Gruppensilikate
Als Gruppensilikate (Sorosilikate) bezeichnet man Silikate, deren Silikatanionen aus Gruppen eckenverknüpfter SiO4-Tetraeder bestehen. Die Gruppen liegen isoliert vor, d. h., sie sind untereinander nicht über weitere Si-O-Bindungen zu Ketten, Schichten oder Gerüsten verknüpft.[1]
Zu dieser Abteilung der Silikate zählen petrologisch interessante Gruppen von Mineralen wie z. B. die Melilith-, Lawsonit-, Vesuvian- und Epidot-Gruppe sowie Zoisit.[2][3][4]
Die Symmetrie der Gruppensilikate ist meist niedrig, überwiegend monoklin oder triklin, seltener orthorhombisch oder tetragonal. Kubische Gruppensilikate sind nicht bekannt.[2] Das zu den Gruppensilikaten gezählte Mineral Karnasurtit-(Ce) ist röntgenamorph.[5]
- (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0Gehlenit
- Lawsonit
- Vesuvian
- (c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0Epidot
- Zoisit
Klassifikation
Silikatklassifikation nach Liebau
In der strukturellen Silikatklassifikation von Liebau gehören die Gruppensilikate ebenso wie die Inselsilikate und Ringsilikate zu den Silikaten mit der Dimensionalität 0. Die Ausdehnung der Silikatanionen ist in keiner Richtung (0 Dimensionen) unbegrenzt.[1]
Liebau unterteilt die Gruppensilikate anhand des Aufbaus der Silikatgruppen nach folgenden Kriterien:
Zähligkeit:
Sie gibt an, aus wie vielen Silikattetraedern die Gruppen bestehen.[1] Gezählt werden nur die SiO2-Tetraeder, die ein lineares Kettenfragment bilden. Weitere abzweigende Tetraeder werden nicht mitgezählt. Die Zähligkeit von natürlichen Gruppensilikaten liegt bei 2 bis 5.[1][2][3][4]
- 2er Einfach-Silikatgruppe des Åkermanit
- 3er Einfach-Silikatgruppe des Rosenhahnit
- 4er Einfach-Silikatgruppe des Akatoreit
- Einfach-Arsenatotrisilikatgruppe des Tiragalloit, AsO4-Tetraeder gelb hervorgehoben
- Einfach-Vanadatopentasilikatgruppe des Medait, VO4-Tetraeder orange hervorgehoben
Multiplizität:
Ähnlich wie bei den Ringsilikaten können auch lineare Silikatgruppen zu Mehrfachgruppen miteinander verbunden sein. Die Multiplizität gibt an, wie viele Gruppen miteinander zu einer Mehrfachgruppe verknüpft sind.[1] Bisher ist nur ein Gruppensilikat mit der Multiplizität 2 bekannt (Fencooperit).[6]
- Offen verzweigte 3er Doppelsilikatgruppe des Fencooperit
Verzweigung:
Sie gibt an, ob von der Silikatkette weitere SiO4-Tetraeder abzweigen. Man unterscheidet zwischen offen verzweigten Silikaten und zyklisch verzweigten Silikaten, bei denen die von der Kette abzweigenden SiO4-Tetraeder geschlossene Ringe formen.[1]
- Offen verzweigte 3er Einfachgruppe des Zunyit
Gemischte Silikatanionen:
Zahlreiche Gruppensilikate enthalten neben einer Silikatgruppe noch weitere isolierte Insel- oder Gruppensilikatanionen. Epidot z. B. enthält neben einer Si2O7-Gruppe noch eine SiO4-Inselsilikatgruppe.[1][2][3][4]
Strunz
Die 9. Auflage der Strunzschen Mineralogischen Tabellen gliedert die Abteilung der Gruppensilikate (9.B) primär nach der Zähligkeit der Silikatgruppen, dann nach dem Auftreten weiterer isolierter Anionenkomplexe und nach der strukturellen Umgebung der Kationen.[2][3][4]
- 9.BA Si2O7 Gruppen, ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in tetraedrischer [4] Koordination
- 9.BB Si2O7 Gruppen, ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in tetraedrischer [4] und größerer Koordination
- 9.BC Si2O7 Gruppen, ohne nicht-tetraedrische Anionen; Kationen in oktaedrischer [6] und/oder anderer Koordination
- 9.BD Si2O7 Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in tetraedrischer [4] und/oder anderer Koordination
- 9.BE Si2O7 Gruppen mit zusätzlichen Anionen; Kationen in oktaedrischer [6] und größerer Koordination
- 9.BF Gruppensilikate mit gemischten SiO4 und Si2O7 Gruppen; Kationen in tetraedrischer [4] und größerer Koordination
- 9.BG Gruppensilikate mit gemischten SiO4 und Si2O7 Gruppen; Kationen in oktaedrischer [6] und größerer Koordination
- 9.BH Gruppensilikate mit Si3O10 oder größeren Anionen; Kationen in tetraedrischer [4] und größerer Koordination
- 9.BJ Gruppensilikate mit Si3O10, Si4O11 etc. Anionen; Kationen in oktaedrischer [6] und/oder größerer Koordination
Siehe auch
Literatur
- F. Liebau (1982): Classification of Silicates In: Reviews in Mineralogy. Volume 5: Orthosilicates; Mineralogical Society of America
Weblinks
- webmineral: Nickel-Strunz Silicates Classification (Version 10)
- mineralienatlas: Mineralklasse-9.B nach Strunz 9. Auflage – Gruppensilikate (Sorosilikate)
- mindat.org: Nickel-Strunz Classification – Sorosilicates 10th edition
- Universität Tübingen: Systematik der Minerale
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Liebau 1982
- ↑ a b c d e Mineralklasse 9.B nach Strunz 9. Auflage
- ↑ a b c d Nickel-Strunz Silicates Classification (Version 10)
- ↑ a b c d Nickel-Strunz Classification – Sorosilicates 10th edition
- ↑ Karnasurtit: American Mineralogiste 45, 1960, pp. 1133–1134
- ↑ J. D. Grice: The Crystal Structure of Fencooperite: Unique [Fe3+3O13] Pinwheels cross-connected by [Si8O22] Islands, The Canadian Mineralogist 39 (2001), pp. 1065–1071
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzweigte 3er Einfachsilikategruppe des Zunyit
Daten aus:
Baur W. H., Ohta T. (1982): The Si5O16 pentamer in zunyite refined and empirical relations for individual silicon-oxygen bonds, Acta Crystallographica, Section B 38, pp. 390-401 http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/download.php?id=10579.cif&down=cif
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAY(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Zoisit
- Fundort: Alchuri (Alchori; Aschudi), Shigar Valley, Skardu, Baltistan, Nordgebiete, Pakistan (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 2.3 x 1.4 x 0.5 cm.
