Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Speerwurf der Männer
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Speerwurf der Männer |
Stadt | Athen |
Stadion | Olympiastadion Athen |
Teilnehmer | 21 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 6. September (Qualifikation) 7. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Uwe Hohn ( GDR) |
Silber | Heino Puuste ( URS) |
Bronze | Detlef Michel ( GDR) |
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 6. und 7. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.
In diesem Wettbewerb errangen die DDR-Speerwerfer mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Europameister wurde Uwe Hohn. Er gewann vor dem sowjetischen Athleten Heino Puuste. Bronze ging an Detlef Michel.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 96,72 m | Ferenc Paragi | Tata, Ungarn | 23. April 1980[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 91,52 m | Jānis Lūsis | EM Athen, Griechenland | 19. September 1969 |
Der seit 1969 bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite von 91,34 m erzielte Europameister Uwe Hohn aus der DDR, womit er nur achtzehn Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 5,38 m.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
NM | keine Weite (no mark) |
ogV | ohne gültigen Versuch |
Qualifikation
6. September 1982, 19:45 Uhr
21 Wettbewerber traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 80,00 m. Dreizehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt), womit die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht war. Die qualifizierten Werfer bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | Bestweite (m) |
1 | Arto Härkönen | Finnland | 71,26 | x | 86,58 | 86,58 |
2 | Heino Puuste | Sowjetunion | 74,16 | 82,76 | – | 82,76 |
3 | Per Erling Olsen | Norwegen | x | 79,80 | 82,30 | 82,30 |
4 | Detlef Michel | DDR | 81,66 | – | – | 81,66 |
5 | Agostino Ghesini | Italien | 78,38 | 80,62 | – | 80,62 |
6 | Dariusz Adamus | Polen | 76,08 | x | x | 76,08 |
7 | Jan-Olof Damgren | Schweden | 73,46 | x | 73,36 | 73,46 |
8 | Pentti Sinersaari | Finnland | 71,66 | x | x | 71,66 |
9 | Jørgen Jelstrøm | Dänemark | 70,84 | x | 69,30 | 70,84 |
10 | Steve Pearson | Großbritannien | x | x | 69,56 | 69,56 |
NM | Jari Keihäs | Schweden | x | x | x | ogV |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | Bestweite (m) |
1 | Dainis Kūla | Sowjetunion | 84,18 | – | – | 84,18 |
2 | Uwe Hohn | DDR | 84,14 | – | – | 84,14 |
3 | Kenth Eldebrink | Schweden | x | 83,76 | – | 83,76 |
4 | Antero Toivonen | Finnland | 82,30 | – | – | 82,30 |
5 | David Ottley | Großbritannien | x | x | 81,24 | 81,24 |
6 | Klaus Tafelmeier | BR Deutschland | 77,56 | x | 81,14 | 81,14 |
7 | Alexander Makarow | Sowjetunion | 79,76 | 80,74 | – | 80,74 |
8 | Reidar Lorentzen | Schweden | 72,10 | 80,22 | – | 80,22 |
9 | Einar Vilhjálmsson | Island | 68,56 | 72,26 | 67,60 | 72,26 |
NM | Stefan Stoikow | Bulgarien | x | x | x | ogV |
Finale
7. September 1982, 17:30;Uhr
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) | Bestweite (m) |
1 | Uwe Hohn | DDR | x | 87,58 | 83,24 | 86,60 | 91,34 | x | 91,34 |
2 | Heino Puuste | Sowjetunion | 89,56 | x | x | 78,20 | 84,56 | x | 89,56 |
3 | Detlef Michel | DDR | x | 72,72 | 84,36 | 81,36 | 86,46 | 89,32 | 89,32 |
4 | Dainis Kūla | Sowjetunion | 85,88 | 87,84 | x | x | x | 84,98 | 87,84 |
5 | Arto Härkönen | Finnland | 85,52 | 83,80 | 86,76 | 85,72 | 84,04 | 79,86 | 86,76 |
6 | Alexander Makarow | Sowjetunion | 86,08 | x | x | 84,14 | x | 78,96 | 86,08 |
7 | Antero Toivonen | Finnland | 84,34 | 81,32 | x | 81,38 | x | x | 84,34 |
8 | Agostino Ghesini | Italien | 79,92 | 81,10 | 78,06 | 78,50 | x | x | 81,10 |
9 | Reidar Lorentzen | Schweden | x | 80,40 | x | nicht im Finale der besten acht Werfer | 80,40 | ||
10 | Per Erling Olsen | Norwegen | 76,80 | 76,50 | 79,18 | 79,18 | |||
11 | Kenth Eldebrink | Schweden | 74,90 | 75,76 | x | 75,76 | |||
12 | David Ottley | Großbritannien | x | 74,30 | 75,06 | 75,06 | |||
13 | Klaus Tafelmeier | BR Deutschland | x | x | 70,40 | 70,40 |
Europameister Uwe Hohn – 1984 war er der erste und einzige Speerwerfer, der weiter als einhundert Meter warf, bevor die erzielten Weiten ab 1986 mit der Einführung neuer Speermodelle kürzer wurden
Per Erling Olsen belegte Rang zehn
Weblinks
- European Championship 1982 Athens (GRE), Men Javelin Throw, todor66.com, abgerufen am 7. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 7. Dezember 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 7. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Men Javelin Throw, S. 597, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 7. Dezember 2022
Videolink
- 1982 European Athletics Championships men's javelin throw final, www.youtube.com, abgerufen am 7. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0822-026 / CC-BY-SA 3.0
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Norwegian javelinthrower Per Erling Olsen
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0513-018 / CC-BY-SA 3.0
Paralympics Opening Ceremony