Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)

Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
SportartLeichtathletik
DisziplinHochsprung
GeschlechtFrauen
Teilnehmer40 Athletinnen aus 22 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase3. September 1972 (Qualifikation)
4. September 1972 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Ulrike Meyfarth (Deutschland BR FRG)
Jordanka Blagoewa (Bulgarien 1971 BUL)
Ilona Gusenbauer (Osterreich AUT)

Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3. und 4. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. Vierzig Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde Ulrike Meyfarth aus der Bundesrepublik Deutschland. Die Silbermedaille gewann die Bulgarin Jordanka Blagoewa, Bronze ging an die Österreicherin Ilona Gusenbauer.

Neben der Olympiasiegerin starteten für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell „Deutschland“ – außerdem Renate Gärtner und Ellen Mundinger, die beide das Finale erreichten. Mundinger wurde Zehnte, Gärtner belegte Platz vierzehn.
Die DDR wurde durch Rita Gildemeister, Rita Schmidt und Rosemarie Witschas vertreten. Alle drei Athletinnen erreichten das Finale. Schmidt wurde Fünfte, Witschas Siebte und Gildemeister Zwölfte.
Für die Schweiz gingen Beatrix Rechner und Doris Bisang an den Start, die beide in der Qualifikation scheiterten.
Springerinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1,92 mIlona Gusenbauer (Osterreich Österreich)Wien, Österreich4. September 1971[1]
Olympischer Rekord1,90 mIolanda Balaș (Rumänien 1965 Rumänien)Finale von Tokio, Japan15. Oktober 1964
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Die bundesdeutsche Olympiasiegerin Ulrike Meyfarth egalisierte mit im zweiten Versuch übersprungenen 1,90 m zunächst den bestehenden olympischen Rekord, den sie anschließend mit ihrem ersten Sprung um zwei Zentimeter auf 1,92 m steigerte und damit gleichzeitig den Weltrekord egalisierte.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Springerinnen traten am 3. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. 23 von ihnen – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finaleiqualifikationshöhe 1,76 m Damit hatten sich sehr viele Athletinnen für das am 4. September stattfindende Finale qualifiziert. Die Qualifikationshöhe war vielleicht ein wenig zu niedrig angesetzt.

Zeitplan

3. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
4. September, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig

Qualifikation

Datum: 3. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]

Gruppe A

PlatzNameNation1,60 m1,65 m1,70 m1,73 m1,76 mHöhe
1Jordanka BlagoewaBulgarien 1971 Bulgarienooo1,76 m
Rita GildemeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Ilona GusenbauerOsterreich Österreich
Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
5Ria AhlersNiederlande Niederlandeoooo1,76 m
Renate GärtnerDeutschland BR BR Deutschland
Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschland
Ellen MundingerDeutschland BR BR Deutschland
Cornelia PopescuRumänien 1965 Rumänien
Audrey ReidJamaika Jamaika
Rosemarie WitschasDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
12Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawienooxxoxxoo1,76 m
13Solveig LangkildeDanemark Dänemarkooxo1,76 m
14Erika RudolfUngarn 1957 Ungarnoooxo1,76 m
15Alena ProskováTschechoslowakei Tschechoslowakeiooooxo1,76 m
16Milena HübnerováTschechoslowakei Tschechoslowakeioxoooxo1,76 m
Milada KarbanováTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxooxo
18Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannienooxxooxo1,76 m
19Magdolna KomkaUngarn 1957 Ungarnoooxxo1,76 m
20Breda BabošekJugoslawien Jugoslawienoxooxxx1,73 m
21Marima RodríguezKuba Kubaxxooxxx1,73 m
22Antonina LasarewaSowjetunion 1955 Sowjetunionooxoxxx1,73 m
DNSGalina FilatowaSowjetunion 1955 Sowjetunion
Margit PappUngarn 1957 Ungarn

