Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 110 m Hürden (Männer)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | 110-Meter-Hürdenlauf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athleten aus 17 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Los Angeles Memorial Coliseum | ||||||||
Wettkampfphase | 5. August 1984 (Vorläufe) 6. August 1984 (Halbfinale und Finale) | ||||||||
|
Der 110-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 5. und 6. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 26 Athleten nahmen teil.
Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Roger Kingdom. Er gewann vor seinem Landsmann Greg Foster und dem Finnen Arto Bryggare.
Läufer aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athleten aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.
Aktuelle Titelträger
Olympiasieger 1980 | Thomas Munkelt ( DDR) | 13,39 s | Moskau 1980 |
Weltmeister 1983 | Greg Foster ( USA) | 13,42 s | Helsinki 1983 |
Europameister 1982 | Thomas Munkelt ( DDR) | 13,41 s | Athen 1982 |
Panamerikanischer Meister 1983 | Roger Kingdom ( USA) | 13,44 s | Caracas 1983 |
Zentralamerika und Karibik-Meister 1983 | Alejandro Casañas ( Kuba) | 13,61 s | Havanna 1983 |
Südamerika-Meister 1983 | Pedro Chiamulera ( Brasilien) | 14,3 s | Santa Fe 1983 |
Asienmeister 1983 | Wu Chin-jing ( Chinesisch Taipeh) | 13,90 s | Kuwait 1983 |
Afrikameister 1982 | Philip Sang ( Kenia) | 13,8 s | Kairo 1982 |
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 12,93 s | Renaldo Nehemiah ( USA) | Zürich, Schweiz | 19. August 1981[1] |
Olympischer Rekord | 13,24 s | Rod Milburn ( USA) | Finale OS München, BR Deutschland | 7. September 1972 |
Rekordegalisierungen / -verbesserungen
Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal egalisiert und einmal verbessert:
- 13,24 s (Egalisierung) – Greg Foster (USA), vierter Vorlauf bei einem Rückenwind von 1,7 m/s
- 13,24 s (Egalisierung) – Roger Kingdom (USA), erstes Halbfinale bei einem Rückenwind von 0,7 m/s
- 13,24 s (Egalisierung) – Greg Foster (USA), zweites Halbfinale bei einem Gegenwind von 1,1 m/s
- 13,20 s (Verbesserung) – Roger Kingdom (USA), Finale bei einem Gegenwind von 0,4 m/s
Vorrunde
Datum: 5. August 1984[2]
In der Vorrunde wurden die 26 Teilnehmer in vier Läufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athleten (hellblau unterlegt).
William Fong in Lauf vier war der erste Leichtathlet, der für den pazifischen Inselstaat Samoa – hier mit der Bezeichnung Westsamoa – bei Olympischen Spielen antrat.
Mit 13,24 s lief der US-Amerikaner Greg Foster im vierten Vorlauf die schnellste Vorlaufzeit und stellte damit den Olympiarekord ein. Die langsamste Zeit, mit der sich ein Athlet für das Halbfinale qualifizieren konnte, betrug 14,29 s, die der Chinese Li Jieqiang in Lauf drei erzielte. Dagegen schied Modesto Castillo aus der Dominikanischen Republik mit seinen 14,05 s aus dem vierten Vorlauf aus. Er hatte die schnellste Zeit aller in der Vorrunde gescheiterten Hürdensprinter erzielt.
Vorlauf 1
Wind: +2,0 m/s, Temperatur: 29 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Arto Bryggare | Finnland | 13,35 s |
2 | Mark McKoy | Kanada | 13,58 s |
3 | Daniele Fontecchio | Italien | 13,75 s |
4 | Yu Zhicheng | Volksrepublik China | 14,20 s |
5 | Mohamed Ryad Ben Haddad | Algerien | 14,44 s |
6 | Nicolas Chapparo | Paraguay | 15,51 s |
DSQ | Mark Holtom | Großbritannien |
Vorlauf 2
Wind: −0,5 m/s, Temperatur: 29 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Tonie Campbell | USA | 13,53 s |
2 | Carlos Sala | Spanien | 14,02 s |
3 | Wilbert Greaves | Großbritannien | 14,04 s |
4 | Jeff Glass | Kanada | 14,07 s |
5 | Franck Chevallier | Frankreich | 14,32 s |
6 | Hisham Mohamed Mekin | Ägypten | 14,67 s |
Vorlauf 3
Wind: −0,5 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Roger Kingdom | USA | 13,53 s |
2 | Javier Moracho | Spanien | 14,05 s |
3 | Nigel Walker | Großbritannien | 14,07 s |
4 | Li Jieqiang | Volksrepublik China | 14,29 s |
5 | Naji Mubarak | Kuwait | 14,65 s |
6 | Eric Spence | Kanada | 14,93 s |
Vorlauf 4
Wind: +1,7 m/s, Temperatur: 29 °C
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Greg Foster | USA | 13,24 s | ORe |
2 | Stéphane Caristan | Frankreich | 13,45 s | |
3 | Wu Chin-jing | Chinesisch Taipeh | 13,91 s | |
4 | Don Wright | Australien | 14,00 s | |
5 | Modesto Castillo | Dominikanische Republik | 14,05 s | |
6 | Mohamed Helal Ali | Vereinigte Arabische Emirate | 15,75 s | |
DNF | William Fong | Westsamoa |
Halbfinale
Datum: 6. August 1984[2]
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.
