Leichtathletik-Europameisterschaften 1982/10.000 m der Männer
13. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion Athen |
Teilnehmer | 18 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 6. September |
Medaillengewinner | |
![]() | Alberto Cova (![]() |
![]() | Werner Schildhauer (![]() |
![]() | Martti Vainio (![]() |

Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1982 wurde am 6. September 1982 im Olympiastadion von Athen ausgetragen.
Europameister wurde der Italiener Alberto Cova. Er gewann vor dem DDR-Läufer Werner Schildhauer, der fünf Tage später auch über 5000 Meter Zweiter wurde. Bronze ging an den finnischen Titelverteidiger Martti Vainio.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 27:22,5 min | ![]() | Wien, Österreich | 11. Juni 1978[1] |
Europarekord | 27:22,95 min | ![]() | Paris, Frankreich | 9. Juli 1982[2] |
Meisterschaftsrekord | 27:30,99 min | ![]() | EM Prag, Tschechoslowakei | 29. August 1978 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der italienische Europameister Alberto Cova mit 27:41,03 min, womit er 10,04 Sekunden über dem Rekord blieb. Zum Europarekord fehlten ihm 18,08 Sekunden, zum Weltrekord 18,53 Sekunden.
Durchführung
Wie auf der längsten Bahndistanz üblich gab es keine Vorrunde, alle achtzehn Teilnehmer starteten in einem gemeinsamen Finale.
Ergebnis
6. September 1982
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Alberto Cova | ![]() | 27:41,03 |
2 | Werner Schildhauer | ![]() | 27:41,21 |
3 | Martti Vainio | ![]() | 27:42,51 |
4 | Carlos Lopes | ![]() | 27:47,95 |
5 | Julian Goater | ![]() | 28:10,98 |
6 | Salvatore Antibo | ![]() | 28:21,07 |
7 | Steve Jones | ![]() | 28:22,94 |
8 | Charlie Spedding | ![]() | 28:25,91 |
9 | Thierry Watrice | ![]() | 28:39,44 |
10 | Alex Hagelsteens | ![]() | 28:40,90 |
11 | Hans Segerfeldt | ![]() | 28:42,83 |
12 | Mats Erixon | ![]() | 28:45,82 |
13 | Keld Johnsen | ![]() | 29:08,32 |
14 | Antonio Prieto | ![]() | 29:09,29 |
15 | Toomas Turb | ![]() | 29:15,75 |
16 | Roy Andersen | ![]() | 29:32,01 |
17 | John Woods | ![]() | 29:39,88 |
18 | Marios Kassianidis | ![]() | 29:45,09 |
Silbermedaillengewinner Werner Schildhauer gewann fünf Tage später ebenfalls Silber über 5000 Meter – bei den Weltmeisterschaften 1983 wurde er jeweils Zweiter 5000 und 10.000 Meter
Der Olympiazweite von 1976 Carlos Lopes erreichte Platz vier – sein größter Triumph war dann sein Olympiasieg im Marathonlauf 1984
Steve Jones (hier bei einem Marathonlauf) kam auf den siebten Platz
Alex Hagelsteens (auf dem Foto bei einem Halbmarathon) belegte Rang zehn
Weblinks
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, 14th European Athletics Championships Athina GRE 06–12 SEP 1982, Olympic Stadium, Men 10,000m, S. 594, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 30. November 2022
- European Championship 1982 Athens (GRE), Men 10000m, todor66.com, abgerufen am 30. November 2022
- Athina European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 30. November 2022
- Track and Field Statistics, EM 1982, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. November 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Februar 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 10000 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Steve Jones winning the Swindon (UK) Half Marathon in October 1984.
Autor/Urheber: Rob Croes für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Halve marathon Egmond aan Zee ; winnaar Alex Hagelsteen in gezelschap in ruiter
Datum : 8 januari 1984
Locatie : Egmond
Trefwoorden : MARATHONS, Winnaars, ruiters
Persoonsnaam : Alex Hagelsteens
Fotograaf : Croes, Rob C. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-0528-011 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Vollebregt, Sjakkelien / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Marathon van Rotterdam; winnaar Carlos Lopes (Portugal) alleen onderweg.
Paralympics Opening Ceremony