Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/200 m der Frauen
1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Praterstadion |
Teilnehmer | 16 Athletinnen aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 18. September: Vorläufe / Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Stanisława Walasiewicz (![]() |
![]() | Käthe Krauß (![]() |
![]() | Fanny Blankers-Koen (![]() |
Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.
Europameisterin wurde die Polin Stanisława Walasiewicz. Sie gewann vor der Deutschen Käthe Krauß. Bronze ging an die Niederländerin Fanny Blankers-Koen. Damit gab es bezüglich der Medaillenverteilung dieselbe Reihenfolge wie bereits im 100-Meter-Lauf.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[2] | 23,6 s | ![]() | Warschau, Polen | 4. August 1935 |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Rekordverbesserungen
Im ersten Rennen wurde ein erster EM-Rekord aufgestellt, der später noch einmal gesteigert wurde. Außerdem gab es zwei Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekorde:
- 24,2 s – Stanisława Walasiewicz (Polen), erster Vorlauf am 18. September
- 23,8 s – Stanisława Walasiewicz (Polen), Finale am 18. September
- Landesrekorde:
- 27,0 s – Rózalia Nagy (Ungarn), erster Vorlauf am 18. September
- 24,4 s – Käthe Krauß (Deutsches Reich), Finale am 18. September
Vorrunde
- 18. September 1938
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 24,2 CR |
2 | Ida Kühnel | ![]() | 24,7 |
3 | Audrey Brown | ![]() | 25,6 |
4 | Alida Niklase | ![]() | 26,2 |
5 | Rózalia Nagy | ![]() | 27,0 NR |
6 | Solveig Toms | ![]() | NT |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 25,0 |
2 | Lillian Chalmers | ![]() | 25,1 |
3 | Dorle Voigt | ![]() | 25,2 |
4 | Otylia Kałuża | ![]() | 26,6 |
5 | Anna Van Rossum | ![]() | 28,1 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Dorothy Saunders | ![]() | 25,3 |
2 | Käthe Krauß | ![]() | 25,4 |
3 | Martha Wretman | ![]() | 26,0 |
4 | Jadwiga Gawrońska | ![]() | 27,2 |
5 | Jeanne Pousset | ![]() | 27,5 |
Finale

- 18. September 1938
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Stanisława Walasiewicz | ![]() | 23,8 CR |
2 | Käthe Krauß | ![]() | 24,4 DR |
3 | Fanny Blankers-Koen | ![]() | 24,9 |
4 | Ida Kühnel | ![]() | 25,0 |
5 | Dorothy Saunders | ![]() | 25,0 |
6 | Lillian Chalmers | ![]() | 25,0 |
Weblinks
- II European Championship, Wien 1938, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 19. Juni 2022
- Women 200m European Championships 1938 Paris (FRA), todor66.com, abgerufen am 19. Juni 2022
- 2. Leichtathletik-Europameisterschaften der Frauen 1938 in Wien, Österreich, ifosta.de, abgerufen am 19. Juni 2022
- Wien European Championships 1938, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 19. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen mit ziemlichem Unbehagen.
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records. 200 m - Women, abgerufen am 11. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Stanisława Walasiewicz na fotografii portretowej. W klapy płaszcza powpinane liczne plakietki.
Käthe Krauß at the 1936 Olympics
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen
Datum : 26 juni 1949
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, portretten, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
1938 European Athletics Championships (women) Vienna. Athletic team Poland (left => right): 1 Barbara Książkiewicz, 2 Anna Jadwiga Gawrońska, 3 Henryka Słomczewska, 4 Otylia Kałuża/Kałużowa, 5 Genowefa Cejzik, 6 Wanda Flakowicz/Flakowiczówna, 7 Stanisława Walasiewicz/Walasiewiczówna