Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/400 m der Männer

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer26 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase7. September (Vorläufe)
8. September (Halbfinale)
9. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldHartmut Weber (Deutschland BR FRG)
Silbermedaillen SilberAndreas Knebel (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeWiktor Markin (Sowjetunion URS)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde vom 7. bis 9. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Europameister wurde der bundesdeutsche Läufer Hartmut Weber. Er siegte vor Andreas Knebel aus der DDR. Der sowjetische Olympiasieger von 1980 und Europarekordinhaber Wiktor Markin gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord43,86 sVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lee EvansOS Mexiko-Stadt, Mexiko18. Oktober 1968[1]
Europarekord44,60 sSowjetunion Wiktor MarkinOS Moskau, Sowjetunion (heute Russland)30. Juli 1980[2]
Meisterschaftsrekord45,04 sDeutschland BR Karl HonzEM Rom, Italien4. September 1974

Rekordverbesserung

Der bundesdeutsche Europameister Hartmut Weber verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 9. September um 32 Hundertstelsekunden auf 44,72 s. Zum Europarekord fehlte ihm eine Zehntelsekunde, zum Weltrekord 86 Hundertstelsekunden.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NU23RNationaler U23-Rekord

Vorrunde

7. September 1982

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Hartmut WeberDeutschland BR BR Deutschland45,90
2David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,13
3Pawel KonowalowSowjetunion Sowjetunion46,23
4Sándor ÚjhelyiUngarn 1957 Ungarn46,46
5Didier DuboisFrankreich Frankreich46,51
6Benjamín GonzálezSpanien Spanien47,00
7Hannu MykräFinnland Finnland47,16

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Philip BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien46,52
2Wiktor MarkinSowjetunion Sowjetunion46,53
3Roberto RibaudItalien Italien46,57
4Oddur SigurdssonIsland Island46,63
5Andrzej StepienPolen 1980 Polen46,65
6Hector LlatserFrankreich Frankreich47,46
7José CarvalhoPortugal Portugal47,92

Vorlauf 3

Ryszard Podlas (hier im Jahr 2013) reichte sein vierter Platz im dritten Vorlauf nicht für das Halbfinale
PlatzNameNationZeit (s)
1Željko KnapićJugoslawien Jugoslawien46,71
2Mauro ZulianiItalien Italien46,72
3Alexander TroschtschiloSowjetunion Sowjetunion46,74
4Ryszard PodlasPolen 1980 Polen46,88
5Eric JosjöSchweden Schweden46,91
6Edgar NakladalDeutschland BR BR Deutschland47,30
7Paul BourdinFrankreich Frankreich47,43

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Todd BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien46,16
2Andreas KnebelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,32
3Thomas GiessingDeutschland BR BR Deutschland46,41
4Roberto TozziItalien Italien46,65
5Jacques BorléeBelgien Belgien47,52

Halbfinale

7. September 1982, 17:35 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Hartmut WeberDeutschland BR BR Deutschland46,13
2Andreas KnebelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR46,30
3Pawel KonowalowSowjetunion Sowjetunion46,32
4Alexander TroschtschiloSowjetunion Sowjetunion46,40
5Mauro ZulianiItalien Italien46,44
6Todd BennettVereinigtes Konigreich Großbritannien46,84
7Andrzej StepienPolen 1980 Polen47,28
8Oddur SigurdssonIsland Island47,35
David Jenkins, Europameister von 1971, schaffte es noch einmal ins Halbfinale, schied dort jedoch aus

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Wiktor MarkinSowjetunion Sowjetunion45,99
2Philip BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien46,14
3Željko KnapićJugoslawien Jugoslawien46,24
4Thomas GiessingDeutschland BR BR Deutschland46,43
5Didier DuboisFrankreich Frankreich46,56
6Roberto RibaudItalien Italien46,58
7Sándor ÚjhelyiUngarn 1957 Ungarn46,59
8David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien47,04

Finale

9. September 1982

PlatzNameNationZeit (s)
1Hartmut WeberDeutschland BR BR Deutschland44,72 CR
2Andreas KnebelDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR45,29
3Wiktor MarkinSowjetunion Sowjetunion45,30
4Philip BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien45,45
5Alexander TroschtschiloSowjetunion Sowjetunion45,67 NU23R
6Pawel KonowalowSowjetunion Sowjetunion45,84
7Željko KnapićJugoslawien Jugoslawien46,20
8Thomas GiessingDeutschland BR BR Deutschland48,70

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. November 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
DAJ Wiki.jpg
Autor/Urheber: Sdiegowmn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jenkins in Carlsbad, CA
Ryszard Podlas (9004711791).jpg
Autor/Urheber: Ja Fryta from Strzegom, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Ryszard Podlas, lekkoatleta, czterystumetrowiec, medalista olimpijski i mistrzostw Europy.
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony