Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Hammerwurf der Männer

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer21 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase9. September (Qualifikation)
10. September (Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldJurij Sjedych (Sowjetunion URS)
Silbermedaillen SilberIgor Nikulin (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeSergei Litwinow (Sowjetunion URS)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 9. und 10. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifachsieg für die Hammerwerfer aus der UdSSR. Zum zweiten Mal Europameister wurde der zweifache Olympiasieger von 1976/1980 Jurij Sjedych. EM-Silber ging an Igor Nikulin. Der Olympiazweite von 1980 und Weltrekordinhaber Sergei Litwinow errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord83,98 mSowjetunion Sergei LitwinowMoskau, Sowjetunion (heute Russland)4. Juni 1982[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord77,28 mSowjetunion 1955 Jurij SedychEM Prag, Tschechoslowakei2. September 1978

Rekordverbesserungen

Der EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften drei Mal verbessert:

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord
NMkeine Weite (no mark)
ogVohne gültigen Versuch

Qualifikation

9. September 1982

21 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 72,00 m. Genau zwölf Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt), womit die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht war. Die qualifizierten Sportler trugen am darauffolgenden Tag das Finale aus.

PlatzNameNationWeite (m)
1Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion77,58 CR
2Jurij SjedychSowjetunion Sowjetunion77,58 CR
3Harri HuhtalaFinnland Finnland75,86000
4Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland74,32000
5Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR74,10000
6Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion74,06000
7Ireneusz GoldaPolen 1980 Polen73,92000
8Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR73.88000
9Mariusz TomaszewskiPolen 1980 Polen73,48000
10Jörg SchaeferDeutschland BR BR Deutschland72,98000
11Gianpaolo UrlandoItalien Italien72,76000
12Juha TiainenFinnland Finnland72,62000
13Emanuil DulgerowBulgarien 1971 Bulgarien71,16000
14Tibor TáncziUngarn 1957 Ungarn71,04000
15Martin GirvanVereinigtes Konigreich Großbritannien70,62000
16Orlando BianchiniItalien Italien70,06000
17Richard OlsenDanemark Dänemark69,78000
18Jukka OlkkonenFinnland Finnland69,76000
19Christoph SahnerDeutschland BR BR Deutschland69,24000
20Sean EganIrland Irland66,96000
NMKjell BystedtSchweden SchwedenogV000

Finale

10. September 1982

PlatzNameNationWeite (m)
1Jurij SjedychSowjetunion Sowjetunion81,66 CR
2Igor NikulinSowjetunion Sowjetunion79,44000
3Sergei LitwinowSowjetunion Sowjetunion78,66000
4Ireneusz GoldaPolen 1980 Polen76,58000
5Harri HuhtalaFinnland Finnland76,12000
6Detlef GerstenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR75,32000
7Roland SteukDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR74,76000
8Klaus PloghausDeutschland BR BR Deutschland74,52000
9Jörg SchaeferDeutschland BR BR Deutschland74,08000
10Mariusz TomaszewskiPolen 1980 Polen73,74000
11Gianpaolo UrlandoItalien Italien73,08000
12Juha TiainenFinnland Finnland72,12000

Europameister Jurij Sjedych erzielte im Finale folgende Versuchsserie:
81,66 m – 80,48 m – 80,96 m – 79,36 m – 81,62 m – 80,94 m

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Hammer throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. September 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Bundesarchiv Bild 183-T0701-0002, Roland Steuk.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-T0701-0002 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Roland Steuk ADN-ZB Kluge 01.07.1978-str-Leipzig: DDR-Meisterschaften der Leichtathleten-Mit einem neuen DDR-Rekord begann der erste Tag der Titelkämpfe. Der 19jährige TSC-Sportler aus Berlin Roland Steuk wurde DDR-Meister mit der Rekordweite von 78,14 m, die gleichzeitig Junioren-Weltbestleistung bedeuten.
Bundesarchiv Bild 183-1984-0520-014, Detlef Gerstenberg.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0520-014 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Detlef Gerstenberg ADN-ZB Thieme 20.5.84 Karl-Marx-Stadt: Leichtathletik-Sportfest-Der Berliner Dynamo-Sportler Detlef Gerstenberg erreichte mit der persönlichen Bestleistung von 79,22 m im ausgezeichneten Siegerergebnis im Hammerwerfen.
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony