourne, Australien | 28. November 1956 |
Jack Davis ( USA) |
Rekordegalisierungen / -verbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde zunächst egalisiert, dann einmal verbessert und ein weiteres Mal egalisiert:
- 13,5 s (egalisiert) – Eddy Ottoz (Italien), dritter Vorlauf am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 1,7 m/s
- 13,3 s – Ervin Hall (USA), erstes Halbfinale am 16. Oktober bei einem Rückenwind von 1,8 m/s
- 13,3 s (egalisiert) – Willie Davenport (USA), Finale am 17. Oktober bei Windstille
Durchführung des Wettbewerbs
33 Athleten traten am 16. Oktober zu insgesamt fünf Vorläufen an. Die jeweils drei Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – kamen ins Halbfinale, das am selben Tag stattfand. Hier qualifizierten sich die vier Laufbesten – wiederum hellblau unterlegt – für das Finale am 17. Oktober.
Zeitplan
16. Oktober, 10:00 Uhr: Vorläufe
16. Oktober, 15:00 Uhr: Halbfinale
17. Oktober, 17:00 Uhr: Finale[3]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Mexiko-Stadt (UTC −6) angegeben.
Vorrunde
Datum: 16. Oktober 1968, ab 10:00 Uhr[4]
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ervin Hall | USA | 13,7 s | 13,75 s |
2 | Pierre Schoebel | Frankreich | 13,8 s | 13,83 s |
3 | Daniel Riedo | Schweiz | 14,0 s | 14,10 s |
4 | Giovanni Cornacchia | Italien | 14,1 s | 14,13 s |
5 | Franklin Blyden | Amerikanische Jungferninseln | 14,7 s | 14,74 s |
6 | Kimaru Songok | Kenia | 14,7 s | 14,76 s |
DNS | Bernard Kender | Tschad |
Vorlauf 2
Wind: +1,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Willie Davenport | USA | 13,6 s | 13,65 s |
2 | Hinrich John | BR Deutschland | 13,8 s | 13,87 s |
3 | Arnaldo Bristol | Puerto Rico | 13,9 s | 13,92 s |
4 | Oleg Stepanenko | Sowjetunion | 13,9 s | 13,95 s |
5 | Hernando Arrechea | Kolumbien | 14,0 s | 14,09 s |
6 | Ishtiaq Mubarak | Malaysia | 14,3 s | 14,36 s |
7 | Su Po-tai | Taiwan | 15,0 s | 15,11 s |
Vorlauf 3
Wind: +1,7 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Eddy Ottoz | Italien | 13,5 s ORe | 13,61 s |
2 | Werner Trzmiel | BR Deutschland | 13,8 s | 13,87 s |
3 | Juan Morales | Kuba | 13,9 s | 13,95 s |
4 | Gary Knoke | Australien | 14,1 s | 14,14 s |
5 | Stuart Storey | Großbritannien | 14,1 s | 14,20 s |
6 | Simbara Maki | Elfenbeinküste | 14,3 s | 14,32 s |
7 | Fernand Tovondray | Madagaskar | 14,9 s | 15,00 s |
Vorlauf 4
Wind: +3,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Leon Coleman | USA | 13,7 s | 13,77 s |
2 | Bo Forssander | Schweden | 13,9 s | 14,00 s |
3 | Kjellfred Weum | Norwegen | 14,0 s | 14,08 s |
4 | Mike Parker | Großbritannien | 14,1 s | 14,16 s |
5 | Patricio Saavedra | Chile | 14,4 s | 14,47 s |
6 | Rogelio Onofre | Philippinen | 15,0 s | 15,01 s |
DNS | Werner Kuhn | Schweiz |
Vorlauf 5
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Wiktor Balikin | Sowjetunion | 13,8 s | 13,82 s |
2 | Marcel Duriez | Frankreich | 13,9 s | 14,00 s |
3 | Sergio Liani | Italien | 13,9 s | 14,01 s |
4 | Alan Pascoe | Großbritannien | 13,9 s | 14,01 s |
5 | Lubomír Nádeníček | Tschechoslowakei | 14,1 s | 14,18 s |
6 | Alfredo Deza | Peru | 14,3 s | 14,38 s |
7 | Radhamés Mora | Dominikanische Republik | 16,8 s | 16,85 s |
Halbfinale
Datum: 16. Oktober 1968, ab 15:00 Uhr[5]
Lauf 1
Wind: +1,8 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Ervin Hall | USA | 13,3 s OR | 13,38 s |
2 | Eddy Ottoz | Italien | 13,5 s | 13,53 s |
3 | Bo Forssander | Schweden | 13,7 s | 13,75 s |
4 | Pierre Schoebel | Frankreich | 13,7 s | 13,78 s |
5 | Hinrich John | BR Deutschland | 13,8 s | 13,87 s |
6 | Daniel Riedo | Schweiz | 14,0 s | 14,07 s |
7 | Juan Morales | Kuba | 14,0 s | 14,08 s |
8 | Wiktor Balikin | Sowjetunion | 14,1 s | 14,13 s |
Lauf 2
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Willie Davenport | USA | 13,5 s | 13,53 s |
2 | Leon Coleman | USA | 13,5 s | 13,54 s |
3 | Werner Trzmiel | BR Deutschland | 13,5 s | 13,60 s |
4 | Marcel Duriez | Frankreich | 13,7 s | 13,73 s |
5 | Oleg Stepanenko | Sowjetunion | 13,8 s | 13,83 s |
6 | Kjellfred Weum | Norwegen | 14,0 s | 14,04 s |
7 | Sergio Liani | Italien | 14,0 s | 14,09 s |
8 | Arnaldo Bristol | Puerto Rico | 14,1 s | 14,13 s |
Finale
Datum: 17. Oktober 1968, 17:00 Uhr[5]
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Offizielle Zeit handgestoppt | Inoffizielle Zeit elektronisch |
---|---|---|---|---|
1 | Willie Davenport | USA | 13,3 s ORe | 13,33 s |
2 | Ervin Hall | USA | 13,4 s | 13,42 s |
3 | Eddy Ottoz | Italien | 13,4 s | 13,46 s |
4 | Leon Coleman | USA | 13,6 s | 13,67 s |
5 | Werner Trzmiel | BR Deutschland | 13,6 s | 13,68 s |
6 | Bo Forssander | Schweden | 13,7 s | 13,73 s |
7 | Marcel Duriez | Frankreich | 13,7 s | 13,77 s |
8 | Pierre Schoebel | Frankreich | 14,0 s | 14,02 s |
Es gab zwei Favoriten für dieses Rennen, beide aus den Vereinigten Staaten: Willie Davenport und Ervin Hall, der sich durch die Verbesserung des olympischen Rekords in seinem Halbfinallauf besonders stark präsentiert hatte. Earl McCullouch, ein weiterer US-Hürdensprinter, hatte im Vorjahr den Weltrekord eingestellt, war jedoch schon vor der Olympiasaison ins Lager der Profi-Footballer gewechselt und so bei diesen Spielen nicht dabei.
