Ute Thimm

Ute Thimm
NationDeutschland BR BR Deutschland
Geburtstag10. Juli 1958 (66 Jahre)
GeburtsortBochumDeutschland
Größe167 cm
Gewicht54 kg
Karriere
DisziplinSprint
VereinASV Köln (bis 1985)
TV Wattenscheid 01 Leichtathletik (ab 1986)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Europameisterschaften0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften4 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
BronzeLos Angeles 19844 × 400 m
Logo der EAA Europameisterschaften
SilberStuttgart 19864 × 400 m
letzte Änderung: 12. November 2024

Ute Thimm, geb. Finger (* 10. Juli 1958 in Bochum), ist eine ehemalige (West-)deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles die Bronzemedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann (3:22,98 min, zusammen mit Heike Schulte-Mattler, Heidi-Elke Gaugel und Gaby Bußmann; Ute Thimm als zweite Läuferin).

Bei diesen Olympischen Spielen wurde sie im 400-Meter-Lauf Sechste und erreichte als Schlussläuferin in der 4-mal-100-Meter-Staffel mit ihren Kolleginnen Edith Oker, Michaela Schabinger und Heidi-Elke Gaugel den fünften Platz.

Ein weiterer Medaillenerfolg gelang ihr bei den Europameisterschaften 1986: Mit der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann sie die Silbermedaille (3:22,80 min, zusammen mit Gisela Kinzel, Heidi-Elke Gaugel und Gaby Bußmann; Ute Thimm als zweite Läuferin). Im 400-Meter-Lauf kam sie auf Platz fünf.

Mit der bundesdeutschen 4-mal-400-Meter-Staffel belegte sie im olympischen Finale 1988 in 3:22,49 min in der Besetzung Ute Thimm, Helga Arendt, Andrea Thomas, Gudrun Abt den vierten Platz.

Sie startete auch bei den Europameisterschaften 1982, den Weltmeisterschaften 1983 und 1987, jedoch ohne Medaillenerfolge.

1981, 1984 und 1987 war sie (West-)Deutsche Meisterin im 400-Meter-Lauf, 1987 gewann sie zusätzlich auch über 200 Meter. Ute Thimm gehörte zunächst dem ASV Köln an, ab 1986 dem TV Wattenscheid. Sie ist 1,67 m groß und wog in ihrer aktiven Zeit 54 kg.

Literatur

  • Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.