Gruppe B

PlatzNameNation1,60 m1,65 m1,70 m1,73 m1,76 mHöhe
1Grith EjstrupNorwegen Norwegenooo1,76 m
2Debbie BrillKanada Kanadaoooo1,76 m
Sara SimeoniItalien Italien
4Andrea BruceJamaika Jamaikaoooxo1,76 m
5Rosaline FewVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxoxxx1,73 m
6Beatrix RechnerSchweiz Schweizxoxoxoxxx1,73 m
7Louise HannahKanada Kanadaoooxxoxxx1,73 m
8Penelope DimmockVereinigtes Konigreich Großbritannienoooxxx1,70 m
Deanne WilsonVereinigte Staaten USA
10Cindy GilbertVereinigte Staaten USAxooxxoxxx1,70 m
11Doris BisangSchweiz Schweizooxxx1,65 m
Michiyo InaokaJapan 1870 Japan
13Roxana VulescuRumänien 1965 Rumänienoxoxxx1,65 m
Mihoko YamaJapan 1870 Japan
15Lára SveinsdóttirIsland Islandoxxx1,60 m
16Sandi GoldsberryVereinigte Staaten USAxoxxx1,60 m
NMNnenna NjokuNigeria NigeriaxxxogV
Wu Yu-chihTaiwan Taiwan
DNSKari KarlsenNorwegen Norwegen
María Luisa VilcaPeru Peru
Ng Mei ChaiMalaysia Malaysia

Finale

Datum: 4. September 1972, 15:00 Uhr[3]

PlatzNameNation1,60 m1,66 m1,71 m1,76 m1,79 m1,82 m1,85 m1,88 m1,90 m1,92 m1,94 mEndresultatAnmerkung
1Ulrike MeyfarthDeutschland BR BR Deutschlandooooooxo OReo WRe/ORexxx1,92 mWRe / OR
2Jordanka BlagoewaBulgarien 1971 Bulgarienooooooxxx1,88 m
3Ilona GusenbauerOsterreich Österreichxoxoooxxoxoxxx1,88 m
4Barbara InkpenVereinigtes Konigreich Großbritannienooooooxxx1,85 m
5Rita SchmidtDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRooooxoxxx1,85 m
6Sara SimeoniItalien Italienoooxoxoxxx1,85 m
7Rosemarie WitschasDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRoooooxxoxxx1,85 m
8Debbie BrillKanada Kanadaooooxxx1,82 m
9Andrea BruceJamaika Jamaikaoooooxxx1,82 m
10Ellen MundingerDeutschland BR BR Deutschlandooxooxxx1,82 m
11Audrey ReidJamaika Jamaikaoxoxooxxx1,82 m
12Grith EjstrupDanemark Dänemarkoooxoxxx1,82 m
Rita GildemeisterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
14Renate GärtnerDeutschland BR BR Deutschlandoooxxoxxx1,82 m
15Milena HübnerováTschechoslowakei Tschechoslowakeiooxooxxoxxx1,82 m
16Ria AhlersNiederlande Niederlandeooooxxx1,79 m
Erika RudolfUngarn 1957 Ungarn
18Alena ProskováTschechoslowakei Tschechoslowakeixoooxxx1,79 m
19Cornelia PopescuRumänien 1965 Rumänienoooxxx1,76 m
20Snežana HrepevnikJugoslawien Jugoslawienooooxxx1,76 m
21Solveig LangkildeDanemark Dänemarkxxoxxx1,76 m
22Milada KarbanováTschechoslowakei Tschechoslowakeioxoxxoxxx1,76 m
23Magdolna KomkaUngarn 1957 Ungarnoxxx1,71 m

Das Finale wurde von 23 Athletinnen bestritten. Favoritinnen waren vor allem die österreichische Weltrekordlerin und Europameisterin von 1971 Ilona Gusenbauer, die in der Straddle-Technik sprang, die Bulgarin Jordanka Blagoewa mit einer bis dahin überzeugenden Olympiasaison und die britische EM-Dritte von 1971 Barbara Inkpen.

Die Höhe von 1,85 m wurde von sieben Springerinnen bewältigt, die nun die nächste Höhe angingen. Dies waren die erst sechzehnjährige Ulrike Meyfarth, die ihre persönliche Bestleistung kurz vor den Spielen in München auf 1,85 m verbessert hatte, die drei Favoritinnen Gusenbauer, Blagoewa und Inkpen, Sara Simeoni aus Italien sowie die beiden DDR-Springerinnen Rita Schmidt, spätere Rita Kirst, und Rosemarie Witschas, spätere Rosemarie Ackermann. Bei der nächsten Höhe von 1,88 m schieden vier Teilnehmerinnen aus.

