Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Siebenkampf der Frauen

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSiebenkampf der Frauen
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfphase9./10. September
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldRamona Neubert (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Silbermedaillen SilberSabine Möbius (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Bronzemedaillen BronzeSabine Everts (Deutschland BR FRG)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 9. und 10. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Zum ersten Mal bei einer großen internationalen Meisterschaft waren für die Mehrkämpferinnen sieben und nicht wie bisher fünf Disziplinen zu absolvieren. Neu war der Speerwurf, außerdem kam der 200-Meter-Lauf, der bis 1976 Teil des Fünfkampfs gewesen war, zurück in diesen Mehrkampf.

In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Siebenkämpferinnen aus der DDR. Europameisterin wurde die Weltrekordinhaberin Ramona Neubert. Sie gewann vor Sabine Möbius, später als Sabine Paetz und dann als Sabine John am Start. Bronze ging an die bundesdeutsche Athletin Sabine Everts.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord6773 P
1980er Wert.
6845 P
1985er Wert.
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ramona NeubertHalle, DDR
(heute Deutschland)
19./20. Juni 1982[1]
Europarekord
MeisterschaftsrekordDisziplin erstmals im Wettkampfprogramm von Europameisterschaften

Erster Meisterschaftsrekord

Europameisterin Ramona Neubert aus der DDR stellte im Wettbewerb am 9./10. September mit 6622 Punkten einen ersten EM-Rekord auf. Zu ihrem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihr 151 Punkte.

Durchführung

Die sieben Disziplinen des Siebenkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Tag 1 – 9. September: 100-Meter-Hürdenlauf, Hochsprung, Kugelstoßen, 200-Meter-Lauf
Tag 2 – 10. September: Weitsprung, Speerwurf, 800-Meter-Lauf

Gewertet wurde nach der von 1980 bis 1984 gültigen Punktetabelle.

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Danach hätte es bei diesen Europameisterschaften eine Verschiebung gegeben: Kristine Tånnander auf Rang elf und Zsuzsa Vanyek als Zwölfte hätten ihre Plätze tauschen müssen.
Diese Vergleiche sind nur allerdings Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten. Bei den nachfolgenden Europameisterschaften kam dann die heute gültige Wertung zur Anwendung.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

