Leichtathletik-Europameisterschaften 1998/200 m der Frauen

17. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
Disziplin200-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortUngarn Budapest
WettkampfortNépstadion
Wettkampfphase20. August (Vorläufe)
21. August (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleIrina Priwalowa (Russland RUS)
SilbermedailleSchanna Pintussewytsch (Ukraine UKR)
BronzemedailleMelanie Paschke (Deutschland GER)
Das Népstadion von Budapest im Jahr 1998

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1998 wurde am 20. und 21. August 1998 im Népstadion der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen.

Europameisterin wurde die russische Titelverteidigerin und Vizeweltmeisterin von 1997 Irina Priwalowa, die zwei Tage zuvor den zweiten Rang über 100 Meter belegt hatte. Sie gewann vor der amtierenden Weltmeisterin Schanna Pintussewytsch aus der Ukraine. Bronze ging an die Deutsche Melanie Paschke.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]21,34 sVereinigte Staaten Florence Griffith-JoynerOS Seoul, Südkorea29. September 1988
Europarekord[2]21,71 sDeutschland Demokratische Republik 1949 Marita KochKarl-Marx-Stadt (heute Chemnitz), DDR (heute Deutschland)10. Juni 1979
Potsdam, DDR (heute Deutschland)21. Juli 1984
Deutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerJena, DDR (heute Deutschland)29. Juni 1986
EM Stuttgart, BR Deutschland9. August 1986
MeisterschaftsrekordDeutschland Demokratische Republik 1949 Heike DrechslerEM Stuttgart, BR Deutschland9. August 1986

In fast allen Rennen hatten die Sprinterinnen mit teilweise deutlichen Gegenwinden zu kämpfen, sodass der bestehende EM-Rekord bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht wurde. Die schnellste Zeit erzielte die russische Europameisterin Irina Priwalowa im Finale mit 22,62 s nei einem Gegenwind von 0,7 m/s, womit sie 91 Hundertstelsekunden über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord, blieb. Zum Weltrekord fehlten ihr 1,28 s.

Vorrunde

20. August 1998

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

Wind: −2,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Natalja WoronowaRussland Russland23,32
2Sabrina MulrainDeutschland Deutschland23,53
3Erika SuchovskáTschechien Tschechien23,56
4Delphine CombeFrankreich Frankreich23,82
5Manuela LevoratoItalien Italien24,01
6Johanna ManninenFinnland Finnland24,10
7Sarah WilhelmyVereinigtes Konigreich Großbritannien24,11
8Tamara ShanidzeGeorgien 1990 Georgien24,91

Vorlauf 2

Wind: −1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Schanna PintussewytschUkraine Ukraine23,02
2Katharine MerryVereinigtes Konigreich Großbritannien23,23
3Lucrécia JardimPortugal Portugal23,24
4Gabi RockmeierDeutschland Deutschland23,29
5Monika GachevskaBulgarien Bulgarien23,50
6Natallja SalahubBelarus 1995 Belarus23,54
7Hana BenešováTschechien Tschechien24,04
8Rahela MarktKroatien Kroatien24,77

Vorlauf 3

Wind: −1,3 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Natallja SafronnikawaBelarus 1995 Belarus23,29
2Irina PriwalowaRussland Russland23,34
3Melanie PaschkeDeutschland Deutschland23,43
4Kinga LeszczynskaPolen Polen23,59
5Katia BenthFrankreich Frankreich23,69
6Pavlína VostatkováTschechien Tschechien23,98
7Vukosava DjapićJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jugoslawien24,33
8Enikő SzabóUngarn Ungarn24,39

Vorlauf 4

Wind: −0,8 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Nora IvanovaBulgarien Bulgarien22,91
2Swetlana GontscharenkoRussland Russland23,06
3Katerína KóffaGriechenland Griechenland23,24
4Kim GevaertBelgien Belgien23,27
5Alenka BikarSlowenien Slowenien23,32
6Fabé DiaFrankreich Frankreich23,43
7Tetjana BonenkoUkraine Ukraine23,51
8Sanna KyllönenFinnland Finnland23,70

Halbfinale

21. August 1998

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Kim Gevaert – über 100 Meter war sie im Vorlauf ausgeschieden, hier erreichte sie das Halbfinale

Wind: −1,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Natalja WoronowaRussland Russland23,09
2Nora IvanovaBulgarien Bulgarien23,26
3Sabrina MulrainDeutschland Deutschland23,39
4Erika SuchovskáTschechien Tschechien23,43
5Swetlana GontscharenkoRussland Russland23,44
6Lucrécia JardimPortugal Portugal23,47
7Fabé DiaFrankreich Frankreich23,66
8Kim GevaertBelgien Belgien23,74

Lauf 2

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Schanna PintussewytschUkraine Ukraine22,92
2Irina PriwalowaRussland Russland23,02
3Melanie PaschkeDeutschland Deutschland23,14
4Gabi RockmeierDeutschland Deutschland23,36
5Katharine MerryVereinigtes Konigreich Großbritannien23,38
6Alenka BikarSlowenien Slowenien23,42
7Natallja SafronnikawaBelarus 1995 Belarus23,60
8Katerína KóffaGriechenland Griechenland23,68

Finale

21. August 1998

Wind: −0,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Irina PriwalowaRussland Russland22,62
2Schanna PintussewytschUkraine Ukraine22,74
3Melanie PaschkeDeutschland Deutschland22,78
4Natalja WoronowaRussland Russland22,80
5Nora IvanovaBulgarien Bulgarien23,02
6Sabrina MulrainDeutschland Deutschland23,04
7Gabi RockmeierDeutschland Deutschland23,08
8Erika SuchovskáTschechien Tschechien23,18

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records. 200 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Januar 2023

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Alenka Bikar 2000.jpg
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/thepaperboy/ Ian @ ThePaperboy.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Alenka Bikar at the 2000 Summer Olympics
Flag of Georgia (1990–2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.
Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
Semifinal de 100 m en el Campeonato del Mundo de Sevilla 99, con Marion Jones, Debbie Ferguson, Christine Arron, Zhanna Tarnopolskaya-Pintusevich, Andrea Philipp y Lauren Hewitt.
Kim Gevaert 28.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Kim Gevaert at the Nacht van de Atletiek 2008
NepstadionBudapest1998.jpg
Autor/Urheber: Lax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Yleisurheilun EM-kilpailujen avajaiset Népstadionilla Budapestissa 18. elokuuta 1998.
2013 Great North CityGames Pole Vault - Luke Cutts and Kath Merry cropped.jpg
Autor/Urheber: Glen Bowman from Newcastle, England, Lizenz: CC BY 2.0
Katherine Merry for BBC Sport interviewing British pole vaulter Luke Cutts at the 2013 Gateshead Great City Games vault (Bjorn Otto in background)
Johanna Manninen Osaka07.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Scene from first heat of the women*s 4*100 relay (1st round)