Nur noch Gusenbauer, Blagoewa und Meyfarth kamen weiter, Blagoewa und Meyfarth im ersten, Gusenbauer im zweiten Versuch. Meyfarth überquerte 1,90 m im zweiten Versuch, während Blagoewa und Gusenbauer scheiterten. Mit 1,92 m stellte Meyfarth anschließend gleich im ersten Sprung sogar Gusenbauers Weltrekord ein. Die Medaillen waren verteilt, vollkommen unerwartet wurde Ulrike Meyfarth Olympiasiegerin, die Silbermedaille gewann Jordanka Blagoewa und Bronze ging an Ilona Gusenbauer.[4]

Ulrike Meyfarth wurde damit die jüngste Leichtathletin, die in einer Einzeldisziplin eine Medaille gewinnen konnte. Gleichzeitig war sie die erste deutsche – hier bundesdeutsche – Olympiasiegerin in dieser Disziplin.
Jordanka Blagoewa und Ilona Gusenbauer gewannen die ersten Medaillen für ihre Länder im Hochsprung der Frauen.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Oktober 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 4. Oktober 2021.
  3. a b Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 71 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 4. Oktober 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Women's high jump relay, archiviert bei wayback machine (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 4. Oktober 2021

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Ria Ahlers.jpg
Autor/Urheber: Anefo / Croes, R.C., Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nationale Atletiekkampioenschappen te Kerkrade, Ria Ahlers.
Debbie Brill 1972 b.JPG
Autor/Urheber: Raimund Kommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Debbie Brill, 1972 in the Essen (Germany) Gruga-Stadium.
Bundesarchiv Bild 183-N0623-0020, Rosemarie Witschas.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0623-0020 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rosemarie Witschas ADN-ZB Spremberg 23.6.74 Bukarest: Leichtathletik-Länderkampf Rumänien - Kanada - DDR. Herausragendes Ergebnis des Länderkampfes war am 23.6.74 ein Hochsprung von 1,93 m der 22jährigen Cottbuserin Rosemarie Witschas, mit dem sie ihren DDR-Rekord vom 1.6.74 (1,91) um zwei Zentimeter verbesserte. Der Weltrekord der Bulgarin Jordanka Blagoewa steht bei 1,94 m. (Unser Foto entstand bei einem früheren Wettkampf vor kurzem)
Ilona Gusenbauser world record jump Sept 1971.jpg
Autor/Urheber: Basch, Fritz, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Ilona Gusenbauser (Oostenrijk) verbeterd wereldrecord hoogspringen, Wenen, in actie
Annotatie : Repronegatief
Datum : 6 september 1971
Locatie : Oostenrijk, Wenen
Trefwoorden : HOOGSPRINGEN, wereldrecords
Fotograaf : Basch, Fritz
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.04

Bestanddeelnummer : 924-9093
Ulrike Meyfarth.JPG
Autor/Urheber: Mbx, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ulrike Meyfarth in Barcelona, Spain.
Bundesarchiv Bild 183-D0726-0007-003, Rita Gildemeister.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-D0726-0007-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rita Gildemeister Zentralbild Gahlbeck 26.7.1965 Karl-Marx-Stadt: XVI. Deutsche Meisterschaften der Leichathleten am 25.7.1965 im Ernst-Thälmann-Stadion. UBz: Rita Gildemeister (SC Leipzig) konnte sich im Hochsprung mit 1,71 m den Meistertitel erkämpfen.
Bundesarchiv Bild 183-J0216-0013-001, Rita Schmidt.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0216-0013-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Rita Schmidt Zentralbild Kutscher 16.2.70 Berlin: DDR-Hallen-Leichtathletikmeisterschaften (am 15.2.70 in der Dynamo-Sporthalle) . Den Hochsprung der Frauen gewann die Leipzigerin Rita Schmidt (SC DHfK) mit 1,83 m im ersten Versuch.
Olympic Games Munich Running 15c 1972 issue U.S. stamp.jpg
XX Olympic Summer Games - Munich - Bicycling 6-cent 1972 issue U.S. stamp.