Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Grundlage sind die letztmals 1982 zusammen mit Christel Tennyson herausgegebenen Mineralogischen Tabellen in der 8. Auflage, wobei diese Auflage eine Nachauflage der 7., unveränderten von 1978 beziehungsweise der 6., korrigierten Auflage von 1977 entspricht.[1] Seitdem wird diese Form der Systematik nur noch durch Stefan Weiß im Lapis-Mineralienverzeichnis weitergeführt, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen auf die klassische Form der Strunz’schen Systematik bezieht, siehe auch Lapis-Systematik.[2][3] Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) mit geänderter System-Nummerierung.

Von der Anerkennung als eigenständiges Mineral abweichender, besonders markierter Status: (H) = Hypothetisches Mineral (synthetisch, anthropogen o. ä.), (N) = Veröffentlicht ohne Anerkennung durch die IMA/CNMNC, (Q) = Fraglich

I Elemente

Hierzu gehören diejenigen chemischen Elemente, die in der Natur gediegen, das heißt in freier, ungebundener Form vorkommen. Dazu zählen auch ihre natürlichen Legierungen bzw. intermetallischen Verbindungen sowie Carbide, Nitride, Phosphide und Silicide.

I/A. Metalle und intermetallische Legierungen (ohne Halbmetalle)

I/B. Halbmetalle und Nichtmetalle

II Sulfide und Sulfosalze

Zur Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze gehören neben den Verbindungen von Metallen mit Schwefel auch alle verwandten Verbindungen von Metall mit Selen, Tellur, Arsen, Antimon und Bismut. Namentlich sind dies die Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide und Bismutide.

II/A’. Legierungen (und legierungsartige Verbindungen) von Metallen mit den Halbmetallen As, Sb, Bi

  • II/A’.01: Whitneyit-Koutekit-Gruppe: Algodonit, Horsfordit (diskreditiert 2006), α-Domeykit (alpha-Domeykit), Trigodomeykit (Rn, ehemals Domeykit-β, Beta-Domeykit), Koutekit, Novákit (Novakit), Whitneyit
  • II/A’.02: Huntilith-Dyskrasit-Gruppe: Allargentum, Animikit (diskreditiert als Gemenge), Arsenargentit, Chilenit (diskreditiert als bismuthaltige Varietät von Silber), Dyskrasit, Huntilith (diskreditiert als Gemenge), Maldonit
  • II/A’.03: Orcelit-Maucherit-Gruppe: Maucherit, Orcelit
  • II/A’.04: Arsenopalladinit-Reihe: Arsenopalladinit, Stibiopalladinit

II/A. Sulfide etc. mit M : S > 1 : 1

II/B. Sulfide mit M : S = 1 : 1

ZnS-Typus und Verwandte
NiAs-Typus und Verwandte
PbS-Typus und Verwandte
Weitere Strukturtypen

II/C. Sulfide mit M : S < 1 : 1

M : S = 1 : 2
M : S < 1 : 2
  • II/C.12: Skutterudit-Reihe: Chathamit, Chloanthit (beide diskreditiert als Varietäten von Nickelskutterudit), Nickelskutterudit, Skutterudit

II/D. Komplexe Sulfide (Sulfosalze)

  • II/D.01: Proustit-Xanthokon-Gruppe
  • II/D.02: Kupferspießglanz-Gruppe: Chalkostibit, Cuprobismutit, Emplektit, Wittichenit
  • II/D.03: Silberspießglanz-Gruppe: Alaskait (als Mineralgemenge diskreditiert), Antimonpearceit und Arsenpolybasit (reklassifiziert als Polytypen von Pearceit), Benjaminit, Pearceit, Polybasit, Smithit, Stephanit, Tapalpit (als Mineralgemenge diskreditiert), Trechmannit
    • Anhang: Hatchit, Hutchinsonit, Imhofit, Livingstonit, Lorándit (Lorandit), Vrbait, Wallisit
  • II/D.04: Bleikupferspießglanz-Gruppe
    • II/D.04a: Seligmannit-Reihe: Bournonit, Seligmannit
    • II/D.04b: Aikinit-Reihe: Aikinit, Gladit, Hammarit, Lindströmit, Rézbányit (diskreditiert)
    • Anhang: Berryit, Betechtinit, Neyit, Nuffieldit, Wittit
  • II/D.05: Bleisilberspießglanz-Gruppe
    • II/D.05a: Lengenbachit-Fizelyit: Fizélyit (Fizelyit), Lengenbachit
    • II/D.05b: Andorit-Varianten: Quatrandorit (ehemals Andorit und Andorit IV), Senandorit (ehemals Andorit und Andorit VI, Synonym Sundtit), Nakaseit (diskreditiert), Ramdohrit
    • II/D.05c: Freieslebenit-Reihe: Freieslebenit, Marrit
    • II/D.05d: Diaphorit-Schirmerit: Diaphorit, Owyheeit (Teremkovit), Schirmerit (diskreditiert 2008)
  • II/D.06: Sartorit-Jordanit-Gruppe (Bleiarsenspießglanze): Baumhauerit, Dufrénoysit, Geokronit, Gratonit, Jordanit, Liveingit, Rathit-I, Rathit-III, Sartorit
  • II/D.07: Jamesonit-Boulangerit-Gruppe (Bleiantimonspießglanze): Boulangerit, Dadsonit, Fülöppit, Guettardit, Heteromorphit, Jamesonit, Launayit, Madocit, Meneghinit, Parajamesonit (diskreditiert 2006), Plagionit, Playfairit, Robinsonit, Semseyit, Sorbyit, Sterryit, Tintinait, Twinnit, Veenit, Zinkenit (Zinckenit)
  • II/D.08: Galenobismutit-Cosalit-Gruppe (Bleiwismutspießglanze): Bonchevit (diskreditiert 2006), Bursait (diskreditiert 2006), Cannizzarit, Cosalit, Galenobismutit, Giessenit, Kobellit, Lillianit, Ustarasit, Weibullit
    • Anhang: Patronit-Realgar-Gruppe (mit ausgesprochen nichtmetallischem Charakter): Auripigment, Dimorphin, Gerstleyit, Getchellit, Metastibnit, Patrónit (Patronit), Realgar

III Halogenide

Zur Mineralklasse der Halogenide gehören alle Verbindungen mit den Halogenen der 7. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente, namentlich die Fluoride, Chloride, Bromide und Iodide (veraltet Jodide).

III/A. Einfache Halogenide

Metall : Halogen = 1 : 1
Metall : Halogen = 1 : 2
  • III/A.05: Sellait-Hydrophilit-Gruppe: Chlorocalcit (Bäumlerit), Hydrophilit (Q), Sellait
  • III/A.06: Chloromagnesit-Reihe: Chloromagnesit, Lawrencit, Scacchit
  • III/A.07: Fluorit-Reihe: Cerfluorit (diskreditiert), Fluorit, Yttrofluorit (diskreditiert)
    • Anhang: Gagarinit, Fluocerit (Tysonit)
  • III/A.08: Aluminiumchlorid-Molysit-Gruppe: Aluminiumchlorid (Q), Molysit
Einfache Halogenide mit H2O
  • III/A.09: Hydrohalit-Bischofit-Gruppe: Antarcticit, Bischofit, Eriochalcit, Hydrohalit, Nickelbischofit (IMA 1978-056)
  • III/A.10: Fluellit-Chloroaluminit-Gruppe: Cadwaladerit (Q), Chloraluminit, Fluellit

III/B. Doppelhalogenide

  • III/B.01: Ferruccit-Avogadrit-Gruppe: Avogadrit, Ferruccit
  • III/B.02: Malladrit-Kryptohalit-Gruppe: Bararit, Hieratit, Kryptohalit, Malladrit
  • III/B.03: Kryolith-Elpasolith-Gruppe: Boldyrevit (diskreditiert 2006), Chukhrovit, Creedit, Elpasolith, Gearksutit, Jarlit, Kryolith (β-Kryolith >500 °C), Kryolithionit, Tikhonenkovit, Usovit, Yaroslavit (Jaroslavit)
  • III/B.04: Thomsenolith-Gruppe: Pachnolith, Thomsenolith
  • III/B.05: Prosopit-Chiolith-Ralstonit-Gruppe: Chiolith, Neighborit, Prosopit, Hydrokenoralstonit (ehemals Ralstonit), Weberit
  • III/B.06: Rinneit-Reihe: Chlormanganokalit, Rinneit
  • III/B.07: Mitscherlichit-Erythrosiderit-Gruppe: Douglasit, Erythrosiderit, Kremersit, Mitscherlichit
  • III/B.08: Carnallit-Tachyhydrit-Gruppe: Almerait (als Gemenge diskreditiert), Carnallit, Koenenit, Tachyhydrit

III/C. Oxidhalogenide

  • III/C.01: Atacamit-Reihe: Atacamit, Kempit
    • Anhang: Anthonyit, Botallackit, Calumetit, Melanothallit, Paratacamit
  • III/C.02: Buttgenbachit-Connellit-Reihe: Buttgenbachit, Connellit (Tallingit), Zirklerit
  • III/C.03: Terlinguait-Eglestonit-Gruppe: Eglestonit, Kleinit, Mosesit, Terlinguait
  • III/C.04: Boleit-Diaboleit-Haematophanit-Gruppe: Boleit, Chloroxiphit, Cumengeit, Diaboleit, Hämatophanit (Haematophanit), Percylith (als Gemenge diskreditiert), Pseudoboleit
  • III/C.05: Fiedlerit-Laurionit-Matlockit-Gruppe: Bismoclit, Cotunnit, Daubréeit, Fiedlerit, Laurionit, Matlockit, Paralaurionit, Pseudocotunnit, Zavaritskit
  • III/C.06: Mendipit-Nadorit-Gruppe: Blixit, Ekdemit, Heliophyllit, Lorettoit (diskreditiert), Mendipit, Nadorit, Onoratoit, Penfieldit, Perit

IV Oxide und Hydroxide

Oxide und Hydroxide sind Verbindungen mit Sauerstoff, außer Salze der Säuren mit den typischen Säurerest-Ionen (Bsp. X-[SO4] als Salz der Schwefelsäure). Ebenfalls zu dieser Klasse zählen die Vanadate mit der Oxidationsstufe V4+/5+, Arsenite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate.

IV/A. Verbindungen mit M2O und MO

IV/B. Verbindungen mit M3O4- und verwandte Verbindungen

IV/C. M2O3- und verwandte Verbindungen

  • IV/C.01: Claudetit-Valentinit-Gruppe: Claudetit, Valentinit
  • IV/C.02: Arsenolith-Bismit-Gruppe: Arsenolith, Bismit, Russellit, Senarmontit, Sillénit
    • Anhang: Koechlinit
  • IV/C.03: Bixbyit-Reihe: Avicennit, Bixbyit-(Mn) (ehemals Bixbyit, auch Partridgeit)
  • IV/C.04: Korund-Ilmenit-Gruppe
    • IV/C.04a: Korund-Reihe: Eskolait, Hämatit (Haematit), Karelianit, Korund
    • IV/C.04b: Ilmenit-Reihe: Geikielith, Ilmenit, Melanostibit (Melanostibian), Pyrophanit
    • IV/C.04c: γ-Korund-Reihe: Nigerit (Mineralgruppe), Maghemit, Titanomaghemit
  • IV/C.05: β-Korund-Magnetoplumbit-Gruppe: Hibonit, Högbomit (Mineralgruppe), Magnetoplumbit
    • Anhang: Plumboferrit
  • IV/C.06: Davidit-Crichtonit-Reihe: Crichtonit (Mohsit), Davidit, Landauit, Senait
  • IV/C.07: Perowskit-Gruppe: Dysanalyt (diskreditiert als Varietät von Perowskit), Latrappit, Loparit-(Ce) (ehemals Loparit), Lueshit, Nioboloparit (diskreditiert als Varietät von Loparit-(Ce)), Perowskit, Uhligit (diskreditiert 2006), Zirkelit
  • IV/C.08: Stibiconit-Reihe: Bindheimit (Q), Partzit, Roméit, Schneebergit (nach Brezina, diskreditiert als Varietät von Roméit), Stetefeldtit, Stibiconit
  • IV/C.09: Pyrochlor-Mikrolith-Gruppe
    • IV/C.09a: Pyrochlor-Reihe, Nb > Ta: Bariopyrochlor (Pandait), Betafit, Ceriopyrochlor-(Ce) (Marignacit), Koppit (diskreditiert 2010), Plumbopyrochlor (diskreditiert 2010), Pyrochlor, Uranopyrochlor (diskreditiert 2010), Yttrobetafit-(Y), Yttropyrochlor-(Y) (Obruchevit)
    • IV/C.09b: Mikrolith-Reihe: Bariomikrolith (Rijkeboerit), Bismutomikrolith (Westgrenit, diskreditiert 2010), Mikrolith, Plumbomikrolith, Stannomikrolith (Sukulait, diskreditiert 2010), Uranmikrolith
    • Anhang: Calzirtit, Niobozirkonolith (diskreditiert als niobhaltige Varietät von Zirkonolith), Zirkonolith
  • IV/C.10: Derbylith-Haematostibiit-Gruppe: Derbylith, Haematostibiit (diskreditiert, da identisch mit Katoptrit)
  • IV/C.11: Pseudobrookit-Reihe: Armalcolit (Kennedyit), Pseudobrookit
    • Anhang: Freudenbergit

IV/D. MO2- und verwandte Verbindungen

  • IV/D.01: SiO2-Familie
  • IV/D.02: Rutil-Reihe: Kassiterit (Cassiterit), Plattnerit, Rutil, Varlamoffit (Q)
    • Anhang: Belyankinit (Beljankinit, Q), Cafetit, Gerasimovskit, Manganbelyankinit (Manganbeljankinit, Q), Priderit, Redledgeit
  • IV/D.03: Braunstein-Familie (im wesentlichen MnO2)
  • IV/D.04: Polyrutil-Reihe: Byströmit, Columbit-(Fe) (ehemals Ferrocolumbit bzw. Mossit), Ordoñezit, Tapiolit, Tripuhyit
  • IV/D.05: Selenolith-Anatas-Gruppe: Anatas, Selenolith (Q, diskreditiert 2006)
  • IV/D.06: Tellurit-Paratellurit-Gruppe: Paratellurit, Tellurit
Brookit-Wolframit-Columbit-Familie
  • IV/D.07: Brookit: Brookit
  • IV/D.08: Wolframit-Reihe: Ferberit, Hübnerit, Sanmartinit, Wolframit (Mischkristall)
  • IV/D.09: Ixiolith-Wodginit-Gruppe: Ixiolith, Wodginit
  • IV/D.10: Unbenannte Gruppe
    • IV/D.10a: Columbit-Reihe: Columbit (Niobit, Toddit), Columbit-(Mg) (Magnesioniobit, ehemals Magnesiocolumbit), Columbit-(Mn) (Manganoniobit, ehemals Manganocolumbit), Tantalit, Tantalit-(Mn) (ehemals Manganotantalit)
    • IV/D.10b: Euxenit-Reihe: Euxenit, Fersmit, Ishikawait, Kobeit, Loranskit, Polykras, Tantalpolykras (Q), Samarskit, Tanteuxenit, Yttrokrasit-(Y) (Yttrokras), Yttrotantalit
    • Anhang: Kassit
  • IV/D.11: Aeschynit-Reihe: Aeschynit (Priorit), Polymignit (diskreditiert 1989)
  • IV/D.12: Brannerit-Reihe: Brannerit, Thorutit
  • IV/D.13: Fergusonit-Reihe: Fergusonit, Formanit
    • Anhang: Fergusonit-β (β-Fergusonit)
  • IV/D.14: Stibioniobit-Reihe: Bismutotantalit, Cervantit, Stibiocolumbit (Stibioniobit), Stibiotantalit
  • IV/D.15: Nolanit-Simpsonit-Thoreaulith-Gruppe: Nolanit, Simpsonit, Thoreaulith
  • IV/D.16: Baddeleyit-Uraninit-Gruppe

IV/E. MxOy-Verbindungen mit M : O < 1 : 2

  • IV/E.01: Vanadinoxid: Shcherbinait (Vanadinocker), Tantit (Tantalocker)
  • IV/E.02: Oxide von Molybdän, Wolfram u. a.: Molybdit (Molybdänocker)

IV/F. Hydroxide

  • IV/F.01: Sassolin: Sassolin
  • IV/F.02: Gibbsit-Bayerit-Gruppe: Bayerit, Gibbsit (Hydrargillit), Nordstrandit, Scarbroit
  • IV/F.03: Brucit-Reihe: Amakinit, Brucit, Pyrochroit, Portlandit, Theophrastit
    • Anhang: Coalingit, Iowait, Takovit
  • IV/F.04: Diaspor-Böhmit-Gruppe
    • IV/F.04a: Diaspor-Reihe: Bracewellit, Diaspor, Goethit, Groutit, Montroseit, Paramontroseit
    • IV/F.04b: Akaganeit: Akaganeit
    • IV/F.04c: Böhmit-Reihe: Böhmit, Lepidokrokit
    • IV/F.04d: Guyanait: Guyanait
    • IV/F.04e: Heterogenit-Reihe: Grimaldiit, Heterogenit
    • Anhang: Ranciéit
  • IV/F.05: Lithiophorit-Quenselit-Gruppe: Aurorit, Chalkophanit, Hydrocalumit, Lithiophorit, Quenselit
  • IV/F.06: Söhngeit-Stottit-Gruppe: Dzhalindit (Djalindit), Söhngeit, Stottit, Wickmanit
Familie der Vanadin-Hydroxide
  • IV/F.07: Duttonit-Doloresit-Gruppe: Alvanit, Bokit, Doloresit, Duttonit, Häggit, Navajoit, Satpaevit, Simplotit, Vanalit
  • IV/F.08: Pascoit-Hummerit-Gruppe: Huemulit, Hummerit, Pascoit
    • Anhang: Melanovanadit, Sherwoodit
  • IV/F.09: Rossit-Hewettit-Gruppe: Barnesit, Corvusit, Fernandinit, Grantsit, Hendersonit, Hewettit, Metahewettit, Metarossit, Rossit
  • IV/F.10: Tungstit-Hydrotungstit-Gruppe: Tungstit, Hydrotungstit, Ilsemannit, Meymacit, Yttrotungstit-(Ce) (Thorotungstit)
Familie der Uranyl-Hydroxide

IV/G. Arsenite, Selenite, Tellurite und Jodate

  • IV/G.01: Arsenite: Armangit, Asbecasit, Finnemanit, Magnussonit, Reinerit, Stenhuggarit, Trigonit
  • IV/G.02: Selenite und Tellurite
    • IV/G.02a: Chalkomenit-Reihe: Chalkomenit, Teineit
    • IV/G.02b: Cobaltomenit-Reihe: Ahlfeldit, Cobaltomenit, Molybdomenit
    • IV/G.02c: Emmonsit-Mackayit-Gruppe: Emmonsit, Mackayit, Poughit, Rodalquilarit
    • IV/G.02d: Guilleminit-Moctezumit-Gruppe. Mit UO2: Demesmaekerit, Guilleminit, Moctezumit
    • IV/G.02e: Denningit-Spiroffit-Gruppe: Cliffordit, Denningit, Ferrotellurit (diskreditiert, IMA 19-G), Magnolit, Montanit, Sonorait, Spiroffit, Zemannit
  • IV/G.03: Jodate: Bellingerit, Dietzeit, Lautarit, Salesit, Schwartzembergit

V Nitrate, Carbonate und Borate

Zu den Carbonaten zählen die Salze der Kohlensäure, zu den Nitraten die Salze der Salpetersäure und zu den Boraten die Salze der Borsäure.

Va. Nitrate

  • Va.01: Nitronatrit-Gruppe: Nitrammit (diskreditiert), Nitrokalit, Nitronatrit
  • Va.02: Nitrobarit-Gruppe: Nitrobaryt (Nitrobarit), Nitrocalcit, Nitromagnesit
  • Va.03: Gerhardtit-Gruppe: Darapskit, Gerhardtit, Likasit

Vb. Carbonate

Vb/A. Wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen

Vb/B. Wasserfreie Carbonate mit fremden Anionen

Mit mittelgroßen Kationen
Mit mittelgroßen und sehr großen Kationen
  • Vb/B.02: Dawsonit-Stenonit-Gruppe: Stenonit, Dawsonit, Tunisit
  • Vb/B.03: Northupit-Tychit-Gruppe: Bradleyit, Northupit, Tychit
Mit sehr großen Kationen
  • Vb/B.04: Bastnäsit-Hydrocerussit-Gruppe: Bastnäsit, Huanghoit, Hydroxylbastnäsit, Cordylit-Ce (ehemals Kordylit), Parisit, Röntgenit, Synchysit-(Ce), Synchysit-(Nd), Synchysit-(Y) (Doverit), Thorbastnäsit
    • Anhang: Hydrocerussit, Plumbonacrit
  • Vb/B.05: Phosgenit-Bismutit-Gruppe: Beyerit, Bismutit, Kettnerit, Phosgenit

Vb/C. Wasserhaltige Carbonate ohne fremde Anionen

Mit mittelgroßen Kationen
  • Vb/C.01: Nesquehonit-Lansfordit-Gruppe: Barringtonit, Hellyerit, Ikait, Lansfordit, Monohydrocalcit, Nesquehonit
Mit sehr großen Kationen
  • Vb/C.02: Thermonatrit-Soda-Gruppe: Chalkonatronit, Gaylussit, Pirssonit, Soda, Thermonatrit, Trona
  • Vb/C.03: Calkinsit-Lanthanit-Gruppe: Calkinsit, Lanthanit, Mckelveyit, Tengerit
  • Vb/C.04: Weloganit: Weloganit

Vb/D. Wasserhaltige Carbonate mit fremden Anionen

  • Vb/D.01: Hydromagnesit-Artinit-Gruppe: Artinit, Brugnatellit, Giorgiosit, Hydromagnesit
    • Anhang: Callaghanit, Zaratit
  • Vb/D.02: Sjögrenit-Pyroaurit-Gruppe
    • Vb/D.02a: Sjögrenit-Reihe: Barbertonit, Manasseit, Sjögrenit
    • Vb/D.02b: Pyroaurit-Reihe: Hydrotalkit, Pyroaurit, Reevesit, Stichtit, Eardleyit (diskreditiert, da identisch mit Takovit)
  • Vb/D.03: Alumohydrocalcit-Ankylit-Gruppe: Alumohydrocalcit, Ankylit, Dundasit, Nasledovit
  • Vb/D.04: Gruppe der Uranyl-Carbonate: Andersonit, Bayleyit, Liebigit, Metazellerit, Rabbittit, Rutherfordin, Schröckingerit, Sharpit, Studtit, Swartzit, Voglit, Wyartit, Zellerit

Vc. Borate

Vc/A. Inselborate (Nesoborate)

Planare BO3-Komplexe ohne fremde Anionen
  • Vc/A.01: Jeremejewit-Kotoit-Gruppe
  • Vc/A.02: InBO3-CaSn[BO3]2-LaBO3-Gruppe
    • Vc/A.02a: InBO3Reihe: unbesetzt
    • Vc/A.02b: Nordenskiöldin: Nordenskiöldin
    • Vc/A.02c: LaBO3-Reihe: unbesetzt
Planare BO3-Komplexe mit fremden Anionen
  • Vc/A.03: Warwickit-Pinakiolith-Gruppe: Gaudefroyit, Hulsit, Ludwigit, Orthopinakiolith, Pinakiolith, Vonsenit, Warwickit
  • Vc/A.04: Nocerin-Reihe: Nocerin (diskreditiert, Synonym für Fluoborit), Fluoborit
    • Anhang: Berborit, Johachidolith, Sakhait, Wightmanit
  • Vc/A.05: Sinhalit-Béhierit-Gruppe: Béhierit (ehemals Behierit), Sinhalit
  • Vc/A.06: Bandylith-Cahnit-Gruppe: Bandylith, Cahnit, Teepleit
  • Vc/A.07: Sulfoborit-Seamanit-Gruppe: Seamanit, Sulfoborit

Vc/B. Gruppenborate (Soroborate)

Verknüpfung planarer B(O,OH)3-Komplexe
  • Vc/B.01: Suanit-Reihe: Kurchatovit, Suanit
  • Vc/B.02: Ascharit-Reihe: Sussexit, Szaibélyit (Szaibelyit, Ascharit)
    • Anhang: Roweit, Sibirskit
  • Vc/B.03: Wiserit-Lüneburgit-Gruppe: Carboborit, Lüneburgit, Wiserit
Verknüpfung planarer B(O,OH)3- und tetraedrischer B(O,OH)4-Komplexe
  • Vc/B.04: Inderit-Meyerhofferit-Gruppe: Inderit, Inderborit, Inyoit, Kurnakovit, Meyerhofferit
    • Anhang: Ameghinit
  • Vc/B.05: Tincalconit-Borax-Gruppe: Borax, Tincalconit
    • Anhang: Halurgit, Hungchaoit
  • Vc/B.06: Ezcurrit-Nasinit-Gruppe: Ezcurrit, Nasinit
  • Vc/B.07: Ulexit-Gruppe: Priceit (Pandermit), Tertschit, Ulexit
  • Vc/B.08: Larderellit-Ammonioborit-Gruppe: Ammonioborit, Larderellit, Santit, Sborgit
  • Vc/B.09: Ginorit-Reihe: Ginorit, Strontioginorit (Volkovit)
Verknüpfung tetraedrischer B(O,OH)4-Komplexe
  • Vc/B.10: Pinnoit-Frolovit-Gruppe: Frolovit, Pinnoit

Vc/C. Kettenborate (Inoborate)

Ketten aus planaren BO3-Komplexen
  • Vc/C.01: Calcium-Metaborat-Reihe: Calciborit, Kurgantait
Ketten aus planaren B(O,OH)3 und tetraedrischen B(O,OH)4-Komplexen
  • Vc/C.02: Volkovskit-Gowerit-Gruppe: Aksait, Gowerit, Rivadavit, Volkovskit
  • Vc/C.03: Colemanit-Hydroboracit-Gruppe: Colemanit, Hydroboracit
  • Vc/C.04: Biringuccit, Kernit, Preobrazhenskit (Preobratschenskit)
  • Vc/C.05: Probertit-Gruppe: Probertit
  • Vc/C.06: Kaliborit: Kaliborit
  • Unklassifiziert: Braitschit, Teruggit
Ketten aus tetraedrischen B(O,OH)4-Komplexen
  • Unklassifiziert: Nifontovit, Pentahydroborit, Uralborit, Vimsit

Vc/D. Schichtborate (Phylloborate)

Schichten aus planaren B(O,OH)3 und tetraedrischen B(O,OH)4-Komplexen
  • Vc/D.01: Fabianit-Gruppe: Fabianit
  • Vc/D.02: Hilgardit-Parahilgardit-Gruppe: Hilgardit (Strontiohilgardit), Parahilgardit (nicht anerkannter Polytyp), Tyretskit
    • Anhang: Heidornit, Hydrochlorborit, Ivanovit (Q)
  • Vc/D.03: Veatchit-Gruppe: Veatchit, Veatchit-p (nicht anerkannter Polytyp)
  • Vc/D.04: Nobleit-Reihe: Nobleit, Tunellit
    • Anhang: Mcallisterit (Macallisterit)
Schichten aus tetraedrischen B(O,OH)4-Komplexen
  • Unklassifiziert: Korzhinskit (Korschinskit), Einordnung als Phylloborat nicht durch Strukturbestimmung belegt

Vc/E. Gerüstborate (Tektoborate)

Dreidimensional verknüpfte BO3- und BO4-Komplexe
  • Vc/E.01: Hambergit-Rhodizit-Gruppe: Hambergit, Rhodizit
  • Vc/E.02: Boracit-Gruppe: Boracit (Staßfurtit, Stassfurtit), Chambersit, Ericait
  • Vc/E.03: Metaborit: Metaborit

VI Sulfate, Chromate, Molybdate, Wolframate

Die Klasse der Sulfate umfasst neben den Salzen der Schwefelsäure auch die Salze Chromsäure, Molybdänsäure und Wolframsäure und damit die Chromate, Molybdate und Wolframate. Ebenfalls in diese Klasse einsortiert werden einige Selenate und Tellurate, soweit deren zweiwertige Komplexionen [SO4], [CrO4], [MoO4], [WO4], [SeO4] und [TeO4] tetraedrisch koordiniert sind.

Minerale, bei denen die genannten Komplexionen nicht tetraedrisch koordiniert sind wie z. B. Wolframit, finden sich in der Klasse der Oxide.

VI/A. Wasserfreie Sulfate ohne fremde Anionen

Mit mittelgroßen Kationen
  • VI/A.01: Chalkocyanit-Reihe: Chalkocyanit, Zinkosit
Mit sehr großen und mittelgroßen Kationen
  • VI/A.02: Langbeinit-Reihe: Langbeinit, Manganolangbeinit
  • VI/A.03: Vanthoffit-Yavapaiit-Gruppe: Vanthoffit, Yavapaiit
Mit sehr großen Kationen
  • VI/A.04: Mercallit-Misenit-Gruppe: Letovicit, Mercallit, Misenit
  • VI/A.05: Thénardit: Thénardit (Thenardit)
  • VI/A.06: Arcanit-Reihe: Arcanit, Mascagnin (Mascagnit)
  • VI/A.07: Glaserit-Anhydrit-Gruppe: Anhydrit, Aphthitalit (Glaserit), Glauberit, Kalistrontit, Palmierit
  • VI/A.08: Baryt-Reihe: Anglesit, Baryt, Coelestin, Itoit, Kerstenit (nach Dana; diskreditiert, da identisch mit Molybdomenit oder Olsacherit)

VI/B. Wasserfreie Sulfate mit fremden Anionen

Mit mittelgroßen Kationen
  • VI/B.01: Dolerophanit-Antlerit-Gruppe: Antlerit, Brochantit, Dolerophanit
    • Anhang: Schuetteit
Mit sehr großen und mittelgroßen Kationen
  • VI/B.02: Chlorothionit-Linarit-Gruppe: Anhydrokainit (Q), D’Ansit, Chlorothionit, Linarit, Schmiederit (Schmeiderit)
  • VI/B.03: Alunit-Woodhouseit-Gruppe
    • VI/B.03a: Alunit-Reihe: Alunit, Ammoniojarosit, Argentojarosit, Beaverit, Hydroniumjarosit (Karphosiderit), Jarosit, Natroalunit, Natrojarosit, Osarizawait, Plumbojarosit
    • VI/B.03b: Woodhouseit-Reihe: Beudantit, Corkit, Hidalgoit, Hinsdalit, Kemmlitzit, Svanbergit, Weilerit, Woodhouseit
Mit sehr großen Kationen
  • VI/B.04: Sulfohalit-Lanarkit-Gruppe: Caracolit, Galeit, Lanarkit, Schairerit, Sulfohalit
  • VI/B.05: Burkeit-Hanksit-Gruppe: Caledonit, Burkeit, Hanksit, Leadhillit, Susannit, Wherryit

VI/C. Wasserhaltige Sulfate ohne fremde Anionen

Mit mittelgroßen Kationen
  • VI/C.01: Kieserit-Reihe: Bonattit, Gunningit, Kieserit, Poitevinit, Sanderit, Szmikit, Szomolnokit (Schmöllnitzit)
  • VI/C.02: Leonhardtit-Reihe: Aplowit, Ilesit, Leonhardtit (diskreditiert als dehydratisierter Laumontit[2]), Rozenit, Starkeyit
  • VI/C.03: Vitriol-Gruppe
  • VI/C.04: Rhomboklas-Coquimbit-Gruppe: Alunogen, Coquimbit, Kornelit, Lausenit, Paracoquimbit, Quenstedtit, Rhomboklas
    • Anhang: Zirkosulfat
  • VI/C.05: Ransomit-Römerit-Gruppe: Ransomit, Römerit
  • VI/C.06: Halotrichit-Reihe (Federalaune): Apjohnit, Bílinit (Bilinit), Dietrichit, Halotrichit, Pickeringit, Redingtonit (Q)
Mit sehr großen und mittelgroßen Kationen
  • VI/C.07: Krausit-Tamarugit-Gruppe: Amarillit, Krausit, Tamarugit
    • Anhang: Kalinit, Mendozit
  • VI/C.08: Alaun-Gruppe: Alaun-(K) (ehemals Kali-Alaun), Alaun-(Na) (ehemals Natron-Alaun), Tschermigit (ehemals Ammonalaun)
  • VI/C.09: Kröhnkit-Goldichit-Gruppe: Ferrinatrit, Goldichit, Kröhnkit
  • VI/C.10: Löweit-Reihe: Löweit
  • VI/C.11: Astrakanit-Reihe: Blödit (Astrakanit)
  • VI/C.12: Leonit-Reihe: Leonit
  • VI/C.13: Schönit-Reihe: Boussingaultit, Cyanochroit, Mohrit, Pikromerit (Schönit)
  • VI/C.14: Polyhalit-Reihe: Leightonit, Polyhalit
    • Anhang: Görgeyit
Mit sehr großen Kationen
  • VI/C.15: Mirabilit-Syngenit-Gruppe: Koktait, Lecontit, Matteuccit, Mirabilit, Syngenit
  • VI/C.16: Gips-Reihe: Ardealit, Gips

VI/D. Wasserhaltige Sulfate mit fremden Anionen

Mit mittelgroßen Kationen
  • VI/D.01: Langit-Vernadskyit-Gruppe: Ktenasit, Langit, Mooreit, Posnjakit, Torreyit
  • VI/D.02: Butlerit-Amarantit-Gruppe: Amarantit, Butlerit, Fibroferrit, Parabutlerit, Hohmannit, Metahohmannit, Slavíkit (Slavikit),
  • VI/D.03: Aluminit-Cyanotrichit-Gruppe: Aluminit, Chalkoalumit, Cyanotrichit, Felsőbányait (Felsöbanyait, Basaluminit), Glaukokerinit, Hydrobasaluminit, Meta-Aluminit, Minasragrit, Spangolith, Trudellit (diskreditiert als Mineralgemenge), Winebergit (Q), Zinkaluminit
  • VI/D.04: Botryogen-Copiapit-Gruppe
    • VI/D.04a: Botryogen-Reihe: Botryogen, Zincobotryogen (Zinkbotryogen)
    • VI/D.04b: Copiapit-Reihe: Copiapit, Zincocopiapit (Zinkcopiapit)
    • Anhang: Guildit
Mit sehr großen und mittelgroßen Kationen
  • VI/D.05: Kainit-Natrochalcit-Gruppe: Devillin, Kainit, Natrochalcit, Serpierit, Tatarskit, Uklonskovit
  • VI/D.06: Schaurteit-Reihe: Despujolsit, Fleischerit, Schaurteit
    • Anhang: Arzrunit
  • VI/D.07: Ettringit-Metavoltin-Gruppe: Ettringit, Humberstonit, Jouravskit, Klinoungemachit, Metasideronatrit, Metavoltin, Sideronatrit, Ungemachit
  • VI/D.08 Gruppe der Uranyl-Sulfate
    • VI/D.08a: Uranopilit-Reihe: Metauranopilit (Meta-Uranopilit), Uranopilit, Zippeit
    • VI/D.08b: Johannit: Johannit

VI/E. Chromate

  • VI/E.01: Tarapacáit-Krokoit-Gruppe: Chromatit, Krokoit, Tarapacáit (Tarapacait)
  • VI/E.02: Phönikochroit-Vauquelinit-Gruppe: Bellit (diskreditiert 2006), Fornacit, Hemihedrit, Phönikochroit (Phoenikochroit), Vauquelinit
    • Anhang: Iranit
  • VI/E.03: Lópezit: Lópezit (Lopezit)

VI/F. Molybdate und Wolframate

  • VI/F.01: Scheelit-Reihe: Powellit, Scheelit, Stolzit
  • VI/F.02: Lindgrenit-Ferrimolybdit-Gruppe (mit fremden Anionen bzw. H2O): Cousinit, Cuprotungstit, Ferrimolybdit, Ferritungstit (diskreditiert 2010), Iriginit, Lindgrenit, Moluranit, Mourit, Umohoit

VII Phosphate, Arsenate, Vanadate

Zur Klasse der Phosphate, Arsenate, Vanadate gehören alle Minerale mit dem Anionenkomplex [PO4]3−, [AsO4]3− bzw. [VO4]3-.

Zusätzlich werden in diese Klasse noch die Uranylphosphate und -vanadate einsortiert.

VII/A. Wasserfreie Phosphate, Arsenate und Vanadate ohne fremde Anionen

Kleine Kationen (und andere)
  • VII/A.01: Berlinit-Beryllonit-Hurlbutit-Gruppe: Berlinit, Beryllonit, Hurlbutit, Lithiophosphat (Lithiophosphatit)
Mittelgroße Kationen (und andere)
Große Kationen (und andere)
  • VII/A.04: Stanfieldit-Brianit-Gruppe: Brianit, Panethit, Stanfieldit
  • VII/A.05: Hagendorfit-Reihe: Alluaudit (Hühnerkobelit, Mangan-Alluaudit), Arseniopleit, Hagendorfit, Karyinit, Varulith
  • VII/A.06: Arrojadit-Reihe: Arrojadit, Dickinsonit, Fillowit
  • VII/A.07: Berzeliit-Reihe: Berzeliit, Griphit, Manganberzeliit
  • VII/A.08: Stranskiit-Xanthiosit-Gruppe: Stranskiit, Xanthiosit
  • VII/A.09: Monetit-Schultenit-Gruppe: Monetit, Schultenit, Weilit, Whitlockit
  • VII/A.10: Xenotim-Reihe: Chernovit, Wakefieldit, Xenotim
  • VII/A.11: Monazit-Reihe: Cheralith, Monazit, Písekit (Pisekit-Y), Rooseveltit
  • VII/A.12: Rhabdophan-Reihe: Brockit, Rhabdophan
    • Anhang: Grayit, Lermontovit, Ningyoit
  • VII/A.13: Pucherit-Gruppe: Pucherit

VII/B. Wasserfreie Phosphate, Arsenate und Vanadate mit fremden Anionen

Kleine Kationen (und andere)
Mittelgroße Kationen
  • VII/B.02: Amblygonit-Reihe: Amblygonit, Montebrasit, Natramblygonit (Natromontebrasit, diskreditiert 2007), Tavorit
  • VII/B.03: Triplit-Triploidit-Gruppe
    • VII/B.03a: Triplit-Reihe: Triplit, Wagnerit, Zwieselit
    • VII/B.03b: Triploidit-Reihe: Magniotriplit (auch Magnesiotriplit, diskreditiert 2004), Sarkinit, Triploidit, Wolfeit
    • Anhang: Parwelit
  • VII/B.04: Adamin-Paradamin-Gruppe
  • VII/B.05: Lazulith-Reihe: Barbosalith, Lazulith, Scorzalith
  • VII/B.06: Aerugit-Angelellit-Gruppe: Aerugit, Angelellit
  • VII/B.07: Rockbridgeit-Dufrenit-Gruppe
    • VII/B.07a: Rockridgeit-Reihe: Frondelit, Rockbridgeit, Zinkrockbridgeit (diskreditiert als Varietät)
    • VII/B.07b: Dufrenit-Reihe: Andrewsit (diskreditiert 1990), Dufrénit (Dufrenit), Laubmannit
  • VII/B.08: Pseudomalachit-Arsenoklasit-Gruppe: Arsenoklasit, Cornubit, Cornwallit, Pseudomalachit
  • VII/B.09: Augelith-Cornetit-Klinoklas-Gruppe: Augelith, Cornetit, Klinoklas
  • VII/B.10: Flinkit-Synadelphit-Gruppe: Allaktit, Chlorophoenicit, Asowskit (diskreditiert, da identisch mit Delvauxit), Flinkit, Hämatolith (Haematolith), Holdenit, Magnesiochlorophoenicit (Magnesiumchlorophoenicit, Magnesium-Chlorophoenicit), Retzian, Synadelphit
Große Kationen (und andere)
  • VII/B.11: Tilasit-Descloizit-Gruppe
  • VII/B.12: Kirrolith-Brasilianit-Gruppe: Bøggildit (Böggildit), Brasilianit, Cafarsit, Cirrolit (Kirrolith, Q), Lacroixit
  • VII/B.13: Palermoit-Carminit-Gruppe: Attakolith, Bertossait, Karminit (Carminit), Palermoit
  • VII/B.14: Bayldonit-Tsumebit-Gruppe: Arsentsumebit, Bayldonit, Tsumebit, Vésigniéit
  • VII/B.15: Crandallit-Reihe: Crandallit, Dussertit, Florencit, Gorceixit, Goyazit (Lusungit), Plumbogummit, Waylandit
  • VII/B.16: Apatit-Pyromorphit-Gruppe
    • VII/B.16a: Apatit-Reihe: Belovit, Carbonat-Fluorapatit (Carbonat-Apatit-(CaF)), Chlorapatit (Chlor-Apatit, Apatit-(CaCl)), Oxy-Apatit (Hypothetisch[5]), Hydroxylapatit (Hydroxyl-Apatit, Apatit-(CaOH))
    • VII/B.16b: Svabit: Svabit
    • VII/B.16c: Reihe der Silikat-Apatite: Britholith ((Abukumalit)), Ellestadit, Wilkeit
    • VII/B.16d: Pyromorphit-Reihe: Endlichit (auch Arsen-Vanadinit, diskreditiert), Fermorit (Strontiumarsen-Apatit, als monokliner Polymorph von Johnbaumit diskreditiert), Hedyphan (Calciumbarium-Mimetesit), Hydroxylpyromorphit (auch Hydroxyl-Pyromorphit, Hypothetisch), Kampylit (Phosphor-Mimetesit, diskreditiert), Mimetesit, Oxy-Pyromorphit (Hypothetisch), Polysphärit (auch Calcium-Pyromorphit, diskreditiert), Pyromorphit, Vanadinit
    • VII/B.16e: Achrematit: Achrematit (diskreditiert 1977)
  • VII/B.17: Spodiosit-Reihe: Spodiosit (diskreditiert 2003)
  • VII/B.18: Georgiadesit-Sahlinit-Atelestit-Gruppe: Atelestit, Georgiadesit, Sahlinit

VII/C. Wasserhaltige Phosphate, Arsenate und Vanadate ohne fremde Anionen

  • VII/C.01: Faheyit Faheyit
  • VII/C.02: Hureaulith-Reihe: Hureaulith (ehemals Huréaulith), Sainfeldit
  • VII/C.03: Scholzit-Volborthit-Gruppe: Fervanit, Scholzit, Volborthit
  • VII/C.04: Phosphoferrit-Reihe: Landesit, Phosphoferrit, Reddingit
  • VII/C.05: Klinovariscit-Variscit-Gruppe
  • VII/C.06: Hopeit-Parahopeit-Gruppe: Hopeit, Parahopeit, Phosphophyllit,
  • VII/C.07: Ludlamit-Anapait-Gruppe: Anapait, Ludlamit, Switzerit
    • Anhang: Lindackerit, Trichalcit (Q, möglicherweise mit Tirolit identisch[2]),
  • VII/C.08: Newberyit-Steigerit-Gruppe (mit 3 H2O pro RO4): Koninckit, Metaschoderit, Newberyit, Steigerit
  • VII/C.09: Richmondit-Schoderit-Gruppe (mit 4 H2O pro RO4): Richmondit (Q[6]), Schoderit
  • VII/C.10: Bobierrit-Vivianit-Gruppe
    • VII/C.10a: Bobierrit-Reihe: Bobierrit, Manganohörnesit (Manganhörnesit, Mangan-Hörnesit)
    • VII/C.10b: Vivianit-Reihe: Annabergit, Erythrin, Hörnesit, Köttigit, Parasymplesit, Vivianit
    • Anhang: Ferrisymplesit, Symplesit
  • VII/C.11: Rösslerit-Reihe: Phosphorrösslerit (Phosphorrößlerit), Rösslerit (Rößlerit)
  • VII/C.12: Fairfieldit-Roselith-Gruppe
    • VII/C.12a: Fairfieldit-Reihe: Cassidyit, Collinsit, Fairfieldit, Messelit, Anorthoroselith (ehemals Roselith-β, Roselith-Beta, β-Roselith), Talmessit
    • VII/C.12b: Roselith-Reihe: Brandtit, Roselith
    • VII/C.12c: Pikropharmakolith: Pikropharmakolith
  • VII/C.13: Struvit-Reihe: Struvit, Kaliumstruvit (Struvit-(K))
  • VII/C.14: Hannayit-Chudobait-Gruppe: Chudobait, Dittmarit, Hannayit, Schertelit, Stercorit, Taranakit
  • VII/C.15: Haidingerit-Brushit-Gruppe
    • VII/C.15a: Haidingerit: Haidingerit
    • VII/C.15b: Brushit-Reihe: Brushit, Churchit (Weinschenkit), Pharmakolith
  • VII/C.16: Vladimirit-Rauenthalit-Gruppe: Guérinit, Rauenthalit, Vladimirit
  • VII/C.17: Brackebuschit-Gruppe: Brackebuschit, Gamagarit, Pintadoit

