Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/200 m der Männer
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion Athen |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 8. September (Vorläufe/Halbfinale) 9. September (Finale) |
Medaillengewinner | |
![]() | Olaf Prenzler (![]() |
![]() | Cameron Sharp (![]() |
![]() | Frank Emmelmann (![]() |

Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 8. und 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.
Mit Gold und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die Sprinter aus der DDR. Europameister wurde Olaf Prenzler. Er gewann vor dem Briten Cameron Sharp. Bronze ging an den Sieger des 100-Meter-Laufs Frank Emmelmann.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 19,72 s | ![]() | Mexiko-Stadt, Mexiko | 12. September 1979[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 20,16 s | EM Prag, Tschechoslowakei | 1. September 1978 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte Europameister Olaf Prenzler aus der DDR im Finale mit 20,46 s bei einem Gegenwind von 0,6 m/s, womit er genau drei Zehntelsekunden über dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihm 74 Hundertstelsekunden.
Vorrunde
8. September 1982
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frank Emmelmann | ![]() | 20,87 |
2 | Cameron Sharp | ![]() | 20,96 |
3 | Pascal Barré | ![]() | 21,09 |
4 | Luciano Caravani | ![]() | 21,25 |
5 | Stanislav Sajdok | ![]() | 21,29 |
6 | László Babály | ![]() | 21,39 |
Vorlauf 2
Wind: −0,8 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Hermann Lomba | ![]() | 20,90 |
2 | István Nagy | ![]() | 21,00 |
3 | Detlef Kübeck | ![]() | 21,03 |
4 | Sergej Sokolow | ![]() | 21,15 |
5 | Peter Klein | ![]() | 21,32 |
6 | Zenon Licznerski | ![]() | 21,36 |
7 | Peter Muster | ![]() | 31,10 |
Vorlauf 3
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Wladimir Murawjow | ![]() | 20,96 |
2 | Giovanni Bongiorni | ![]() | 21,02 |
3 | Olaf Prenzler | ![]() | 21,13 |
4 | Kimmo Saaristo | ![]() | 21,38 |
5 | Per-Ola Olsson | ![]() | 21,72 |
Vorlauf 4
Wind: +0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Patrick Barré | ![]() | 21,03 |
2 | Erwin Skamrahl | ![]() | 21,04 |
3 | František Břečka | ![]() | 21,11 |
4 | Carlo Simionato | ![]() | 21,25 |
5 | Ángel Heras | ![]() | 21,37 |
6 | Nikolai Markow | ![]() | 21,73 |
Halbfinale
8. September 1982
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: −1,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Frank Emmelmann | ![]() | 20,80 |
2 | István Nagy | ![]() | 20,82 |
3 | Patrick Barré | ![]() | 20,93 |
4 | Wladimir Murawjow | ![]() | 20,95 |
5 | Pascal Barré | ![]() | 20,99 |
6 | Carlo Simionato | ![]() | 21,04 |
7 | František Břečka | ![]() | 21,17 |
8 | Luciano Caravani | ![]() | 21,24 |
Lauf 2
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Olaf Prenzler | ![]() | 20,58 |
2 | Erwin Skamrahl | ![]() | 20,61 |
3 | Cameron Sharp | ![]() | 20,62 |
4 | Sergej Sokolow | ![]() | 20,68 |
5 | Detlef Kübeck | ![]() | 20,80 |
6 | Hermann Lomba | ![]() | 20,82 |
7 | Giovanni Bongiorni | ![]() | 21,04 |
8 | Stanislav Sajdok | ![]() | 21,17 |
Finale
Europameister Olaf Prenzler war zwei Tage zuvor Sechster über 100 Meter und errang am letzten Tag Silber mit der Sprintstaffel der DDR
Bronzemedaillengewinner Frank Emmelmann war zwei Tage zuvor Europameister über 100 Meter geworden und gewann am Schlusstag außerdem Silber mit der DDR-Sprintstaffel
9. September 1982
Wind: −0,6 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Olaf Prenzler | ![]() | 20,46 |
2 | Cameron Sharp | ![]() | 20,47 |
3 | Frank Emmelmann | ![]() | 20,60 |
4 | Erwin Skamrahl | ![]() | 20,61 |
5 | István Nagy | ![]() | 20,62 |
6 | Patrick Barré | ![]() | 20,75 |
7 | Wladimir Murawjow | ![]() | 20,76 |
8 | Sergej Sokolow | ![]() | 20,81 |
Weblinks
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Men 200m, S. 593, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 27. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 29. November 2022
- European Championship 1982 Athens (GRE), Men 200m, todor66.com, abgerufen am 27. November 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 27. November 2022
Videolink
- ATLETICA EUROPEI ATENE 1982 200, www.youtube.com, abgerufen am 27. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m - Men,, sport-record.de (englisch) abgerufen am 27. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0808-021 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0702-0003 / CC-BY-SA 3.0

Paralympics Opening Ceremony