Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/200 m der Frauen
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion Athen |
Teilnehmerinnen | 16 Athletinnen aus 8 Ländern |
Wettkampfphase | 8. September (Vorläufe) 9. September (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Bärbel Wöckel (![]() |
![]() | Kathy Smallwood (![]() |
![]() | Sabine Rieger (![]() |

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 8. und 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.
Mit Gold und Bronze errangen die DDR-Sprinterinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameisterin wurde die Olympiasiegerin von 1976 und 1980 Bärbel Wöckel, frühere Bärbel Eckert, die zwei Tage zuvor Siober über 100 Meter errungen hatte. Den zweiten Rang belegte die Briti Kathy Smallwood, spätere Kathy Cook. Bronze ging an Sabine Rieger, später als Sabine Günther erfolgreich.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 21,71 s | ![]() | Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland) | 10. Juni 1979[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 22,51 s | ![]() | EM Rom, Italien | 6. September 1974 |
Rekordverbesserung
Europameisterin Bärbel Wöckel aus der DDR verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord im Finale am 9. September um 47 Hundertstelsekunden auf 22,04 s. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 33 Hundertstelsekunden.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
Vorrunde
8. September 1982
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Mit sechzehn Läuferinnen war die Zahl der Teilnehmerinnen so gering, dass keine Zwischenrunde notwendig war. Von den Vorläufen aus ging es direkt ins Finale, für das sich die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten.
Vorlauf 1
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Bärbel Wöckel | ![]() | 22,81 |
2 | Kathy Smallwood | ![]() | 22,97 |
3 | Liliane Gaschet | ![]() | 23,21 |
4 | Anelija Nunewa | ![]() | 23,35 |
5 | Irina Olchownikowa | ![]() | 23,46 |
6 | Joan Baptiste | ![]() | 23,84 |
7 | Heike Schulte-Mattler | ![]() | 23,88 |
8 | Mona Evjen | ![]() | 23,96 |
Vorlauf 2
Wind: −2,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Sabine Rieger | ![]() | 22,90 |
2 | Gesine Walther | ![]() | 22,90 |
3 | Beverley Callender | ![]() | 22,96 |
4 | Marie-Christine Cazier | ![]() | 23,39 |
5 | Heidi-Elke Gaugel | ![]() | 23,45 |
6 | Jelena Keltschewskaja | ![]() | 23,59 |
7 | Marisa Masullo | ![]() | 23,74 |
8 | Ute Thimm | ![]() | 23,85 |
Finale
Bronzemedaillengewinnerin
Sabine Rieger (rechts)Gesine Walther, zwei Tage zuvor Fünfte über 100 Meter, kam auf den vierten Platz
9. September 1982
Wind: +0,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Bärbel Wöckel | ![]() | 22,04 CR |
2 | Kathy Smallwood | ![]() | 22,13 NU23R |
3 | Sabine Rieger | ![]() | 22,51 |
4 | Gesine Walther | ![]() | 22,60 |
5 | Beverley Callender | ![]() | 22,91 |
6 | Anelija Nunewa | ![]() | 22,93 |
7 | Liliane Gaschet | ![]() | 22,97 |
8 | Marie-Christine Cazier | ![]() | 23,08 |
Weblinks
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 8. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Women 200m, S. 598f, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 8. Dezember 2022
- European Championship 1982 Athens (GRE), Women 200m, todor66.com, abgerufen am 8. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 8. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0603-019 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1986-0627-048 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0602-034 / CC-BY-SA 3.0

ADN-ZB-Kluge- 2.6.84 - Erfurt: 35. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik/Weltrekord/ Einen Weltrekord für Klubsatffeln stellten über 4 x 100 m Bärbel Wöckel, Marlies Göhr, Ingrid Auerswald und Ines Schmidt [- Geipel] vom SC Motor Jena in 42,20 s auf.
Abgebildete Personen:
- Wöckel, Bärbel: Leichtathletin, Läuferin, SC Motor Jena, Olympiateilnehmerin 1976 und 1980, Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Gold 1950, DDR
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Paralympics Opening Ceremony