Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/1500 m der Männer

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf der Männer
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer29 Athleten aus 20 Ländern
Wettkampfphase9. September (Vorläufe)
11. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldSteve Cram (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberMikalaj Kirau (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeJosé Manuel Abascal (Spanien ESP)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 9. und 11. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Europameister wurde der Brite Steve Cram. Platz zwei belegte der sowjetische Läufer Mikalaj Kirau. Der Spanier José Manuel Abascal gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:31,36 minVereinigtes Konigreich Steve OvettKoblenz, BR Deutschland (heute Deutschland)27. August 1980[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord3:35,59 minEM Prag, Tschechoslowakei3. September 1978

Die Rennen dieses Wettbewerbs hier in Athen waren ausnahmslos auf einen Finalsprint ausgerichtet und wurden ohne richtig hohes Tempo gelaufen. So wurde der bestehende EM-Rekord nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der britische Europameister Steve Cram im Finale mit 3:36,49 min, womit er allerdings nur neun Zehntelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 5,13 Sekunden.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNSnicht am Start (did not start)

Vorrunde

9. September 1982

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Nach seinem achten Platz im ersten Vorlauf überstand der 800 Meter-Fünfte Arno Körmeling nicht die Vorrunde
PlatzNameNationZeit (min)
1Pierre DélèzeSchweiz Schweiz3:42,75
2Graham WilliamsonVereinigtes Konigreich Großbritannien3:43,01
3Dragan ZdravkovićJugoslawien Jugoslawien3:43,02
4Claudio PatrignaniItalien Italien3:43,12
5Mirosław ŻerkowskiPolen 1980 Polen3:43,46
6Alex GonzalezFrankreich Frankreich3:43,70
7Christos PapahristosGriechenland Griechenland3:44,12
8Arno KörmelingNiederlande Niederlande3:44,18
9Jan PerssonSchweden Schweden3:44,94
10Antonio AtabaoPortugal Portugal3:46,99
11John ChapporyGibraltarGibraltar Gibraltar3:57,91

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1José Manuel AbascalSpanien Spanien3:40,32
2Uwe BeckerDeutschland BR BR Deutschland3:40,50
3Andreas BusseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:40,53
4Mikalaj KirauSowjetunion Sowjetunion3:40,91
5João CamposSpanien Spanien3:42,74
6Johnny KroonSchweden Schweden3:42,75
7Dave TaylorIrland Irland3:43,86
8Jón DidrikssonIsland Island3:44,03
9Sermet TimurlenkTurkei Türkei3:44,24
10Philippe DienFrankreich Frankreich3:45,13

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:38,06
2Witalij TyschtschenkoSowjetunion Sowjetunion3:38,46
3Ray FlynnIrland Irland3:38,62
4Robert NemethOsterreich Österreich3:39,57
5Vinko PokrajčićJugoslawien Jugoslawien3:40,86
6Justin GlodenLuxemburg Luxemburg3:41,62
7Carlos CabralSpanien Spanien3:42,29
8Stefano MeiItalien Italien3:43,05

Finale

11. September 1982

PlatzNameNationZeit (min)
1Steve CramVereinigtes Konigreich Großbritannien3:36,49
2Mikalaj KirauSowjetunion Sowjetunion3:36,99
3José Manuel AbascalSpanien Spanien3:37,04
4Robert NemethOsterreich Österreich3:37,81
5Witalij TyschtschenkoSowjetunion Sowjetunion3:38,15
6Uwe BeckerDeutschland BR BR Deutschland3:38,17
7Pierre DélèzeSchweiz Schweiz3:39,64
8Ray FlynnIrland Irland3:40,44
9Dragan ZdravkovićJugoslawien Jugoslawien3:42,44
10Vinko PokrajčićJugoslawien Jugoslawien3:44,00
11Andreas BusseDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR3:44,50
DNSGraham WilliamsonVereinigtes Konigreich Großbritannien

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Gibraltar.svg
Flagge Gibraltars
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bundesarchiv Bild 183-Z0809-019, Olaf Beyer, Andreas Busse, Lutz Zauber (cropped) - Andreas Busse.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0809-019 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Olaf Beyer, Andreas Busse, Lutz Zauber ADN-ZB Thieme 9.8.81 Jena: 32. DDR-Leichtathletikmeisterschaften- Andreas Busse wurde Zweiter im 800-m-Lauf.
Arno Körmeling finisht als eerste op de 800 meter, Bestanddeelnr 930-3949.jpg
Autor/Urheber: Koen Suyk / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Nederlandse Kampioenschappen Atletiek 1979, Nijmegen
Beschrijving : Arno Körmeling finisht als eerste op de 800 meter
Datum : 11 augustus 1979
Locatie : Gelderland, Nijmegen
Trefwoorden : atletiek, sport, wedstrijden
Persoonsnaam : Körmeling, Arno
Fotograaf : Suyk, Koen / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 930-3949
SteveCram.jpg
Autor/Urheber: Adambro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Olympic Torch for the 2008 Summer Olympics passes along Whitehall in London. The torch bearer is Steve Cram.
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony