Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Marathon der Männer

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtGriechenland Athen
OrtRundkurs durch Athen
Teilnehmer35 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase12. September 1982
Medaillengewinner
Gold GoldGerard Nijboer (Niederlande NED)
Silbermedaillen SilberArmand Parmentier (Belgien BEL)
Bronzemedaillen BronzeKarel Lismont (Belgien BEL)
Blick auf Athen vom Mount Lycabettus

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 fand am 12. September 1982 in Athen, Griechenland, statt.

Der Niederländer Gerard Nijboer gewann das Rennen in 2:15:16 h. Vizeeuropameister wurde der Belgier Armand Parmentier vor seinem Landsmann Karel Lismont.

Bestehende Rekorde / Bestleistungen

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.

WeltbestzeitAustralien Robert De Castella2:08:18 hFukuoka-Marathon, Japan6. Dezember 1981[1]
EuropabestzeitNiederlande Gerard Nijboer2:09:01 hAmsterdam-Marathon, Niederlande29. April 1980[2]
MeisterschaftsrekordSowjetunion 1955 Leonid Mossejew2:11:57,5 hEM Prag3. September 1978

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Mit seiner Siegerzeit von 2:15:16 h blieb der niederländische Europameister Gerard Nijboer 3:18,5 min über dem Rekord. Zu seiner eigenen Europabestzeit fehlten ihm 6:14 min, zur Weltbestzeit 6:58 min.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNFWettkampf nicht beendet (did not finish)

Ergebnis

Europameister Gerard Nijboer
Vizeeuropameister Armand Parmentier (hier beim Rotterdam-Marathon 1983)
Bronzemedaillengewinner Karel Lismont (Amsterdam 1976)

12. September 1982

PlatzAthletLandZeit (h)
Gerard NijboerNiederlande Niederlande2:15:16
Armand ParmentierBelgien Belgien2:15:51
Karel LismontBelgien Belgien2:16:04
04Pertti TiainenFinnland Finnland2:16:27
05Jukka ToivolaFinnland Finnland2:17:31
06Waldemar CierpinskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR2:17:50
07Ryszard MarczakPolen Polen2:17:53
08Giampaolo MessinaItalien Italien2:18:20
09Øyvind DahlNorwegen Norwegen2:19:49
10Kjell-Erik StåhlSchweden Schweden2:20:36
11Richard HooperIrland Irland2:20:51
12David CannonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:21:33
13Giovanni PoliItalien Italien2:22:27
14Dominique ChauvelierFrankreich Frankreich2:22:40
15Janos SzekeresUngarn 1957 Ungarn2:22:41
16Leonid MossejewSowjetunion Sowjetunion2:24:00
17Mehmet TerziTurkei Türkei2:24:06
18Richard UmbergSchweiz Schweiz2:24:54
19Delfim MoreiraPortugal Portugal2:26:08
20Michael KoussisGriechenland Griechenland2:26:22
21Bernard BobesFrankreich Frankreich2:26:37
22Ralf SalzmannDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland2:27:24
23Freddy VandervennetBelgien Belgien2:27:44
24Wadim SidorowSowjetunion Sowjetunion2:31:29
25Theofanis TsimingatosGriechenland Griechenland2:35:41
DNFRichard KopijaszPolen Polen
Tommy PerssonSchweden Schweden
Allan ZachariassenDanemark Dänemark
Svend-Erik KristensenDanemark Dänemark
Kyriakos LazaridisGriechenland Griechenland
Cor VriendNiederlande Niederlande
Santiago de la ParteSpanien Spanien
Niilo KemppeFinnland Finnland
Steve KenyonVereinigtes Konigreich Großbritannien
Uladsimir KotauSowjetunion Sowjetunion

Weblinks und Quellen

Video

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2022
  2. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Men, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 1. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Athens4 tango7174.jpg
Autor/Urheber: Tango7174, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Athens, Greece. Panorama from the top of Mount Lycabettus, looking southwest. Visible sites on the right part of photo: the Panathinaiko Stadium, the Temple of Olympian Zeus, the Hellenic Parliament, the Syntagma Square, the Acropolis and the Parthenon.
Cor Vriend 1982.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Cor Vriend, marathon van Amsterdam
Armand Parmentier (cropped).jpg
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : Marathon van Rotterdam 1983
Beschrijving : Robert de Castella loopt uit, gevolgd door Salazar, Gómez en Parmentier
Datum : 10 april 1983
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : hardlopen, marathon
Persoonsnaam : Castella, Robert de, Gómez, Rodolfo, Parmentier, Armand, Salazar, Alberto
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-5561
Ryszard Marczak (cropped).jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Tweede Rotterdam marathon; v.l.n.r. Rodolfo Gomez (no. 1) Gerard Nijboer (no. 6), Ryszard Marczak (no. 7) en Malcolm East (no. 5) in aktie
Datum : 22 mei 1982
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, marathons, sport
Persoonsnaam : East Malcolm, Gomez Rodolfo, Marczak Ryszard, Nijboer, Gerard
Fotograaf : Dijk, Hans van / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05

Bestanddeelnummer : 932-1750
Karel Lismont 1976.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Boven t IJ loop in Amsterdam; Karel Lismont met vrouw en kind
Bundesarchiv Bild 183-W0503-034, Karl-Marx-Stadt, Internationaler Marathonlauf (Øyvind Dahl).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-W0503-034 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Thieme 3.5.80 Karl-Marx-Stadt: 13. Internationaler Marathonlauf. Der Olympiasieger von 1976 Waldemar Cierpinski (SC Chemie Halle, mitte) gewann die 42,195 km in der Streckenrekordzeit von 2:11:17 St. Den zweiten Platz belegte der Norweger Oeywind Dal (links), vor Joachim Truppe (SC Motor Jena, rechts).
Gerard Nijboer 1982.jpg
Autor/Urheber: Hans van Dijk für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Gerard Nijboer
Bundesarchiv Bild 183-R0417-025, Karl-Marx-Stadt, X. Internationaler Marathon, Waldemar Cierpinski.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0417-025 / Thieme, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Thieme 17.4.76 Karl-Marx-Stadt: X. Internationaler Marathonlauf-Sieger des X. Internationalen Marathonlaufs im Karl-Marx-Städter Stadtpark wurde am 17.4.76 der 25jährige Hallenser Waldemar Cierpinski in guten 2:13:57,2 Std.