VII/D. Wasserhaltige Phosphate, Arsenate und Vanadate mit fremden Anionen

  • VII/D.01: Moraesit-Roscherit-Gruppe: Bearsit, Glucin, Moraesit, Roscherit, Uralolith
  • VII/D.02: Euchroit, Legrandit, Nissonit, Spencerit, Strashimirit, Tagilit (diskreditiert 2006, da identisch mit Pseudomalachit)
  • VII/D.03: Vauxit-Metavauxit-Gruppe: Metavauxit, Pseudolaueit, Stewartit, Vauxit
    • Anhang: Sarmientit
  • VII/D.04: Gordonit-Reihe: Gordonit, Laueit, Paravauxit, Sigloit
  • VII/D.05: Strunzit-Beraunit-Gruppe: Beraunit, Bermanit, Destinezit, Diadochit, Ganomatit (Q), Kakoxen, Kryzhanovskit (Kryshanovskit), Pitticit, Strunzit, Tinticit
  • VII/D.06: Souzalith-Wavellit-Gruppe: Gutsevichit (diskreditiert), Kingit, Souzalith, Wavellit
  • VII/D.07: Childrenit-Reihe: Childrenit, Eosphorit
  • VII/D.08: Türkis-Reihe: Chalkosiderit, Coeruleolaktit (Coeruleolactit, diskreditiert 2006), Faustit, Planerit, Türkis
  • VII/D.09: Akrochordit-Tirolit-Gruppe (mit ungefähr 2 OH pro RO4): Akrochordit, Arthurit, Chenevixit, Tirolit
  • VII/D.10: Delvauxit-Veszelyit-Gruppe (mit 3 OH pro RO4): Bolivarit, Delvauxit, Haemafibrit (Hämafibrit, diskreditiert, da identisch mit Synadelphit), Liskeardit, Rusakovit, Veszelyit
  • VII/D.11: Lirokonit-Evansit-Gruppe: Chalkophyllit, Evansit, Lirokonit, Rosièresit (Rosieresit)
  • VII/D.12: Overit-Morinit-Gruppe: Englishit, Lehiit (diskreditiert, da identisch mit Crandallit), Isoklas, Minyulit, Montgomeryit, Morinit, Overit,
  • VII/D.13: Wardit-Reihe: Cyrilovit, Millisit (Pallit), Wardit
  • VII/D.14: Leukophosphit-Pharmakosiderit-Gruppe: Barium-Alumopharmakosiderit (Barium-Alumopharmakosiderit), Bariopharmakosiderit (Barium-Pharmakosiderit), Leukophosphit, Pharmakosiderit
  • VII/D.15: Santafeit-Arseniosiderit-Gruppe: Arseniosiderit, Bořickýit (Borickyit; diskreditiert, da möglicherweise identisch mit Delvauxit[7]), Calcioferrit, Foucherit (diskreditiert, siehe Bořickýit), Mitridatit, Richellit (Q), Santafeit, Xanthoxenit (Xanthoxen), Yukonit
  • VII/D.16: Lavendulan-Reihe: Lavendulan, Sampleit, Zinklavendulan (diskreditiert 2006)
  • VII/D.17: Chlorotil-Reihe: Chlorotil (veraltet für Agardit-Gruppe), Mixit
  • VII/D.18: Arsenobismit-Walpurgin-Gruppe: Arsenobismit (diskreditiert, da Mineralgemenge), Phosphowalpurgin (Phosphat-Walpurgin), Walpurgin
Familie der Uranyl-Phosphate, -Arsenate und -Vanadate
  • VII/D.19: Parsonsit-Reihe: Hallimondit, Parsonsit
  • VII/D.20: Uranit-Gruppe (Uranglimmer)
    • VII/D.20a: Uranit-Reihe: Autunit, Bassetit, Fritzscheit, Heinrichit, Kahlerit, Kirchheimerit, Natrouranospinit (Natrium-Uranospinit), Nováčekit, Sabugalit, Saléeit, Torbernit (ehemals Uranit), Uramphit, Uranocircit, Uranospathit, Uranospinit, Zeunerit
    • VII/D.20b: Meta-Uranit-Reihe: Abernathyit, Meta-Ankoleit (Metaankoleit), Meta-Autunit (Metaautunit), Metabassetit (Meta-Bassetit; diskreditiert, da identisch mit Bassetit), Metaheinrichit (Meta-Heinrichtit), Metakahlerit (Meta-Kahlerit), Metakirchheimerit (Meta-Kirchheimerit), Metanatroautunit (Meta-Natrium-Autunit, Na-Meta-Autunit), Metanatrouranospinit (Meta-Na-Uranospinit), Metanováčekit (Metanovacekit, Meta-Novačekit), Metatorbernit (Meta-Torbernit), Metauramphit (Meta-Uramphit, Q), Metauranocircit (Meta-Uranocircit), Metauranospinit (Meta-Uranospinit), Metazeunerit (Meta-Zeunerit), Sincosit, Trögerit
    • VII/D.20c: Para-Uranit-Reihe: Para-Autunit (> 70 °C)
  • VII/D.21: Phosphuranylit-Reihe: Arsenuranylit, Bergenit, Dewindtit, Phosphuranylit, Renardit (Q)
  • VII/D.22: Dumontit-Hügelit-Gruppe: Coconinoit, Dumontit, Ferghanit (Q), Hügelit,
  • VII/D.23: Carnotit-Tujamunit-Gruppe: Carnotit, Francevillit, Metatyuyamunit (Meta-Tujamunit), Sengierit, Vanuralit, Vanuranylit (diskreditiert 1968), Tyuyamunit (Tujamunit)
    • Anhang: Rauvit (Q), Uvanit (Q)

VII/E. Verbindungen, die vom Inseltetraedertypus abweichen

  • VII/E.01: Chervetit: Chervetit
  • VII/E.02: Kehoeit: Kehoeit (diskreditiert als Gemenge)

VIII Silikate

Grundbaustein der Silikate sind die [SiO4]4−-Tetraeder, die nach ihrer strukturell charakteristischen Verknüpfungsart in entsprechende Abteilungen unterteilt werden.

Die Klasse der Silikate ist nach dem Polymerisationsgrad der [SiO4]-Tetraeder weiter unterteilt in Inselsilikate, Gruppensilikate, Ringsilikate, Ketten- und Bandsilikate, Schichtsilikate und Gerüstsilikate.

VIII/A. Inselsilikate (Nesosilikate)

Mit Kationen in tetraedrischer Koordination
  • VIII/A.01: Phenakit-Reihe: Eukryptit, Phenakit, Willemit
    • Anhang: Liberit
  • VIII/A.02: Trimerit-Larsenit-Gruppe: Esperit, Larsenit, Trimerit
Mit Kationen in oktaedrischer Koordination
  • VIII/A.03: Olivin-Reihe: Fayalit (Hortonolith), Forsterit, Knebelit / Eisenknebelit (diskreditiert als Varietät der Fayalit-Tephroit-Serie), Olivin, Tephroit
  • VIII/A.04: Monticellit-Reihe: Glaukochroit (Glaucochroit), Kirschsteinit, Merwinit, Monticellit
  • VIII/A.05: Ca2SiO4-Gruppe: Bredigit, Calcio-Olivin, Larnit
Mit Kationen in oktaedrischer und hexaedrischer Koordination (usw.)
Zr-, Ti-, Nb-, Bi-Silikate
  • VIII/A.07: Zirkon-Reihe: Coffinit, Thorit, Thorogummit, Uranothorit (als Varietät von Thorit diskreditiert), Zirkon
  • VIII/A.08: Huttonit-Reihe: Huttonit, Tombarthit (diskreditiert 2016)
  • VIII/A.09: Eulytin: Eulytin

