Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Hochsprung der Frauen

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmerinnen19 Athletinnen aus 15 Ländern
Wettkampfphase7. September (Qualifikation)
8. September (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldUlrike Meyfarth (Deutschland BR FRG)
Silbermedaillen SilberTamara Bykowa (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeSara Simeoni (Italien ITA)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 7. und 8. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Europameisterin wurde die bundesdeutsche Olympiasiegerin von 1972 Ulrike Meyfarth. Sie stellte im Finale einen neuen Weltrekord auf. Den zweiten Rang belegte Tamara Bykowa aus der Sowjetunion. Die italienische Titelverteidigerin, Olympiasiegerin von 1980 und bisherige Weltrekordinhaberin Sara Simeoni errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2,01 mItalien Sara SimeoniBrescia, Italien4. August 1978
EM Prag, Tschechoslowakei8. September 1978
Europarekord[1]Brescia, Italien4. August 1978
EM Prag, Tschechoslowakei8. September 1978
MeisterschaftsrekordEM Prag, Tschechoslowakei8. September 1978

Rekordverbesserung

Die bundesdeutsche Europameisterin Ulrike Meyfarth verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 8. September um einen Zentimeter auf 2,02 m. Damit stellte sie gleichzeitig einen neuen Weltrekord auf.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

WRWeltrekord

Qualifikation

7. September 1982

Neunzehn Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 1,88 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen exakt erreicht. Die qualifizierten Hochspringerinnen bestritten am darauffolgenden Tag das Finale.

Gruppe A

PlatzNameNationHöhe (m)
1Sara SimeoniItalien Italien1,88
2Gaby MeierSchweiz Schweiz1,88
Katalin SterkUngarn 1957 Ungarn1,88
4Barbara SimmondsVereinigtes Konigreich Großbritannien1,88
5Jutta KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,88
6Ljudmila ZhechewaBulgarien 1971 Bulgarien1,88
7Brigitte HolzapfelDeutschland BR BR Deutschland1,85
8Lidija BenedetičJugoslawien Jugoslawien1,85
9Þórdís GísladóttirIsland Island1,80

Gruppe B

PlatzNameNationHöhe (m)
1Tamara BykowaSowjetunion Sowjetunion1,88
Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland1,88
3Andrea BieniasDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,88
Emese BélaUngarn 1957 Ungarn1,88
5Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich1,88
6Susanne LorentzonSchweden Schweden1,88
7Christine SoeteweyBelgien Belgien1,85
Astrid TveitNorwegen Norwegen1,85
Sandra DiniItalien Italien1,85
10Alexandra BatatoliGriechenland Griechenland1,70

Finale

8. September 1982

PlatzNameNationHöhe (m)
1Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland2,02 WR
2Tamara BykowaSowjetunion Sowjetunion1,97
3Sara SimeoniItalien Italien1,97
4Gaby MeierSchweiz Schweiz1,94
5Jutta KirstDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,94
6Ljudmila ZhechewaBulgarien 1971 Bulgarien1,91
Andrea BieniasDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR1,91
8Katalin SterkUngarn 1957 Ungarn1,91
9Emese BélaUngarn 1957 Ungarn1,88
10Maryse Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich1,88
11Barbara SimmondsVereinigtes Konigreich Großbritannien1,88
12Susanne LorentzonSchweden Schweden1,88

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Bundesarchiv Bild 183-1982-0703-030, Andrea Bienias.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0703-030 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Andrea Bienias ADN-ZB Thieme 3.7.82 Dresden: DDR-Meisterschaften der Leichtathletik. Im Hochsprung siegte Andrea Bienias vom SC DHfK Leipzig mit 1,94 Meter.
Ulrike Nasse-Meyfarth KSG 1645 2 pK.jpg
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Nasse-Meyfarth