Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Diskuswurf der Frauen

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Frauen
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmerinnen16 Athletinnen aus 11 Ländern
Wettkampfphase8. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldZwetanka Christowa (Bulgarien 1971 BUL)
Silbermedaillen SilberMarija Petkowa (Bulgarien 1971 BUL)
Bronzemedaillen BronzeGalina Sawinkowa (Sowjetunion URS)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 8. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

In diesem Wettbewerb errangen die bulgarischen Diskuswerferinnen einen Doppelsieg. Europameisterin wurde Zwetanka Christowa. Silber ging an die Olympiazweite von 1980 und Weltrekordinhaberin Marija Petkowa. Die sowjetische Athletin Galina Sawinkowa gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord71,80 mBulgarien 1971 Marija PetkowaSofia, Bulgarien13. Juli 1980[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord69,00 mSowjetunion 1955 Faina MelnikEM Rom, Italien6. September 1974

Der bestehende EM-Rekord wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte die bulgarische Europameisterin Zwetanka Christowa mit 68,34 m, womit sie 66 Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 4,46 m.

Durchführung

Bei nur sechzehn Teilnehmerinnen wurde auf eine Qualifikation verzichtet, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

8. September 1982

PlatzNameNationWeite (m)
1Zwetanka ChristowaBulgarien 1971 Bulgarien68,34
2Marija PetkowaBulgarien 1971 Bulgarien67,94
3Galina SawinkowaSowjetunion Sowjetunion67,82
4Gisela BeyerDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR66,78
5Silvia MadetzkiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR66,64
6Galina MurašovaSowjetunion Sowjetunion65,30
7Florența CrăciunescuRumänien 1965 Rumänien64,00
8Irina MeszynskiDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR63,78
9Swetla BoschkowaBulgarien 1971 Bulgarien60,78
10Ingra ManeckeDeutschland BR BR Deutschland60,46
11Ulla LundholmFinnland Finnland58,90
12Ria StalmanNiederlande Niederlande58,48
13Zdenka ŠilhaváTschechoslowakei Tschechoslowakei56,16
14Isabelle AccambrayFrankreich Frankreich53,06
15Patricia WalshIrland Irland52,78
16Gunnel HettmanSchweden Schweden44,00

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Ria Stalman 1982b.jpg
Autor/Urheber: Bogaerts, Rob / Anefo, Lizenz: CC0
Nederlandse kampioenschappen atletiek in Amsterdam; winnares discuswerpen Ria Stalman in aktie
Florența Crăciunescu.jpg
Florența Crăciunescu
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-009, Gisela Beyer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-009 / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Gisela Beyer

ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DVfL-Sportfest Herausragende 70,40 m erreichte Diskuswerferin Gisela Beyer am 21.5.83 bei einem Leichtathletik-Sportfest im Neubrandenburger Jahn-Station. Die Potsdamer ASK-Sportlerin schob sich mit deiser Weite auf Platz sechs der "Ewigen" Weltbestenliste.

Abgebildete Personen:

  • Beyer, Gisela: Diskuswerferin, DDR