Leichtathletik-Europameisterschaften 1966/200 m der Frauen
8. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | Budapest |
Stadion | Népstadion |
Teilnehmerinnen | 19 Athletinnen aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 31. August: Vorläufe 1. September: Halbfinale 2. September: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Irena Kirszenstein ( POL) |
Silber | Ewa Kłobukowska ( POL) |
Bronze | Wera Popkowa ( URS) |
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 wurde vom 31. August bis 2. September 1966 im Budapester Népstadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb tauschten die beiden bereits über 100 Meter erfolgreichen Polinnen die Reihenfolge: Europameisterin wurde die Weltrekordinhaberin Irena Kirszenstein, spätere Irena Szewińska. Silber gewann Ewa Kłobukowska. Gemeinsam waren beide später auch siegreich mit der 4-mal-100-Meter-Staffel. Auf den dritten Platz kam Wera Popkowa aus der Sowjetunion.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 22,7 s | Irena Kirszenstein | Warschau, Polen | 8. August 1965[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 23,5 s | Jutta Heine | EM Belgrad, Jugoslawien | 15. September 1962 |
Rekordverbesserung
Im Finale am 2. September verbesserte die polnische Europameisterin Irena Kirszenstein bei Windstille den bestehenden EM-Rekord um vier Zehntelsekunden auf 23,1 s. Zu ihrem eigenen Welt und Europarekord fehlten ihr vier Zehntelsekunden.
Problemfeld Geschlechtsstatus
Diskussionen gab es um die Frage des Geschlechtsstatus: Sind alle Sportlerinnen, die bei den Frauenwettkämpfen antreten, tatsächlich, Frauen? Es hatte in der Vergangenheit vor allem bei den beiden überaus erfolgreichen sowjetischen Geschwistern Tamara und Irina Press, Zweifel gegeben. Die beiden stellten sich den neu eingeführten sogenannten Sextests nicht, nahmen somit an diesen Europameisterschaften nicht teil und tauchten von da an nie mehr bei Wettkämpfen auf.[2]
Mit der hier ebenfalls stark auftretenden Polin Ewa Kłobukowska war eine weitere Athletin von diesen Geschlechtstests betroffen. Sie passierte den Test bei diesen Europameisterschaften ohne Beanstandung, wurde allerdings im Jahr 1967 im Rahmen des Europacups aufgrund ihrer Geschlechtschromosome als Hermaphrodit eingestuft. Dies hatte zur Folge, dass sie von da nicht mehr an Wettbewerben teilnehmen konnte. 1969 strich der Weltleichtathletikverband (damals IAAF) nachträglich alle Weltrekorde, an denen Ewa Kłobukowska beteiligt war. Ihre errungenen Titel und Medaillen durfte sie dagegen behalten. Zur Einordnung dieser Fakten gehört allerdings auch die Tatsache, dass die betroffene Sportlerin später heiratete und einen Sohn gebar.[3][4]
Vorrunde
- 31. August 1966
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Auch in diesem Wettbewerb war die Einteilung der Vorläufe sehr unausgewogen. Im zweiten Rennen schieden zwei Läuferinnen aus, im dritten war es eine Sprinterin, die nicht die nächste Runde erreichte. In den Vorläufen eins und vier dagegen mussten die Teilnehmerinnen unabhängig von ihrer gelaufenen Zeit lediglich die Ziellinie überqueren, um im Halbfinale dabei zu sein. So trabte zum Beispiel die spätere Europameisterin Irena Kirszenstein im vierten Vorlauf als Vierte und Letzte ins Ziel und war dabei mehr als zwei Sekunden langsamer als im Finale.