VIII/A’. Neso-Subsilikate

Mit Kationen in tetraedrischer Koordination (usw.)
Mit Kationen in oktaedrischer Koordination (usw.)
  • VIII/A’.03: Topas-Staurolith-Sapphirin-Gruppe: Fraipontit, Sapphirin, Staurolith, Topas
  • VIII/A’.04: Norbergit-Alleghanyit-Gruppe: Alleghanyit, Bismutoferrit, Chapmanit, Chondrodit, Humit, Klinohumit, Leukophönicit (Leukophoenicit), Norbergit (Grothin), Sonolith
  • VIII/A’.05: Braunit-Långbanit-Gruppe: Braunit, Dixenit, Katoptrit, Långbanit, Mcgovernit, Welinit, Yeatmanit
  • VIII/A’.06: Spurrit-Afwillit-Gruppe
    • VIII/A’.06a: Latiumit, Roeblingit, Spurrit, Thaumasit
    • VIII/A’.06b: Afwillit, Birunit (Q), Bultfonteinit, Hillebrandit
  • VIII/A’.07: Titanit-Reihe: Malayait, Titanit (Sphen)
  • VIII/A’.08: Steenstrupin-Cerit-Gruppe: Cerit, Steenstrupin, Thorosteenstrupin, Törnebohmit
  • VIII/A’.09: Beckelith-Reihe: Beckelith (diskreditiert, da identisch mit Britholith-Ce), Lessingit, Rowlandit, Tritomit (Spencit)
  • VIII/A’.10: Chloritoid-Gruppe: Chloritoid, Magnesiochloritoid (Magnesiumchloritoid), Ottrélith (Ottrelith)
Nesosilikate mit BO3-Dreiecken bzw. BO4-Tetraedern usw.
  • VIII/A’.11: Stillwellit-Reihe: Stillwellit
    • Anhang: Cappelenit
  • VIII/A’.12: Datolith-Gruppe: Bakerit (diskreditiert 2016), Calciogadolinit (als Varietät diskreditiert), Datolith, Gadolinit, Homilit
  • VIII/A’.13: Dumortierit-Grandidierit-Gruppe: Dumortierit, Garrelsit, Grandidierit, Harkerit, Howlith, Kornerupin, Melanocerit, Painit, Serendibit
Familie der Uranyl-Silikate

VIII/B. Gruppensilikate (Sorosilikate)

Mit Si2O7-Gruppen ohne tetraederfremde Anionen
  • VIII/B.01: Thortveitit-Thalénit-Gruppe: Thalénit (Thalenit), Thortveitit, Yttrialith (umbenannt in Yttrialith-(Y))
  • VIII/B.02: Melilith-Reihe: Åkermanit, Gehlenit, Gugiait, Hardystonit, Melilith
    • Anhang: Fresnoit
  • VIII/B.03: Barylith: Barylith
  • VIII/B.04: Rankinit-Barysilit-Gruppe: Barysilit, Keldyshit, Kilchoanit, Nenadkevichit (Nenadkewitschit), Rankinit
Mit tetraederfremden Anionen
  • VIII/B.05: Lawsonit-Ilvait-Gruppe: Ilvait, Lawsonit
  • VIII/B.06: Cuspidin-Tilleyit-Gruppe: Cuspidin, Rustumit, Tilleyit
    • Anhang: Foshallasit (diskreditiert 2006), Suolunit (Solanit)
  • VIII/B.07: Hemimorphit-Klinoedrit-Gruppe: Bertrandit, Hemimorphit, Klinoedrit
  • VIII/B.08: Wöhlerit-Låvenit-Gruppe: Hiortdahlit (Guarinit[2]), Hellandit, Låvenit, Niocalit, Wöhlerit
    • Anhang: Labuntsovit
  • VIII/B.09: Götzenit-Mosandrit-Gruppe: Götzenit, Mosandrit, Rinkit
  • VIII/B.10: Seidozerit-Lamprophyllit-Gruppe: Bafertisit, Barytolamprophyllit, Ericssonit, Lamprophyllit, Rosenbuschit, Seidozerit
  • VIII/B.11: Murmanit-Epistolit-Gruppe: Betalomonosovit (β-Lomonosovit, β-Lomonossowit), Epistolit, Lomonosovit (Lomonossowit), Murmanit
  • VIII/B.12: Yoshimurait-Reihe: Innelit, Yoshimurait
  • VIII/B.13: Nasonit-Gruppe: Ganomalith, Nasonit
    • Anhang: Molybdophyllit
  • VIII/B.14: Melanotekit-Reihe: Kentrolith, Melanotekit
Mit SiO4-Inseln und Si2O7-Gruppen
  • VIII/B.15: Epidot-Zoisit-Gruppe
  • VIII/B.16: Perrierit-Pumpellyit-Gruppe: Chevkinit (Tschevkinit, Tscheffkinit[2]), Julgoldit, Lombaardit (diskreditiert, Teil der Allanit-Gruppe), Perrierit, Pumpellyit
  • VIII/B.17: Vesuvian: Vesuvianit (kurz Vesuvian)
Mit linearen Si3O10-Gruppen
  • VIII/B.18: Aminoffit-Harstigit-Gruppe: Aminoffit, Harstigit, Krinovit
  • VIII/B.19: Ardennit-Orientit-Gruppe: Ardennit, Orientit
  • VIII/B.20: Zunyit: Zunyit
  • VIII/B.21: Gruppe der unklassifizierten Sorosilikate: Canasit, Gageit, Hyalotekit, Ilímaussit (Ilimaussit), Jennit, Joaquinit, Naujakasit, Sørensenit (Sorensenit), Roggianit, Tuhualith

VIII/C. Ringsilikate (Cyclosilikate)

Mit Dreierringen [Si3O9]6−
  • VIII/C.01: Benitoitgruppe: Benitoit, Pabstit, Pseudowollastonit (Cyclowollastonit), Wadeit
  • VIII/C.02: Walstromit-Reihe: Margarosanit, Walstromit
  • VIII/C.03: Katapleitgruppe: Calciokatapleiit (Calciumkatapleit), Eudialyt (Barsanovit), Katapleiit (Katapleit)
    • Anhang: Jagoit
Mit Viererringen [Si4O12]8−
  • VIII/C.04: Baotit-Axinit-Gruppe: Baotit, Axinit-(Fe) (Ferroaxinit), Kainosit, Axinit-(Mn) (Manganaxinit, als Varietät, 2004 anerkannt), Muirit, Papagoit, Taramellit, Tinzenit (als Varietät, nach Neudefinition 2016 anerkannt)
Mit Doppel-Viererringen [Si8O20]8−
  • VIII/C.05: Ekanit: Ekanit
Mit Sechserringen [Si6O18]12−
Mit Doppel-Secherringen [Si12O30]12−

VIII/D. Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)

Mit Zweierketten [Si2O6]4−
Mit Doppel-Zweierketten (Bändern) [Si4O11]6−
  • Amphibol-Familie
    • VIII/D.05: Klinoamphibole
      • VIII/D.05a: Cummingtonit-Reihe: Cummingtonit, Grunerit (Amosit), Manganocummingtonit (ehemals Tirodit, diskreditiert 2016 und Synonym für Klino-Suenoit), Klino-Ferro-Suenoit (ehemals Dannemorit und Manganogrunerit)
      • VIII/D.05b: Aktinolith-Reihe: Aktinolith, Ferro-Aktinolith (ehemals Ferroaktinolith), Tremolit
      • VIII/D.05c: Hornblende-Reihe: Basaltische Hornblende, Gemeine Hornblende, Edenit, Ferro-Edenit (ehemals Ferroedenit), Ferro-Hornblende (ehemals Barkevikit), Ferro-Tschermakit (ehemals Ferrotschermakit), Hastingsit, Kaersutit, Pargasit, Tschermakit
      • VIII/D.05d: Glaukophan-Reihe: Arfvedsonit, Eckermannit, Glaukophan, Kalium-Richterit (hier noch als Varietät, anerkannt 2017), Katophorit (Magnesiokatophorit), Klinoholmquistit (Klino-Holmquistit, diskreditiert 2004), Magnesio-Arfvedsonit (hier noch als Varietät, anerkannt 2013), Magnesio-Riebeckit (ehemals Magnesioriebeckit), Richterit, Riebeckit
    • VIII/D.06: Orthoamphibole: Anthophyllit-Reihe: Anthophyllit, Ferro-Gedrit (ehemals Ferrogedrit), Gedrit, Holmquistit
  • VIII/D.07: Aenigmatit-Gruppe: Aenigmatit, Deerit, Hainit, Howieit, Magbasit, Rhönit, Tinaksit
Mit Dreierketten [Si3O9]6−
  • VIII/D.08: Wollastonit-Gruppe
  • VIII/D.09: Foshagit-Rosenhahnit-Gruppe: Foshagit, Rosenhahnit
  • VIII/D.10: Tobermorit-Okenit-Gruppe: Nekoit, Okenit, Plombièrit (Plombierit), Riversideit, Tobermorit
Mit Doppel-Dreierketten [Si6O17]10− bzw. Bändern [Si6O15]6−
  • VIII/D.11: Xonotlit: Xonotlit
  • VIII/D.12: Elpidit: Elpidit
Mit Fünferketten [Si5O15]10−
Mit Siebenerketten [Si7O21]14−
  • VIII/D.14: Pyroxmangit: Pyroxmangit
Heterogene Kettentypen verschiedener Periodizität
  • VIII/D.15: Batisit-Reihe: Batisit, Shcherbakovit (Scherbakovit)
    • Anhang: Krauskopfit
  • VIII/D.16: Stokesit: Stokesit
  • VIII/D.17: Alamosit: Alamosit
  • VIII/D.18: Narsarsukit-Vlasovit-Gruppe: Narsarsukit, Lemoynit, Vlasovit
  • Unklassifiziert: Neptunit