Im Finalrennen kam Davenport sehr gut aus den Startblöcken und hatte früh die Führung inne, die er bis ins Ziel nicht mehr abgab. Mit ca. einem Meter Vorsprung unter Einstellung des Olympischen Rekords wurde er Olympiasieger vor Ervin Hall. Der Italiener Eddy Ottoz, Europameister 1966, verhinderte mit seinem dritten Platz zeitgleich mit Hall einen totalen US-Erfolg. Leon Coleman, USA, kam zwei Zehntelsekunden dahinter auf Platz vier und der Deutsche Werner Trzmiel wurde zeitgleich mit Coleman überraschend Fünfter.[6]
Im sechzehnten olympischen Finale über 110 Meter Hürden lief Willie Davenport zur vierzehnten US-Goldmedaille. Es war der achte US-Sieg in Folge.
Zugleich war es für die USA der elfte Doppelsieg, der sechste in Folge.
Eddy Ottoz gewann die erste italienische Medaille in dieser Disziplin.
Videolinks
- Olympics (1968), Bereich: 3:50 min bis 4:53 min, youtube.com, abgerufen am 18. September 2021
- Remembering Willie "Breeze" D. Davenport | 1968 Olympic Gold Medalist, youtube.com, abgerufen am 18. September 2021
Literatur
- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 349 bis 351
Weblinks
- Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, 110 m hurdles, komplette Resultate digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 523f, digital.la84.org, abgerufen am 18. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1968 Summer Olympics, 110 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 18. September 2021
- Seite des IOC: Mexico City 1968, Athletics 110 metres hurdles men Results, olympics.com (englisch), abgerufen am 18. September 2021
- The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3, Überblick mit Fotos digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 70f, digital.la84.org, abgerufen am 18. September 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 18. September 2021
- ↑ IAAF Weltrekorde. 110 m Hürden Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 5. November 2017
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 10, digital.la84.org, abgerufen am 18. September 2021
- ↑ The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 523f, digital.la84.org, abgerufen am 18. September 2021
- ↑ a b The Games, Produced by the Organizing Committee of the Games Mexico 68, Vol. 3 digital.la84.org, engl./französ. (PDF; 36.300 KB), S. 524, digital.la84.org, abgerufen am 18. September 2021
- ↑ Athletics at the 1968 Ciudad de Mexico Summer: Men's 110 metres hurdles, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 18. September 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber: Sergio V. Rodriguez, Lizenz: CC BY-SA 4.0
University Stadium, Mexico City, MEX 1968
Autor/Urheber: Dario Crespi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
L'ostacolista olimpionico Eddy Ottoz fotografato a Bergamo in occasione di una gara di atletica leggera.
Autor/Urheber: Agência Brasil Fotografias, Lizenz: CC BY 2.0
Rio de Janeiro - Exposição Design & Utopia dos Jogos, no Centro de Referência do Artesanato Brasileiro, apresenta peças de comunicação dos Jogos Olímpicos de Tókio, México, Munique, Los Angeles e Barcelona (Tomaz Silva/Agência Brasil)
Autor/Urheber: Andrescaicedo0310, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweiter Durchgang der 110 Meter mit Zäunen. Der Kolumbianer Hernando Arrechea, Dritter von links, schlug den Deutschen Heinrich John in verdienstvoller Leistung als Erster in diesem Sektor. In der Mitte der Brasilianer Luis Mossa, Südamerikameister, der Dritter ist
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0004-0009 / CC BY-SA 4.0
400-m-Hürdenlauf, Finale. #528 Stavros Tziortzis (GRC), #859 Viktor Savchenko (SUN), #499 Rolf Ziegler (DEU), #830 Yevgeny Gavrilenko (SUN), #331 Alan Pascoe (GBR). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Autor/Urheber: Clearinghouse for Sport, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portrait of Australian Institute of Sport Athletics Coach Gary Knoke in 1981