Autor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verzweigte 3er Doppelsilikatgruppe des Fencooperit
Daten aus:
Grice J. D. (2001): The crystal structure of fencooperite: Unique [Fe3O13] pinwheels cross-connected by [Si8O22] islands, The Canadian Mineralogist 39, pp. 1065-1071
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAYAutor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unverzweigte 3er Einfachsilikatgruppe des Rosenhahnit
Daten aus:
Wan C., Ghose S., Gibbs G. V. (1977): Rosenhahnite, Ca3Si3O8(OH)2: crystal structure and the stereochemical
configuration of the hydroxylated trisilicate group, [Si3O8(OH)2], American Mineralogist 62, pp. 503-512
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAYAutor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unverzweigte Einfach- Vanadatopentasilikatgruppe des Medait
Daten aus:
Gramaccioli C M., Liborio G., Pilati T. (1981): Structure of medaite, Mn6[VSi5O18(OH)]: The presence of a new kind of
heteropolysilicate anion, Acta Crystallographica, Section B 37, pp. 1972-1978
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAYAutor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unverzweigte Einfach- Arsenatotrisilikatgruppe des Tiragalloit
Daten aus:
Gramaccioli C M., Pilati T., Liborio G. (1979): Structure of a manganese(II) arsenatotrisilicate, Mn4[AsSi3O12(OH)]: The presence of a new tetrapolyphosphate-like anion, Acta Crystallographica, Section B 35, pp. 2287-2291 http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/download.php?id=10506.cif&down=cif
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAYAutor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unverzweigte 4er Einfach-Silikatgruppe des Akatoreite
Daten von:
Burns P. C., Hawthorne F. C. (1993): Edge-sharing MnO4 tetrahedra in the structure of akatoreite, Mn9Al2Si8O24(OH)8, The Canadian Mineralogist 31, pp. 321-329 http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/download.php?id=05615.cif&down=cif
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAY(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Gehlenit
- Fundort: Monzoni Mts, Fassa Valley, Trentino, Trentino-Südtirol, Italien (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 4.3 x 3.7 x 2.2 cm
(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Lawsonit
- Größe: 6.1 x 3.2 x 2.5 cm
Autor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unverzweigte 2er einfach-Silikatgruppe des Akermanit
Daten von:
Kusaka K., Hagiya K., Ohmasa M., Okano Y., Mukai M., Iishi K., Haga N. (2001): Determination of structures of Ca2CoSi2O7, Ca2MgSi2O7, and Ca2(Mg.55Fe.45)Si2O7 in incommensurate and normal phases and observation of diffuse streaks at high temperature, Sample: T = 297 K, Physics and Chemistry of Minerals 28, pp. 150-166 http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/download.php?id=09170.cif&down=cif
Berechnung der Bilddaten:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAY(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Vesuvianit
- Fundort: Jeffrey mine (Jeffrey quarry; Johns-Manville mine), Asbest, Les Sources RCM, Estrie, Québec, Kanada (Fundort bei mindat.org)
- Größe: 4.1 x 1.6 x 1.6 cm.
Autor/Urheber: Bubenik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unverzweigte 2er Gruppe of Akermanit
Data from:
Kusaka K, Hagiya K, Ohmasa M, Okano Y, Mukai M, Iishi K, Haga N. (2001): Determination of structures of Ca2CoSi2O7, Ca2MgSi2O7, and Ca2(Mg.55Fe.45)Si2O7 in incommensurate and normal phases and observation of diffuse streaks at high temperature, Physics and Chemistry of Minerals 28, pp. 150-166 http://rruff.geo.arizona.edu/AMS/download.php?id=09170.cif&down=cif
Calculation of image data:
Larry W. Finger, Martin Kroeker, and Brian H. Toby, DRAWxtl, an open-source computer program to produce crystal-structure drawings, J. Applied Crystallography V40, pp. 188-192, 2007 http://www.lwfinger.net/drawxtl/
Rendering: POVRAY(c) Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0
Epidot
- Fundort: Falin lake, Usseglio, Viù Valley, Lanzo Valley, Sesia-Lanzo zone, Provinz Turin, Piemont, Italien (Fundort bei mindat.org)