VIII/D*. Übergangsstrukturen zu Schichtsilikaten (Phyllosilikaten)

  • VIII/D*.01: Melinophan-Leukophan-Gruppe: Meliphanit (Melinophan), Leukophan
  • VIII/D*.02: Eudidymit-Epididymit-Gruppe: Epididymit, Eudidymit, Litidionit
  • VIII/D*.03: Bavenit-Prehnit-Gruppe: Bavenit, Prehnit
  • VIII/D*.04: Leukosphenit: Leukosphenit
  • VIII/D*.05: Astrophyllit-Reihe: Astrophyllit, Kupletskit, Niobophyllit
    • Anhang: Haradait
  • VIII/D*.06: Zussmanit: Zussmanit

VIII/E. Schichtsilikate (Phyllosilikate)

Mit tetragonalen oder pseudotetragonalen Schichtstrukturen
  • VIII/E.01: Gillespit-Apophyllit-Gruppe
    • VIII/E.01a: Gillespit-Reihe: Cuprorivait, Gillespit
      • Anhang: Fenaksit
    • VIII/E.01b: Apophyllit: Apophyllit
  • VIII/E.02: Dalyit: Dalyit
  • VIII/E.03: Sanbornit-Gruppe: Sanbornit, Searlesit
Mit pseudohexagonalen und hexagonalen Schichtstrukturen
  • VIII/E.04: Pyrophyllit-Talk-Gruppe: Minnesotait, Pyrophyllit, Talk
  • VIII/E.05: Glimmer-Gruppe
    • VIII/E.05a: Muskovit-Reihe: Aluminoseladonit (Leukophyllit[2]), Glaukonit, Muskovit, Paragonit, Roscoelith, Seladonit
    • VIII/E.05b: Biotit-Reihe: Annit, Biotit (Mischkristall), Hendricksit, Lepidolith (Mischkristall), Phlogopit, Polylithionit (Lepidolith I), Siderophyllit, Tainiolith (Taeniolith), Trilithionit (Lepidolith II), Zinnwaldit (Mischkristall)
  • VIII/E.06: Sprödglimmer-Gruppe: Anandit, Bityit, Clintonit (Xanthophyllit), Ephesit, Margarit
  • VIII/E.07: Gruppe der Hydroglimmer
    • VIII/E.07a: Hydromuskovit-Reihe (dioktaedrisch): Brammallit (Hydroparagonit), Hydromuskovit (Gümbelit oder Illit, diskreditiert)
      • Anhang: Übergangsminerale zu den Montmorilloniten: Ca-Illit
    • VIII/E.07b: Hydrobiotit-Reihe (trioktaedrisch): Hydrobiotit, Hydrophlogopit (Q)
      • Anhang: Übergangsminerale zu den Vermiculiten: Bannisterit, Ekmanit (diskreditiert als Varietät), Ganophyllit, Parsettensit, Stilpnochloran (diskreditiert), Stilpnomelan
  • VIII/E.08: Montmorillonit-Saponit-Gruppe
    • VIII/E.08a: Montmorillonit-Reihe (dioktaedrisch): Beidellit, Montmorillonit, Nontronit, Tosudit (Aluschtit), Volkonskoit (Wolchonskoit)
    • VIII/E.08b: Saponit-Reihe (trioktaedrisch): Hectorit (Ghassoulit), Medmontit (diskreditiert 2006), Saponit, Sauconit, Stevensit, Zinalsit (diskreditiert, da identisch mit Fraipontit)
    • Anhang: Vermiculite: Batavit (diskreditiert als eisenhaltige Varietät von Vermiculit), Protovermiculit (diskreditiert, da identisch mit Vermiculit[8]), Vermiculit
  • VIII/E.09: Chlorit-Gruppe
    • VIII/E.09a: Dioktaedrische Chlorite: Cookeit, Donbassit, Manandonit, Sudoit
    • Trioktaedrische Chlorit-Reihen (09b–09e)
    • VIII/E.09b: Reihe der Talk-Chlorite: Klinochlor, Korundophilit, Pennin, Rhipidolith, Sheridanit, Talk-Chlorit (letztere diskreditiert als Varietäten)
    • VIII/E.09c: Reihe der Ferro-Chlorite: Brunsvigit, Daphnit, Pseudothuringit (diskreditiert als Varietäten)
    • VIII/E.09d: Reihe der Ferro-Ferri-Chlorite (Leptochlorite): Chamosit, Delessit (Hallit), Thuringit (letztere diskreditiert als Varietäten)
      • Anhang: Gonyerit, Pennantit
    • VIII/E.09e: Cr-Chlorite: Kämmererit, Kotschubeit (diskreditiert als Varietäten)
  • VIII/E.10: Kaolinit-Antigorit-Gruppe
  • VIII/E.11: Unbenannte Gruppe
    • VIII/E.11a: Halloysit-Reihe (dioktaedrisch): Ablykit (Q), Chrysokoll, Halloysit-10Å (Halloysit, Endellit), Halloysit-7Å (Metahalloysit)
    • VIII/E.11b: Hydroserpentin-Reihe (trioktaedrisch): Hydroantigorit, Hydroamesit
    • Anhang: Allophane: Allophan (Ferriallophan), Hisingerit
  • VIII/E.12: Pyrosmalith-Reihe: Bementit, Friedelit, Pyrosmalith, Schallerit, Tungusit
  • VIII/E.13: Palygorskit-Sepiolith-Gruppe
    • VIII/E.13a: Palygorskit-Reihe: Palygorskit, Ferripalygorskit (diskreditiert als Varietät von Tuperssuatsiait[2])
    • VIII/E.13b: Sepiolith-Reihe: Loughlinit, Sepiolith, Ferrisepiolith
  • VIII/E.14: Reyerit-Zeophyllit-Gruppe: Fedorit, Gyrolith, Reyerit, Zeophyllit
Mit Tetraeder-Doppelschichten
  • VIII/E.15: Macdonaldit-Wickenburgit-Gruppe: Cymrit, Delhayelith, Macdonaldit, Rhodesit, Wickenburgit

VIII/F. Gerüstsilikate (Tektosilikate)

Ohne fremde Anionen
Mit fremden Anionen
Zeolith-Familie

IX Organische Verbindungen

Die Klasse der organischen Verbindungen enthält natürlich entstandene Salze organischer Säuren, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, stickstoffhaltige Verbindungen (Amide organischer Säuren oder Heterocyclen) und Harze.

IX/A. Salze organischer Säuren

IX/B. Kohlenwasserstoffe

  • IX/B.01: Paraffin-Reihe: Evenkit
  • IX/B.02: Carbocyclische Verbindungen: Dinit, Fichtelit, Flagstaffit, Branchit (ehemals Hartit), Karpathit, Kratochvílit (Kratochvilit), Phylloretin (Q), Simonellit
    • Anhang: Graebeit (Q), Idrialin (Curtisit), Kladnoit, Refikit (Reficit), Scharizerit (Q), Ulmit (Q)

IX/C. Harze

  • IX/C.01: Bernstein: Bernstein, Valchovit (Walchowit, Q)

Siehe auch

Literatur

  • Karl Hugo Strunz, Christel Tennyson: Mineralogische Tabellen. 8. Auflage. Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig KG, Leipzig 1982.
  • Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. 6. vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2014, ISBN 978-3-921656-80-8.
  • Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8 (Erstausgabe: 1891).

Einzelnachweise

  1. siehe auch Angaben zu Umfang und Layout in den Datensätzen der Deutschen Nationalbibliothek zur 6. (DNB 780041399), 7. (DNB 790196697) und 8. Auflage (DNB 821074342)
  2. a b c d e f g Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  3. Systematik nach Lapis. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 19. Februar 2023.
  4. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF; 1,9 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Januar 2009, abgerufen am 12. November 2023 (englisch).
  5. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 824.
  6. Richmondite (of Kenngott). In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 8. April 2019 (englisch).
  7. Bořickýite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 10. April 2019 (englisch).
  8. Pierre Perroud: Mineral: Protovermiculite = Vermiculite. ATHENA Mineralogy, abgerufen am 9. Februar 2024.