Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/20 km Gehen der Männer
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 20-km-Gehen der Männer |
Stadt | ![]() |
Ort | Rundkurs durch Athen |
Teilnehmer | 21 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 7. September |
Medaillengewinner | |
![]() | José Marín (![]() |
![]() | Jozef Pribilinec (![]() |
![]() | Pavol Blažek (![]() |

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 7. September 1982 in den Straßen Athens ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Geher aus der Tschechoslowakei. Europameister wurde der Spanier José Marín, der drei Tage später Silber im 50-km-Gehen gewann. Den zweiten Platz belegte Jozef Pribilinec. Bronze ging an Pavol Blažek.
Bestehende Rekorde / Bestleistungen
Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
Weltbestzeit[1] | 1:19:35 h | ![]() | Tscherkassy, Sowjetunion (heute Ukraine) | 27. April 1980 |
Europabestzeit[2] | 1:19:53 h | ![]() | ||
Meisterschaftsrekord | 1:23:11,5 h | ![]() | EM in Prag, Tschechoslowakei | 30. August 1978 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 1:23:43 h blieb der spanische Europameister José Marín 31,5 s über dem Rekord. Zur Europabestzeit fehlten ihm 3:50 min, zum Weltrekord 4:07 min.
Durchführung
Hier gab es keine Vorrunde, alle 21 Geher traten gemeinsam zum Finale an.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
DSQ | disqualifiziert |
Ergebnis
7. September 1982
Platz | Name | Nation | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | José Marín | ![]() | 1:23:43 |
2 | Jozef Pribilinec | ![]() | 1:25:55 |
3 | Pavol Blažek | ![]() | 1:26:13 |
4 | Gérard Lelièvre | ![]() | 1:26:30 |
5 | Alessandro Pezzatini | ![]() | 1:26:39 |
6 | Carlo Matioli | ![]() | 1:26:56 |
7 | Nikolai Matwejew | ![]() | 1:27:57 |
8 | Reima Salonen | ![]() | 1:28:04 |
9 | Roland Wieser | ![]() | 1:29:11 |
10 | Pjotr Potschintschuk | ![]() | 1:30:13 |
11 | Steve Barry | ![]() | 1:31:00 |
12 | Martial Fesselier | ![]() | 1:32:23 |
13 | Ian McCombie | ![]() | 1:32:36 |
14 | José Pinto | ![]() | 1:34:19 |
15 | Lennart Mether | ![]() | 1:35:09 |
16 | Jan Staaf | ![]() | 1:37:37 |
17 | Franz-Josef Weber | ![]() | 1:39:38 |
18 | Leif Christensen | ![]() | 1:45:45 |
DSQ | Bo Gustafsson | ![]() | |
Maurizio Damilano | ![]() | ||
Aristidis Karagiorgos | ![]() |
Weblinks
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Men 20km Walk, S. 597, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 3. Dezember 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 3. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 3. Dezember 2022
- European Championship 1982 Athens (GRE), Men 20km Walk, todor66.com, abgerufen am 3. Dezember 2022
Einzelnachweise
- ↑ Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2022
- ↑ Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 3. Dezember 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Tango7174, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens, Greece. Panorama from the top of Mount Lycabettus, looking southwest. Visible sites on the right part of photo: the Panathinaiko Stadium, the Temple of Olympian Zeus, the Hellenic Parliament, the Syntagma Square, the Acropolis and the Parthenon.
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12