Vorlauf 1
Wind: +3,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Truus Hennipman | Niederlande | 24,0 |
2 | Ioana Petrescu | Rumänien | 24,5 |
3 | Maureen Tranter | Großbritannien | 24,7 |
4 | Gabrielle Meyer | Frankreich | 25,6 |
Vorlauf 2
Wind: +0,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ewa Kłobukowska | Polen | 23,6 |
2 | Christina Heinich | DDR | 23,8 |
3 | Karin Wallgren | Schweden | 24,4 |
4 | Walentyna Bolschowa | Sowjetunion | 24,4 |
5 | Olimbi Moçka | Albanien | 27,2 |
Vorlauf 3
Wind: +2,9 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Wera Popkowa | Sowjetunion | 23,7 |
2 | Kirsten Roggenkamp | BR Deutschland | 23,7 |
3 | Ingrid Tiedtke | DDR | 23,9 |
4 | Eva Lehocká | Tschechoslowakei | 24,3 |
5 | Janet Simpson | Großbritannien | 24,6 |
6 | Erzsébet Bartos | Ungarn | 24,8 |
Vorlauf 4
Wind: +5,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Hannelore Trabert | BR Deutschland | 24,6 |
2 | Donata Govoni | Italien | 24,7 |
3 | Ljiljana Petnjarić | Jugoslawien | 25,2 |
4 | Irena Kirszenstein | Polen | 25,2 |
Halbfinale
- 1. September 1966
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ewa Kłobukowska | Polen | 23,8 |
2 | Wera Popkowa | Sowjetunion | 23,9 |
3 | Ingrid Tiedtke | DDR | 24,1 |
4 | Hannelore Trabert | BR Deutschland | 24,1 |
5 | Karin Wallgren | Schweden | 24,4 |
6 | Ljiljana Petnjarić | Jugoslawien | 25,0 |
7 | Gabrielle Meyer | Frankreich | 25,2 |
DNF | Ioana Petrescu | Rumänien |
Lauf 2
Wind: +1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Irena Kirszenstein | Polen | 23,6 |
2 | Kirsten Roggenkamp | BR Deutschland | 23,8 |
3 | Truus Hennipman | Niederlande | 24,0 |
4 | Eva Lehocká | Tschechoslowakei | 24,1 |
5 | Walentyna Bolschowa | Sowjetunion | 24,3 |
6 | Maureen Tranter | Großbritannien | 24,3 |
7 | Christina Heinich | DDR | 24,5 |
8 | Donata Govoni | Italien | 24,9 |
Finale
- Irena Kirszenstein – dreifache Europameisterin von Budapest (200 Meter, 4-mal-100-Meter, Weitsprung), außerdem Zweite über 100 Meter
- Ewa Kłobukowska – Vizeeuropameisterin über 200 Meter, Siegerin über 100 Meter und mit der Sprintstaffel
- Truus Hennipman belegte in
diesem Finale Rang acht
- 2. September 1966
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Irena Kirszenstein | Polen | 23,1 CR |
2 | Ewa Kłobukowska | Polen | 23,4 |
3 | Wera Popkowa | Sowjetunion | 23,7 |
4 | Kirsten Roggenkamp | BR Deutschland | 23,8 |
5 | Ingrid Tiedtke | DDR | 23,9 |
6 | Eva Lehocká | Tschechoslowakei | 24,0 |
7 | Hannelore Trabert | BR Deutschland | 24,2 |
8 | Truus Hennipman | Niederlande | 24,3 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1966, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 18. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1966 Budapest, Women 200 metres, slidelegend.com (englisch), S. 402f (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 18. Juli 2022
- 8. Leichtathletik-Europameisterschaften 1966 in Budapest, Ungarn, ifosta.de, abgerufen am 18. Juli 2022
- Women 200m VIII European Championships 1966 Budapest (HUN), todor66.com, abgerufen am 18. Juli 2022
- Budapest European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 18. Juli 2022
Video
- European Athletics In Budapest AKA European Athletics (1966), Bereich: 3:18 min bis 4:02 min, youtube.com, abgerufen am 18. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 18. Juli 2022
- ↑ Zwischen Mann und Frau: Die legendäre Diskuswerferin Tamara Press wird 70. Nie ohne ihren Rasierapparat. In: Die Welt 6. September 1966, welt.de, abgerufen am 18. Juli 2022
- ↑ Ewa Kłobukowska, worldqueerstory.org (englisch), abgerufen am 18. Juli 2022
- ↑ We Shall Never Know the Exact Number of Men who Have Competed in the Olympics Posing as Women’: Sport, Gender Verification and the Cold War, tandfonline.com (englisch), abgerufen am 18. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) FOTO:FORTEPAN / Kovács József, CC BY-SA 3.0
a megnyitás napján, 1953. augusztus 20-án.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Irena Kirszenstein w 1964 r.
Ewa Kłobukowska na mecie sztafety 4×100 metrów, 1964