Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Dreisprung der Männer

13. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinDreisprung der Männer
StadtGriechenland Athen
StadionOlympiastadion Athen
Teilnehmer13 Athleten aus 9 Ländern
Wettkampfphase10. September
Medaillengewinner
Gold GoldKeith Connor (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silbermedaillen SilberWassili Grischtschenkow (Sowjetunion URS)
Bronzemedaillen BronzeBéla Bakosi (Ungarn 1957 HUN)
Das Athener Olympiastadion bei der Eröffnung der Paralympics 2004

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 10. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.

Europameister wurde der britische Europarekordinhaber Keith Connor. Er gewann vor dem sowjetischen Dreispringer Wassili Grischtschenkow. Bronze ging an den Ungarn Béla Bakosi.

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,89 mBrasilien 1968 João Carlos de OliveiraMexiko-Stadt, Mexiko15. Oktober 1975[1]
Europarekord17,57 mVereinigtes Konigreich Keith ConnorProvo, USA5. Juni 1982[2]
Meisterschaftsrekord17,34 mSowjetunion 1955 Wiktor SanejewEM Athen, Griechenland17. September 1969

Der seit 1969 bestehende EM-Rekord von 17,34 m wurde auch bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der britische Europameister Keith Connor bei einem Gegenwind von 0,1 m/s mit 17,29 m, womit er lediglich fünf Zentimeter unter dem Rekord blieb. Zu seinem eigenen Europarekord fehlten ihm 28 Zentimeter, zum Weltrekord sechzig Zentimeter.

Windbedingungen

In der folgenden Ergebnisübersicht sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Durchführung

Bei nur dreizehn gemeldeten Teilnehmern gab es keine Qualifikation. Die Athleten traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

10. September 1982

PlatzNameNationWeite (m )Wind (m/s)
1Keith ConnorVereinigtes Konigreich Großbritannien17,29−0,1
2Wassili GrischtschenkowSowjetunion Sowjetunion17,15+0,2
3Béla BakosiUngarn 1957 Ungarn17,04+0,2
4Gennadi WaljukewitschSowjetunion Sowjetunion16,95−0,3
5Alexander BeskrownijSowjetunion Sowjetunion16,81−1,2
6Bedros BedrosianRumänien 1965 Rumänien16,46+0,3
7Markku RokalaFinnland Finnland16,32−1,9
8Roberto MazzucatoItalien Italien16,13−0,2
9Dario BadinelliItalien Italien16,05−0,6
10János HegedisJugoslawien Jugoslawien16,03−0,3
11Johan BrinkSchweden Schweden15,95−0,5
12John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien15,92−0,7
DNSDimítrios MihasGriechenland Griechenland

Weblinks

Videolink

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 6. Dezember 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Paralympics Opening Ceremony.jpg
Paralympics Opening Ceremony
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]