CRChampionshiprekord

Ergebnis

9./10. September 1982

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wertung
Punkte
1985er Wertung
100 m
Hürden
Hoch-
sprung
Kugel-
stoßen
200 mStand n.
Tag 1 (P)
Weit-
sprung
Speer-
wurf
800 m
1Ramona NeubertDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6622 CR666413,61 s
916 P
1,83 m
1059 P
15,02 m
896 P
23,40 s
996 P
38766,63 m
1041 P
42,48 m
801 P
2:11,06 min
910 P
2Sabine MöbiusDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6594000662912,89 s
1018 P
1,83 m
1059 P
13,51 m
810 P
23,71 s
965 P
38626,68 m
1051 P
41,40 m
788 P
2:11,55 min
903 P
3Sabine EvertsDeutschland BR BR Deutschland6418000644513,46 s
937 P
1,89 m
1113 P
11,81 m
707 P
23,76 s
961 P
37186,66 m
1047 P
34,36 m
710 P
2:08,71 s
943 P
4Anke VaterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR6390 000637113,81 s
890 P
1,83 m
1059 P
15,26 m
909 P
24,17 s
922 P
37796,31 m
973 P
34,86 m
683 P
2:08,09 min
954 P
5Natalja SchubenkowaSowjetunion Sowjetunion6361000632313,37 s
949 P
1,80 m
1031 P
13,23 m
793 P
24,31 s
908 P
36816,03 m
913 P
43,80 m
824 P
2:08,76 min
943 P
6Walentina DimitrowaBulgarien 1971 Bulgarien6324000631314,27 s
832 P
1,80 m
1031 P
15,20 m
906 P
25,11 s
837 P
36066,29 m
969 P
43,28 m
816 P
2:09,41 min
933 P
7Judy LivermoreVereinigtes Konigreich Großbritannien6287000625913,48 s
934 P
1,89 m
1113 P
14,00 m
838 P
24,76 s
868 P
37526,02 m
910 P
37,08 m
720 P
2:11,49 min
904 P
8Ljudmila KoljadinaSowjetunion Sowjetunion6101000605713,94 s
873 P
1,74 m
974 P
16,04 m
952 P
24,97 s
849 P
36486,08 m
924 P
44,22 m
830 P
2:27,56 min
699 P
9Tineke HiddingNiederlande Niederlande6016000593214,00 s
866 P
1,77 m
1002 P
13,04 m
782 P
24,63 s
879 P
35296,04 m
915 P
37,20 m
722 P
2:15,45 min
849 P
10Corina TifreaRumänien 1965 Rumänien5988000591913,99 s
867 P
1,84 m
974 P
12,27 m
736 P
24,89 s
856 P
34336,22 m
954 P
39,52 m
763 P
2:16,03 min
840 P
11Kristine TånnanderSchweden Schweden5984000590013,94 s
873 P
1,77 m
1002 P
12,58 m
755 P
25,09 s
839 P
34695,95 m
895 P
40,04 m
767 P
2:15,09 min
854 P
12Zsusza VanyekUngarn 1957 Ungarn5957000590514,27 s
832 P
1,77 m
1002 P
12,61 m
756 P
25,09 s
839 P
34296,48 m
1009 P
33,84 m
666 P
2:15,14 min
853 P
13Małgorzata NowakPolen 1980 Polen5948000585114,02 s
863 P
1,68 m
915 P
14,55 m
870 P
24,98 s
848 P
34965,95 m
895 P
39,34 m
756 P
2:19,09 min
801 P
14Florence PicautFrankreich Frankreich5897000580513,74 s
899 P
1,80 m
1031 P
13,05 m
783 P
25,88 s
772 P
34855,81 m
864 P
39,80 m
763 P
2:20,39 min
785 P
15Annette TånnanderSchweden Schweden5810000573214,16 s
846 P
1,80 m
1031 P
11,97 m
717 P
26,75 s
702 P
32965,92 m
888 P
45,62 m
851 P
2:20,39 min
772 P
16Corinne SchneiderSchweiz Schweiz5737000562314,52 s
803 P
1,77 m
1002 P
12,45 m
747 P
26,20 s
746 P
32985,69 m
837 P
43,34 m
817 P
2:20,41 min
784 P
17Anne KyllönenFinnland Finnland5623000548614,44 s
812 P
1,77 m
1002 P
11,69 m
700 P
25,78 s
780 P
32945,76 m
853 P
31,24 m
621 P
2:14,97 min
855 P

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women) Heptathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-051, Sabine Pätz (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-051 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Anke Vater und Sabine Pätz ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DDR-Meisterschaften im Leichtathletik-Mehrkampf - Mit sehr guten 6515 Punkten verteidigte die Neubrandenburgerin Anke Vater (l.) ihren Siebenkampf-Titel von 1982.Sie übertraf damit ihre persönliche Bestleistung um 126 Zähler und nimmt nun Platz fünf in der "Ewigen"" Weltbestenliste ein. Zweite wurde Sabine Pätz (SC DHfK Leipzig- r.) mit beachtlichen 6381 Punkten.
Tineke Hidding.JPG
Autor/Urheber: Piet.Wijker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tineke Hidding with little daughter Tosca in her home garden in Zuid-Scharwoude.
Bundesarchiv Bild 183-1983-0522-051, Anke Vater (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0522-051 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Anke Vater und Sabine Pätz ADN-ZB Bartocha 22.5.83 Neubrandenburg: DDR-Meisterschaften im Leichtathletik-Mehrkampf - Mit sehr guten 6515 Punkten verteidigte die Neubrandenburgerin Anke Vater (l.) ihren Siebenkampf-Titel von 1982.Sie übertraf damit ihre persönliche Bestleistung um 126 Zähler und nimmt nun Platz fünf in der "Ewigen"" Weltbestenliste ein. Zweite wurde Sabine Pätz (SC DHfK Leipzig- r.) mit beachtlichen 6381 Punkten.