Sowohl Roger Kingdom in Lauf eins als auch Greg Foster in Lauf zwei stellten mit jeweils 13,24 s den Olympiarekord ein.
Lauf 1
Wind: +0,7 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Roger Kingdom | USA | 13,24 s | ORe |
2 | Tonie Campbell | USA | 13,56 s | |
3 | Stéphane Caristan | Frankreich | 13,62 s | |
4 | Jeff Glass | Kanada | 13,88 s | |
5 | Javier Moracho | Spanien | 13,89 s | |
6 | Wu Chin-jing | Chinesisch Taipeh | 14,21 s | |
7 | Yu Zhicheng | Volksrepublik China | 14,26 s | |
DNS | Nigel Walker | Großbritannien |
Lauf 2
Wind: −1,1 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Greg Foster | USA | 13,24 s | ORe |
2 | Mark McKoy | Kanada | 13,30 s | |
3 | Arto Bryggare | Finnland | 13,52 s | |
4 | Carlos Sala | Spanien | 13,85 s | |
5 | Wilbert Greaves | Großbritannien | 13,86 s | |
6 | Daniele Fontecchio | Italien | 13,86 s | |
7 | Don Wright | Australien | 13,93 s | |
8 | Li Jieqiang | Volksrepublik China | 14,15 s |
Finale
Datum: 6. August 1984[3]
Wind: −0,4 m/s, Temperatur: 28 °C
Platz | Name | Nation | Zeit | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
1 | Roger Kingdom | USA | 13,20 s | OR |
2 | Greg Foster | USA | 13,23 s | |
3 | Arto Bryggare | Finnland | 13,40 s | |
4 | Mark McKoy | Kanada | 13,45 s | |
5 | Tonie Campbell | USA | 13,55 s | |
6 | Stéphane Caristan | Frankreich | 13,71 s | |
7 | Carlos Sala | Spanien | 13,80 s | |
8 | Jeff Glass | Kanada | 14,15 s |
Für das Finale hatten sich drei US-Amerikaner, zwei Kanadier, ein Finne, ein Franzose und ein Spanier qualifiziert.
Bedingt durch den Olympiaboykott war der Olympiasieger von 1980 und Europameister von 1982 Thomas Munkelt aus der DDR nicht dabei. Als Favorit galt vor allem der Weltmeister von 1983 Greg Foster aus den USA.
Den schnellsten Start im Finale erwischten der Finne Arto Bryggare und der Kanadier Mark McKoy. McKoy touchierte jedoch die erste Hürde und fiel zurück. Foster ging an der zweiten Hürde in Führung, Bryggare lag nahezu gleichauf. Fosters Teamkamerad Roger Kingdom kam nun heran und zog an Bryggare vorbei. An der letzten Hürde hatte Kingdom auch zu Foster aufgeschlossen und konnte auf den letzten Metern die Goldmedaille mit neuem Olympiarekord gewinnen. Hinter Foster hielt Bryggare seinen dritten Platz vor McKoy.[4]
Im zwanzigsten olympischen Finale lief Roger Kingdom zum sechzehnten US-Sieg. Gleichzeitig war es der zwölfte Doppelsieg für die USA in dieser Disziplin.
Arto Bryggare gewann die erste finnische Medaille über 110 Meter Hürden.
Videolinks
- Men's 110m Hurdles Final, Olympic Games Los Angeles 1984, Athletics Central, youtube.com, abgerufen am 8. November 2021
- Men's 110m Hurdles Final at LA Olympics in 1984, youtube.com, abgerufen am 7. Januar 2018
Literatur
- Olympische Spiele 1984 Los Angeles Sarajevo mit Beiträgen von Ulrich Kaiser und Heinz Maegerlein, Hrsg. Manfred Vorderwülbecke, C. Bertelsmann Verlag, München 1984, ISBN 3-570-01851-2, S. 22
Weblinks
- Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 280f, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- Los Angeles 1984, Athletics, 110m hurdles men Results, Seite des IOC (englisch), olympics.com, abgerufen am 8. November 2021
- Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 110 metres hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. November 2021
- Olympedia, Athletics at the 1984 Summer Olympics, 110 metres Hurdles, Men, olympedia.org (englisch), abgerufen am 8. November 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 110 m Hurdles – Men, sport-record.de, abgerufen am 8. November 2021
- ↑ a b Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 280, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 281, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 8. November 2021
- ↑ Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Men's 110 metres hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 8. November 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Olympic Torch Tower of the Los Angeles Coliseum on the day of the opening ceremonies of the 1984 Summer Olympics.
Autor/Urheber: Franckche, Lizenz: CC BY-SA 4.0
JO Los Angeles 1984 - 1/4 de finale
Autor/Urheber: Eurooppalainen Suomi ry, Lizenz: CC BY 2.0
Finnish hurdler and politician (Social Democratic Party of Finland) Arto Bryggare in Heinola
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).