Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Zehnkampf der Männer

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtGriechenland 1970 Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer27 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase7./8. September
Medaillengewinner
Gold GoldDaley Thompson (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberJürgen Hingsen (Deutschland BR FRG)
Bronzemedaillen BronzeSiegfried Stark (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 7. und 8. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Es siegte der britische Vizeeuropameister von 1978 und Olympiasieger von 1980 Daley Thompson, der einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor dem bisherigen Weltrekordinhaber Jürgen Hingsen aus der Bundesrepublik Deutschland. Bronze ging wie 1978 an den DDR-Athleten Siegfried Stark.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8743 P
1964er Wertung
8741 P
1985er Wertung
Deutschland BR Jürgen HingsenUlm, BR Deutschland (heute Deutschland)14./15. August 1982[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord8340 P
1964er Wertung
8337 P
1985er Wertung
Sowjetunion 1955 Alexander GrebenjukEM Prag, Tschechoslowakei30./31. August 1978

Rekordverbesserungen

Der britische Europameister Daley Thompson verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Wettkampf am 7./8. September um 434 Punkte auf 8774 Punkte nach der damals gültigen Wertung von 1964 – heutige Wertung von 1985: 8743 P – und stellte damit gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.

Gewertet wurde nach der Punktetabelle von 1964.

Ergebnis

7./8. September 1982

Vorbemerkungen zu den Punktewerten:
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es bei diesen Europameisterschaften keine Verschiebungen gegeben. Diese Vergleiche sind allerdings nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Bei den nachfolgenden Europameisterschaften kam dann die heute gültige Wertung zur Anwendung.

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wert.
Punkte
1985er Wert.
100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n.
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Daley ThompsonVereinigtes Konigreich Großbritannien8774 WR874310,51 s7,80 m15,44 m2,03 m47,11 s454914,39 s45,48 m5,00 m63,56 m4:23,71 min
2Jürgen HingsenDeutschland BR BR Deutschland8530000851711,01 s7,58 m15,52 m2,15 m48,10 s443514,61 s44,74 m4,80 m60,42 m4:22,22 min
3Siegfried StarkDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8472 000843311,30 s7,31 m15,71 m2,03 m48,76 s419014,89 s48,64 m5,00 m67,38 m4:23,52 min
4Steffen GrummtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR8214000821711,10 s7,16 m15,95 m1,91 m49,16 s14,78 s49,08 m4,60 m65,32 m4:27,05 min
5Georg WerthnerOsterreich Österreich8165000817111,16 s7,33 m14,11 m2,03 m48,73 s403315,08 s39,82 m4,50 m70,66 m4:14,89 min
6Grigori DegtjarowSowjetunion Sowjetunion8134 000816011,07 s7,22 m14,94 m2,00 m49,84 s416514,75 s49,38 m4,60 m57,12 m4:23,15 min
7Valeriu CaceanovSowjetunion Sowjetunion807300081161,11 s7,44 m14,00 m2,03 m48,64 s14,47 s45,46 m4,20 m57,30 m4:18,98 min
8Christian GuglerSchweiz Schweiz8046000803611,44 s7,05 m12,99 m2,03 m49,91 s14,87 s44,82 m4,80 m68,24 m4:21,95 min
9Guido KratschmerDeutschland BR BR Deutschland7972000801611,02 s7,26 m14,77 m1,91 m49,03 s14,65 s43,84 m4,30 m61,54 m4:24,24 min
10Atanas AndonowBulgarien 1971 Bulgarien7878000790411,34 s6,69 m15,15 m2,06 m51,09 s14,91 s48,20 m4,60 m62,08 m4:40,72 min
11Michele RüfenachtSchweiz Schweiz7797000787410,73 s6,94 m13,43 m1,97 m48,38 s388614,57 s45,20 m4,00 m56,66 m4:31,03 min
12Martin MachuraTschechoslowakei Tschechoslowakei7731000779410,97 s7,14 m15,39 m2,06 m49,78 s419616,38 s46,72 m4,50 m59,78 m5:05,06 min
13Colin BorehamVereinigtes Konigreich Großbritannien7700000776211,23 s7,11 m13,71 m2,06 m48,90 s14,81 s38,80 m4,00 m57,96 m4:25,16 min
14Harri SundellFinnland Finnland7687000774411,12 s7,38 m14,25 m2,00 m49,30 s410915,11 s42,90 m4,20 m57,62 m4:49,95 min
15Christer LythellSchweden Schweden7664000771711,45 s6,93 m14,76 m1,88 m49,35 s15,14 s46,88 m4,20 m60,08 m4:31,17 min
16Adam BagińskiPolen 1980 Polen7603000765911,38 s6,69 m13,81 m2,00 m50,49 s15,27 s45,00 m4,50 m58,58 m4:35,00 min
17Conny SilfverSchweden Schweden7478000755111,35 s6,70 m13,77 m1,91 m50,09 s15,07 s42,12 m4,40 m55,92 m4:29,56 min
18Trond SkramstadNorwegen Norwegen7457 000751711,20 s6,80 m13,11 m1,94 m49,27 s14,94 s35,06 m4,30 m64,56 m4:30,16 min
19Gudmund OlsenNorwegen Norwegen7450000750611,64 s6,68 m14,96 m1,91 m52,28 s15,58 s45,72 m4,30 m63,56 m4:35,59 min
20Siegfried WentzDeutschland BR BR Deutschland7446000728411,17 s7,17 m15,81 m2,03 m48,15 s422714,52 s45,86 mNM63,64 m4:35,38 min
DNFKonstantin AchapkinSowjetunion Sowjetunion584311,11 s7,54 m14,46 m1,97 m49,41 s412615,08 s48,88 mDNS
Zwetko MitrakiewBulgarien 1971 Bulgarien532011,32 s6,99 m13,26 m1,97 m50,80 s15,15 s39,26 mDNS
Stephan NiklausSchweiz Schweiz495810,77 s7,25 m15,03 m2,00 m47,66 s420516,75 sDNS
Dariusz LudwigPolen 1980 Polen495011,22 s7,55 m13,99 m2,06 m50,61 s15,27 sDNS
Torsten VossDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR472210,80 s7,04 m12,83 m2,00 m48,07 s16,97 sDNS
Robert De WitNiederlande Niederlande360611,40 s6,46 m13,23 m2,00 m48,72 sDNS
Johannes LahtiFinnland Finnland232411,26 s6,94 m13,88 mDNS

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Daley Thomson 2007 Laureus day.jpg
Autor/Urheber: Billpolo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Daley Thompson during the 2007 Laureus day at Ham Polo Club, London.
Jürgen Hingsen 1987.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F076595-0005 / Arne Schambeck / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
22.10.1987
Parlamentarischer Staatssekretär Carl-Dieter Spranger empfängt den Zehnkämpfer Jürgen Hingsen im Bundesministerium des Innern
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-052, Torsten Voß.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-052 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Torsten Voß ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DDR-Meisterschaften im Leichtathletik-Mehrkampf - Eine erfolgreiche Titelverteidigung gelang bei den Zehnkämpfern Torsten Voß (hier beim Anlauf zum Stabhochsprung) vom SC Traktor Schwerin. Mit 8337 Punkten blieb er nur um 50 Zähler unter seiner Bestleitung.
Guido Kratschmer.jpg
Autor/Urheber: Diane Krauss (DianeAnna), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Guido Kratschmer (Decathlon) at the «International Track and Field Sports Meeting» in Cologne, 1981
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony