Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 3000 m Hindernis (Männer)

SportartLeichtathletik
Disziplin3000-Meter-Hindernislauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer49 Athleten aus 29 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase1. September 1972 (Vorläufe)
4. September 1972 (Finale)
Siegerzeit8:23,6 min Olympischer Rekord
Medaillengewinner
Kenia Kipchoge Keino (KEN)
Kenia Ben Jipcho (KEN)
Finnland Tapio Kantanen (FIN)
19681976

Der 3000-Meter-Hindernislauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 1. und 4. September 1972 im Münchner Olympiastadion ausgetragen. 49 Athleten nahmen daran teil.

Olympiasieger wurde der Kenianer Kipchoge Keino vor seinem Landsmann Ben Jipcho. Bronze gewann der Finne Tapio Kantanen.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Willi Maier, Willi Wagner und Hans-Dieter Schulten, die alle in den Vorläufen ausschieden.
Auch die Schweizer Toni Feldmann, Hans Menet und Georges Kaiser schieden in der Vorrunde aus.
Läufer aus der DDR, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8:22,0 minKerry O’Brien (Australien Australien)Berlin, BR Deutschland4. Juli 1970[1]
Olympischer Rekord8:30,8 minGaston Roelants (Belgien Belgien)Finale OS Tokio, Japan17. Oktober 1964

Rekordverbesserungen

Der bestehende olympische Rekord wurde dreimal verbessert:

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 1. September zu insgesamt vier Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, das am 4. September stattfand.

Zeitplan

1. September, 16:30 Uhr: Vorläufe
4. September, 16:40 Uhr: Finale[2]

Vorrunde

Datum: 1. September ab 16.30 1972, Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Tapio KantanenFinnland Finnland8:24,8 minOR
2Kipchoge KeinoKenia Kenia8:27,6 min
3Takaharu KoyamaJapan 1870Japan Japan8:29,8 min
4Gheorghe CefanRumänien 1965 Rumänien8:33,8 min
5Andy HoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien8:33,8 min
6Toni FeldmannSchweiz Schweiz8:35,8 min
7Steve SavageVereinigte Staaten USA8:39,0 min
8Gérard BuchheitFrankreich Frankreich8:41,2 min
9Filbert BayiTansania Tansania8:41,4 min
10Vitus AshabaUganda Uganda8:45,0 min
11Tadeusz ZielińskiPolen 1944 Polen8:49,8 min
12Wigmar PedersenDanemark Dänemark9:03,0 min

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Ben JipchoKenia Kenia8:31,6 min
2Mikko Ala-LeppilampiFinnland Finnland8:31,8 min
3Michail SchelewBulgarien 1967 Bulgarien8:35,8 min
4Willi MaierDeutschland BR BR Deutschland8:37,6 min
5Akira TakeuchiJapan 1870Japan Japan8:40,4 min
6Sergei SkripkaSowjetunion 1955 Sowjetunion8:41,4 min
7Jan VojeNorwegen Norwegen8:42,0 min
8Hans MenetSchweiz Schweiz8:45,4 min
9Eddie LeddyIrland Irland8:47,4 min
10Kazimierz MarandaPolen 1944 Polen8:50,4 min
11Esau AdenjiKamerun 1961 Kamerun9:34,4 min
DNFKerry O’BrienAustralien Australien

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Pekka PäivärintaFinnland Finnland8:29,0 min
2Romualdas BitėSowjetunion 1955 Sowjetunion8:30,2 min
3Jean-Paul VillainFrankreich Frankreich8:30,4 min
4Josef HorčicTschechoslowakei Tschechoslowakei8:30,6 min
5Anders GärderudSchweden Schweden8:30,8 min
6Willi WagnerDeutschland BR BR Deutschland8:34,0 min
7Paul ThijsBelgien Belgien8:35,0 min
8John BicourtVereinigtes Konigreich Großbritannien8:38,8 min
9Doug BrownVereinigte Staaten USA8:41,2 min
10Panagiotis NakopoulosGriechenland 1970 Griechenland8:48,4 min
11Yohannes MohamedAthiopien 1941 Äthiopien8:52,6 min
12Robert HackmanGhana Ghana8:57,6 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Amos BiwottKenia Kenia8:23,8 minOR
2Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen8:28,2 min
3Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:33,4 min
4Steve HollingsVereinigtes Konigreich Großbritannien8:35,0 min
5Franco FavaItalien Italien8:35,0 min
6Hans-Dieter SchultenDeutschland BR BR Deutschland8:39,8 min
7Boualem RahouiAlgerien Algerien8:41,0 min
8Spyridon KontosorosGriechenland 1970 Griechenland8:41,0 min
9Georges KaiserSchweiz Schweiz8:45,4 min
10Mike ManleyVereinigte Staaten USA8:50,4 min
11Sverre SørnesNorwegen Norwegen8:54,8 min
12Usaia SotutuFidschi Fidschi9:12,0 min
13Julio QuevedoGuatemala Guatemala9:28,4 min

Finale

Kipchoge Keino (Foto: 2014) errang seine zweite Goldmedaille nach seinem Sieg 1968 über 1500 Meter

Datum: 4. September 16:40 1972, Uhr[4]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Kipchoge KeinoKenia Kenia8:23,6 minOR
2Ben JipchoKenia Kenia8:24,6 min
3Tapio KantanenFinnland Finnland8:24,8 min
4Bronisław MalinowskiPolen 1944 Polen8:28,0 min
5Dušan MoravčíkTschechoslowakei Tschechoslowakei8:29,2 min
6Amos BiwottKenia Kenia8:33,6 min
7Romualdas BitėSowjetunion 1955 Sowjetunion8:34,6 min
8Pekka PäivärintaFinnland Finnland8:37,2 min
9Takaharu KoyamaJapan 1870Japan Japan8:37,8 min
10Mikko Ala-LeppilampiFinnland Finnland8:41,0 min
11Jean-Paul VillainFrankreich Frankreich8:46,8 min
12Michail SchelewBulgarien 1967 Bulgarien9:02,6 min

Als Favoriten galten der Franzose Jean-Paul Villain, Europameister von 1971, der australische Weltrekordler Kerry O’Brien sowie die drei Kenianer Amos Biwott, Olympiasieger von 1968, Kipchoge Keino, u. a. Olympiasieger von 1968 über 1500 Meter, und Ben Jipcho. Hinzu kam nach seinem olympischen Rekord im ersten Vorlauf noch der Finne Tapio Kantanen. Aus diesem Favoritenkreis konnte sich O’Brien nicht für das Finale qualifizieren, er musste seinen Vorlauf abbrechen.

Das Finalrennen wurde nicht besonders zügig angegangen. Die ersten 1000 Meter wurden in 2:54 Minuten durchlaufen, der zweite 1000-Meter-Abschnitt war mit 3:00 Minuten noch langsamer. An der Spitze lag der Pole Bronislaw Malinowski, der jetzt das Tempo forcierte und zwei Runden vor Schluss eine kleine Lücke zu seinen Konkurrenten herauslief. Das Feld wurde weit auseinandergezogen. Auf der vorletzten Runde hatte sich mit Malinowski, den drei Kenianern, dem Finnen Kantanen sowie dem Tschechoslowaken Dušan Moravčík eine Spitzengruppe aus sechs Läufern gebildet. Eingangs der letzten Runde übernahm Keino die Spitze, dahinter lag Jipcho. Überraschend war Biwott hier bereits etwas zurückgefallen. Keinos langgezogenem Spurt konnten jetzt nur noch Jipcho und Kantanen folgen. Aber schon in der Zielkurve löste sich Kipchoge Keino von seinen letzten Verfolgern und lief dem Olympiasieg entgegen. Um die Silbermedaille gab es einen Zweikampf mit knappem Ausgang. Ben Jipcho wurde schließlich Zweiter und Bronze ging zwei Zehntelsekunden dahinter an Tapio Kantanen. Bronisław Malinowski wurde Vierter, Dušan Moravčík Fünfter. Kipchoge Keino legte die letzten 1000 Meter in schnellen 2:38 Minuten zurück und verbesserte Amos Biwotts olympischen Rekord aus dem vierten Vorlauf um zwei Zehntelsekunden.[5]

Kipchoge Keino und Ben Jipcho liefen zum zweiten kenianischen Doppelerfolg in Folge in diesem Wettbewerb.

Videolinks

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 3.000 m steeplechase - Men, sport-record.de, abgerufen am 29. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 53 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 54f (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021.
  4. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 55 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen 29. September 2021.
  5. Athletics at the 1972 München: Men's 3000 metres steeplechase, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen 29. September 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Cameroon (1961-1975).svg
Flag of Cameroon, 1961-75
Flag of Fiji.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC0
Com L23-0644-0005-0001.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0005-0001 / CC BY-SA 4.0
3000-m-Hindernislauf, 1. Vorlauf. #270 Jean-Paul Villain (FRA), #303 John Bicourt (GBR), #472 Michael Karst (DEU), #35 Paul Thys (BEL), #601 Franco Fava (ITA). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
MalonowskiBronislawFuerth1976.jpg
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronisław Malinowski at a meeting in Fürth, Germany, some time before the Olympic Games 1976
14-01-10-tbh-012-kipchoge-keino.jpg
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Kipchoge Keino, ehemaliger Leichtathlet und Präsident des nationalen Olympischen Komitees von Kenia beim Geburtstagsempfang Thomas Bach in Tauberbischofsheim
Flag of Bulgaria (1967–1971).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Franco Fava (cropped).jpg
Franco Fava (col n.3) in un meeting italiano negli anni settanta
Jean-Paul Villain 1974.jpg
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0005-0001 / CC BY-SA 4.0
3000-m-Hindernislauf, 1. Vorlauf. #270 Jean-Paul Villain (FRA), #303 John Bicourt (GBR), #472 Michael Karst (DEU), #35 Paul Thys (BEL), #601 Franco Fava (ITA). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Com L23-0644-0005-0003 Tapio Kantanen.tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Sonderegger, Christof / Com_L23-0644-0005-0003 / CC BY-SA 4.0
3000-m-Hindernislauf, 2. Vorlauf. #180 Tapio Kantanen (FIN), #154 Eddy Leddy (IRL), #314 John Davies (GBR), #258 Patrick Martin (FRA), #728 Bronislaw Malinowski (POL), #39 Herbert Leyens (BEL). Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom
Sport records icon OR.svg
Sport records icon to be used for Olympic records.
Flag of Greece (1970-1975).svg
Flag of Greece (1970–1975), adopted by the Greek military Junta; Aspect ratio: 7:12