Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/Kugelstoßen der Frauen
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Kugelstoßen der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion Athen |
Teilnehmerinnen | 11 Athletinnen aus 7 Ländern |
Wettkampfphase | 6. September |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Ilona Slupianek (![]() |
![]() | Helena Fibingerová (![]() |
![]() | Nunu Abaschydse (![]() |

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 6. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.
Europameisterin wurde die Titelverteidigerin, Olympiasiegerin von 1980 und Weltrekordinhaberin Ilona Slupianek aus der DDR. Sie gewann vor der der tschechoslowakischen EM-Zweiten von 1978 Helena Fibingerová. Bronze ging an die sowjetische Athletin Nunu Abaschydse.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 22,45 m | ![]() | Potsdam, DDR (heute Deutschland) | 11. Mai 1980[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 21,41 m | EM in Prag, Tschechoslowakei | 30. August 1978 |
Rekordverbesserung
Europameisterin Ilona Slupianek aus der DDR verbesserte ihren eigenen EM-Rekord im Wettbewerb am 6. September um achtzehn Zentimeter auf 21,59 m. Zum ebenfalls von ihr selber gehaltenen Welt- und Europarekord fehlten ihr 82 Zentimeter.
Durchführung
Bei nur elf Teilnehmerinnen gab es keine Qualifikation, alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
CR | Championshiprekord |
Finale
Die mehrfache Medaillengewinnerin bei Olympischen Spielen und Europameisterschaften Helena Fibingerová (hier im Jahr 2012) errang wieder Silber – im weiteren Verlauf ihrer erfolgreichen Karriere war ihr größter Erfolg der WM-Titel 1983
Mihaela Loghin belegte wie schon 1978 Rang acht – 1984 wurde sie Olympiazweite
6. September 1982
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ilona Slupianek | ![]() | 21,59 CR |
2 | Helena Fibingerová | ![]() | 20,94 |
3 | Nunu Abaschydse | ![]() | 20,82 |
4 | Elena Stojanowa | ![]() | 20,35 |
5 | Werschinija Wesselinowa | ![]() | 20,23 |
6 | Helma Knorscheidt | ![]() | 20,21 |
7 | Liana Schmuhl | ![]() | 20,09 |
8 | Mihaela Loghin | ![]() | 18,91 |
9 | Zdenka Šilhavá | ![]() | 18,46 |
10 | Soultana Saroudi | ![]() | 17,39 |
11 | Gunnel Hettman | ![]() | 13,24 |
Weblinks
- European Championship 1982 Athens (GRE), Women Shot Put, todor66.com, abgerufen am 10. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Women Shot Put, S. 600, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 10. Dezember 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 10. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 10. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. Dezember 2022
- ↑ Doping – kein Thema für Familie Briesenick,. In: Die Tageszeitung 22. Januar 2001. taz.de, abgerufen am 10. Dezember 2022
- ↑ Doping, BRD / DDR - Vergangenheit auf cycling4fans.de, abgerufen am 10. Dezember 2022
- ↑ Die DDR stopfte schon die Kleinen des Sports mit Pillen voll – das hat fatale Folgen. In: Focus Nr. 11/1994, 14. März 1994, focus.de, abgerufen am 12. August 2019
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Pernak1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Helena Fibingerová Vyškov 2012
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z0802-015 / CC-BY-SA 3.0

Mihaela Loghin
Paralympics Opening Ceremony